1130 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Reinguth. von M. 1 174 252 ergab. Die einbringende Ges. übernahm die Gewähr für die Richtig- keit der Angaben der Bilanz, für das Vorhandensein der einzelnen Objekte und dafür, dass die angegebenen Werte den marktgängigen Preis nicht übersteigen, insbesondere auch, dass die eingetragenen Kontokorrentaussenstände zu dem Betrage von M. 856 050 eingehen und dass die übernommenen Schulden (Kredit.) den angegebenen Betrag von M. 1 360 158 nicht übersteigen; die Abrechnung soll per 30./6. 1910 stattfinden. Die einbringende Ges. haftet ferner für alle diejenigen Garantieverpflichtungen, die aus Anlagen erwachsen, die vor dem 31. Dez. 1908 übergeben sind. Als Entgelt für die Sacheinlage erhielt die einbringende Ges. M. 1 174 252, und zwar M. 178 152 bar gezahlt und 996 Aktien zu je M. 1000 zum Nenn- betrage. Die gesamten Kosten der Gründung, der Eintragung der Ges. u. der Auflassung der Grundstücke einschliesslich aller Stempel übernahmen die Gründer. Zweck: Anfertigung von Eisenkonstruktionen u. Masch. aller Art, insbesondere von Vorrichtungen zur Sicherung des Eisenbahnhetriebes, Betrieb einer Eisengiesserei, Handel mit vorgedachten Fabrikaten; insbesondere Übernahme des Unternehmens der bisherigen offenen Handelsges. Zimmermann & Buchloh zu Borsigwalde nebst Filiale in Warschau. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Majorität der Aktien befindet sich in Besitz der Masch.-Fabrik Bruchsal (Schnabel & Henning). Hypoth.: M. 432 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 287 699, Gleisanlage 1, Fabrikgebäude 598 638 Wohngebäude 89 767, Masch. 187 450, Werkzeuge 81 621, Bureauutensil. 1, Beleucht.- Anlage 7720, Telephonanlage 1, Modelle 1, Zeichnungen 1, Patente 1, Giessereieinricht. 37 895, Kassa 7112, Debit. 101 367, Kaut. 3147, Materialien, Fabrikate u. Halbfabrikate 538 283, vorausbez. Versich. 5616, Filiale Warschau 98 222, Avale 189 700, Verlust 31 277. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 432 000, Kredit. 638 445, Avale 189 700, R.-F. 5382. Sa. M. 2 265 527. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 419 513, Steuern u. Stempelabgaben 20 777, Zs. 47 127, Betriebs-Unk., Unterhalt. u. Abgang 43 585, Abschreib. 80 899. – Kredit: Vortrag 14 129, Waren 560 697, Wohnhausertrag 5799, Verlust 31 277. Sa. M. 611 903. Dividenden: 1909: 8 % (Gewinn M. 107 647); 1910: 0 % (Verlust M. 31 277). Direktion: Franz Magdalinski, Friedr. Braeger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Stahmer, Oesede; Stellv. Fabrikdir. Wilh. Berblinger, Fabrikdir. Rob. Stahmer, Karlsruhe; Rechtsanw. Hans Brand, Dortmund. *Knorr-Bremse Akt.-Ges. in Boxhagen-Rummelsburg. Gegründet: 15./2. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 1./4. 1911 in Berlin-Mitte. Gründer: Knorr-Bremse G. m. b. H., Joh. Phil. Vielmetter, Kaufm. Dr. Walther Waldschmidt, Wilmers- dorf; Kaufmann Joh. Lilienthal, Charlottenburg; Ing. Albert Petit, Charlottenburg; Ing. Wilh. Hildebrand, Gross-Lichterfelde. Die Knorr-Bremse G. m. b. H. in Berlin brachte ihr gesamtes Vermögen nach dem Stande vom 31./12. 1910 in die Akt.-Ges. ein, insbes. die folg. Vermögensgegenstände zu den dabei vermerkten Preisen: Grundstücke (M. 454 965), Gebäude (M. 651 855), Masch. (M. 151 059), Werkzeuge (M. 58 586), Utensil. (M. 21 034), Mobil. (M. 10 329), Kasse (M. 4735), Kaut. (M. 1300), Versicherungen (M. 6220), Effekten u. Beteil. (M. 1 649 737), Debit. (M. 382 791), Hypoth. (M. 12 000), Warenvorräte (M. 384 782), Firmen- u. Patentkto (M. 1 420 000). Die einbringende Ges. überträgt das Recht, das Wort „Knorr-Bremse“ in der Firma fortzuführen, ausdrücklich auf die Akt.-Ges. Die Gegenleistung für diese Einbringung wurde auf M. 5 209 394 festgesetzt u., wie folgt, belegt: 1. die Akt.-Ges. übernahm die Passiva der einbringenden Ges. im Betrage von M. 1 209 394; 2) die einbringende Ges. erhielt M. 3 755 000 in 3755 Aktien à M. 1000 u. erhält ferner M. 245 000 in bar. Alle Kosten sowie Landes- u. Reichsstempel trugen die Gründer nach Verhältnis der Aktienübernahme. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Handelsgeschäfts der Knorr-Bremse G. m. b. H.; Herstellung von Bremsen aller Art, insbes. nach Baurat Knorr, u. sonst. Bedarfsgegenstände für Eisen- u. Strassenbahnunternehm., Handel mit diesen Artikeln u. Abschluss aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte sowie jede Art der Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Siimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1911 gezogen. Direktion: Kaufm. Joh. Phil. Vielmetter, Ing. Wilh. Hildebrand. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Dr. Walther Waldschmidt, Stellv. Ing. Rich. Gradenwitz, Wilmersdorf; Ing. Ernst Bechstein, Berlin. Prokuristen: Otto Stinner, Andreas Jessen, Wilh. Froeschke, Dr. phil. Paul Juliusburger, Diplom-Ing. Harry Sauveur. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Amme Giesecke & Konegen Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 1./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 29./5. 1906. Gründer: Ing. Ernst Amme, Ing. Karl Giesecke, Ing. Jul. Konegen, Gebr. Löbbecke & Co., Bankier Dr. jur. Friedr. Löbbecke, Braunschweig. Ernst Amme, Karl Giesecke u. Jul. Konegen brachten in