1128 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 32 187, Gebäude 118 887, Masch. 78 577, Geräte u. Werkzeuge 20 760, Pferde u. Wagen 2810, elektr. Lichtanlage 1800, Mobil. 1427, Modelle u. Patente 4895, Klischees 1, Konkurrenzabfindung Schulze 15 000, Debit. 380 112, Kassa u. Bankguth. 84 115, Waren 314 869. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 110 000, Kredit. 309 113, Akzepte 1665, R.-F. 1733, Vortrag 32 932. Sa. M. 1 055 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 188 165, Abschreib. 19 709, R.-F. 1733, Gewinn 32 932. Sa. M. 242 541. – Kredit: Gesamtertrag M. 242 541. Dividenden 1909–1910: 5, ? %. Direktion: Rentner Oskar Pistor, Otto Steingass. Prokuristen: Ing. J. Rahlf, Heinr. Gasper. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Narjes, Hannover; Stellv. Gutsbes. Karl Hincke, Oitz- felde; Bankier Paul Narjes, Hannover; Oberamtmann Paul Meyer, Oldenstadt; Ritterguts- besitzer W. Müller, Veerse. Zahlstellen: Bevensen: Ges.-Kasse; Hannover: Heinr. Narjes. Nähmaschinen-Fabrik u. Eisengiesserei, Actien-Gesellschaft, vormals H. Koch & Co. in Bielefeld. Gegründet: 23. 27./11. 1895 durch Übernahme der seit 1860 bestand. Firma H. Koch & Go. in Bielefeld ab 1./1. 1895 für M. 1 043 382; eingetr. 9./12. 1895. Gründ. s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 6./4. 1900 u. 15./4. 1904. Zweck: Nähmaschinenfabrikation und Eisengiesserei; Fabrikation von Fahrrädern und Lederwalzen. Die Grundstücke der Ges. hatten einen Flächeninhalt von über 14 000 qm; 1898 Verkauf der alten Fabrik an der Bahnhofstr. mit M. 45 971 Gewinn; Bau einer neuen Fabrikanlage an der Grossen Kurfürstenstrasse. 1903 Ankauf der am Güterbahnhof belegenen eca. 14 000 qm grossen, mit Geleisanschluss versehenen Fabrikgrundstücke der Masch.-Fabrik Diedrichs & Bracksieck mit aufstehenden Gebäulichkeiten, jedoch ohne Inventar für M. 264 245. Auf dem Grundstück 1904/1905 Errichtung emer neuen Eisengiesserei. Gesamtgrösse der Grundstücke jetzt über 23 000 dqm. Zugang auf Anlagen-Kti 1903–1905: M. 215 671, 79 293, 329 979 (darunter ca. M. 250 000 für die Eisengiesserei); 1906–1910: M. 108 804, 156 791, 238 474, 38 814, 123 178. 1907–1908 sowie 1910–1911 fand ein Erweiterungsbau der Nähmasch.- Fabrik statt. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 25./3. 1898 um M. 350 000 in 350 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 1.–15./4. 1898 zu 140 %, u. lt. G.-V. v. 15./4. 1904 um M. 450 000 (auf M. 1 800 000) in 450 neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 150 %, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 28./4.–11./5. 1904 zu 155 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1904 u. Schlussscheinstempel. Zweck der Kapitalserhöhungen war beidemal Gewinnung der Mittel zu neuen Fabrikanlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 14 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Näh-Masch. u. Fahrradfabrik: Grundstücke 127 500, Gebäude 445 900, Betriebseinricht. 88 000, Werkzeugmasch. 233 800, Werkzeuge 54 900, Modelle 1, Riemen 1, Dampfheiz., Gas- u. Wasserleit. 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1, Fuhrwerk 1, Inventar 1, Neubau 84 444; Eisengiesserei: Grundstück 201 000, Gebäude 155 200, Betriebs- einricht. 42 600, Anschlussgleisanlage 1, Formplatten u. Modelle 1, Dampfheiz.-, Gas- u. Wasserleit. 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1, Inventar 1, Werkz. u. Vorricht. 1, Riemen 1, Formkasten 1, Wechsel 439 567, Kassa 20 597, Waren 758 273, Debit. 766 587, Hypoth. 41 908, vorausbez. Feuerversich. 15 634. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 402 171, R.-F. 350 558, Spec.-R.-F. 380 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 160 000 (Rückl. 18 078), Unterst.-F. 107 848 (Rückl. 75 000), Div. 198 000, do. alte 200, Tant. u. Grat. 60 932, Vortrag 16 217. Sa. M. 3 475 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont u. Skonto 37 303, Abschreib. 120 597, Gewinn 388 228. – Kredit: Vortrag 58 159, Waren- u. Fabrikat.-Gewinn 487 969. Sa. M. 546 129. Kurs Ende 1896–1910: 171, 174.50, 762, 152.75, 147, 134.25, 157.80, 191, 208, 199.75, 193.25, 171.50, 166, 187, 201.25 %. Lieferbar seit Juli 1904 alle Stücke. Eingef. 5./6. 1896 zu 173 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1896–98: Je 10 %; 1899–1910: 11, 11, 9, 10, 12, 10, 10, 10, 11, 10, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Recker. Prokuristen: Leich, Mesters, Rau, Hoffmann. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Landgerichtspräsident a. D. Ernst Barre, Stellv. Herm. Pader- stein, Bielefeld; Geh. Komm.-Rat C. Klönne, Berlin; Fabrikant Aug. Banck, Bielefeld; Fabrikant G. Buskühl, Halle i. W. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Berlin, Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Bielefeld: Herm. Paderstein. Maschinenbau-Akt.-Ges. Balcke in Bochum. Gegründet: 11./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 12./7. 1905. Gründer: Barmer Bank-Verein, Hinsberg, Fischer & Comp., Barmen; Ing. Hans Balcke, Bochum; Jul. Bettinger,