Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1133 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum einschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., ist derselbe erfüllt dann 5 % zum R.-F. II bis 10 % des A.-K., event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an die pers. haft. Ges. dann 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 500 an jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 2454, Wechsel 27 219, Grundstücke 169 748, Gebäude 170 000, Betriebs-Masch. 126 000, masch. Einricht. der Formerei 40 000, elektr. Licht- anlage 24 000, Transmiss. u. Riemen 7000, Werkzeuge 18 000, Mobil. 1, Modelle 1, Fuhrwerk == Patente 1, Bankguth. 161 486, Debit. 392 107, Waren 371 084, Fabrikat.-Kosten-Kto 16678. – Passiva: A.-K. 868 800, Anleihe 16 000, do. Zs.- u. Prämienkto 1160, R.-F. I 86 880, Hypoth. 40 000, unerh. Div. 180, Delkr.-Kto 60 000 (Rückl. 15 000), Kredit. 224 564, R.-F. II. 10 758, Div. 104 256, Div.-R.-F. 20 000, Rückl. für masch. Verbess. 50 000, Tant. a. A.-R. 11 663, Grat. 15 281, Vortrag 16 237. Sa. M. 1 525 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 488 959, Zs. 2876, Abschreib. 85 660, Gewinn 243 197. – Kredit: Vortrag 28 023, Waren 792 671. Sa. M. 820 694. Kurs Ende 1887–1910: 60, 40, 46, 42, 33, 30, 30, –, –, 20, 22, 24, 46, 48, 55, –, 69, 66, 82, 77, 85, –, 107, 120 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1887–1910: 0, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 4, 6, 8, 8, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: F. Trinks, pers. haft. Ges. Prokuristen: W. G. Teetzmann, Franz Billep, Adolf Truyen. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat M. Gutkind, Justizrat Silberschmidt, Major a. D. Ribbentrop, Braunschweig; Dir. Hugo Natalis, Charlottenburg. Zahlstellen: Braunschweig: Gesellschaftskasse, M. Gutkind & Co. Pantherwerke Akt.-Ges. in Braunschweig. Zweigniederlassung in Magdeburg. Gegründet: 1./7. 1896. Letzte Statutänd. 7./11. 1899, 30./1. 1901, 7./4. 1906, 16./11. 1907 u. 25./1. 1908. Firma 1896–1907 Braunschweiger Fahrradwerke A.-G. Infolge Vereinigung mit den Panther-Fahrradwerken in Magdeburg beschloss die G.-V. v. 16./11. 1907 die Ab- änderung der Firma in „Pantherwerke Akt.-Ges. in Braunschweig. 1910 Übernahme der Fahrrad-Abteil. der Firma Hoppe & Homann in Minden. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten und Werkzeugen, insbes. von Fahrrädern und sonst. Fuhrwerken, von Bestandteilen und Zubehörstücken dieser Artikel. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1908 M. 102 898; 1909 u. 1910 unbedeutend. Kapital: M. 307 000 in 307 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1898 um M. 131 000 in 5 %, St.-Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 30./1. 1901 beschloss behufs Beseitigung der Unterbilanz von M. 255 990 Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 400 000 auf M. 130 000 durch Vernichtung von 10 seitens des Bankhauses L. Peters Nachf. in Braunschweig der Ges. unentgeltlich zur Verf. gestellte St.-Aktien und durch Zus. legung der übrigen St.-Aktien im Verhältnis 3: 1. A.-K. somit bis 1906 M. 261 000 in 130 St.-Aktien und 131 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. „ 1906 beschloss, die ult. Sept. 1906 vorhandene Unterbilanz im Betrage von M. 173 742 durch eine Zus. legung u. Zuzahlung der alten Aktien zu tilgen und ferner neue Aktien auszugeben. Dieser Beschluss kam in folgender Weise zur Ausführung: a) die alten St.-Aktien von M. 130 000 sind eingeliefert u. vernichtet u. dafür Gewinn-Anteilscheine Lit. A über M. 130 000 ausgegeben. Das A.-K. von M. 130 000 ist gestrichen. b) Von den St.-Prioritätsaktien M. 131 000 sind auf 99 Aktien Zuzahlungen von je M. 500 = M. 49 500 geleistet, sodass diese M. 99 000 voll bestehen bleiben. Für die Zuzahlung von M. 49 500 wurden M. 49 500 Gewinnanteilscheine Lit. B ausgegeben. Die restl. M. 32 000 sind im Verhältnis 4 zu 1 auf M. 8000 zus.gelegt. Das Kapital der M. 131 000 ist dem- gemäss um M. 24 000 also auf M. 107 000 herabgesetzt. Die Vorrechte der Prior.-Aktien kamen in Wegfall. c) Die in der G.-V. v. 7./4. 1906 beschlossene Erhöhung des A.-K. auf M. 200 000 ist 1906/07 in Höhe von M. 131 000 u. 1907/08 in Höhe von M. 69 000 erfolgt durch Ausgabe neuer Aktien à M. 1000 zu pari. A.-K. somit wie oben M. 307 000 u. M. 179 500 Gewinnanteilscheine A. u. B. Aus dem Buchgewinn von M. 203 500 wurde die Unterbilanz mit M. 173 743 u. M. 29 757 zu Abschreib. verwendet. Anleihe: M. 255 000 in 4 % Partial-Oblig. wovon M. 65 000 unbegeben, aber verpfändet sind, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Ausl. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1910 M. 225 000. Zahlst.: Ges.-Kasse, Braunschweig. Privatbank; Hildesheim: Adolph Davidson. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div. an Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Gebäude 175 608, Grundstück 34 370, Kontorgebäude 38 739, Masch. 132 112, Utensil. 1, Werkzeuge 20 000, Waren 264 091, Kassa u. Wechsel 22 820, Debit. 300 630. – Passiva: A.-K. 307 000, (Gewinnanteilscheine Lit. A 130 000, do. B 49 500), Part.-Oblig. 225 000, ausgel. do. 1500, do. Zs.-Kto 1880, R.-F. 7827, Spez.-Res.-F.