Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 133 sie verdient worden, zu leisten. Die Inhaber der St.-Aktien haben sonach eine Div. erst dann zu beanspruchen, wenn die Nachzahlungen auf die etwa rückständigen Vorz.-Aktien- Div. vollständig erfolgt sind. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück Striegauer Chaussee 500 000, do. Pöpelwitz 196 000, do. Klein-Mochbern I 400 000, do. II 835 000, do. Gräbschen 769 000, Neubau 2 758 100, Gebäude u. Immobil. Striegauer Chaussee 1, do. Pöpelwitz 1, do. Klein-Mochbern 1, Masch. Striegauer Chaussee 1, do. Pöpelwitz 1, do. Klein-Mochbern 1, Werkzeuge u. Utensil. 2, Modelle u. Zeichn. 1, Gespanne 1, Material. 4 848 295, Versich. 15 269, Kassa 83 894, Bürgschaft. 1 452 166, Effekten u. Beteilig. 5 068 962, Debit. 4 413 020. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Vorz.-Aktien 3 300 000, Oblig.-Anleihe I 3 783 000, do. II 2 269 000, do. Tilg.- Kto 5090, do. Zs.-Kto 119 100, Bürgschaften 1 452 166, Kredit. 1 275 116, unerhob. Div. 1588, Unfallversich. 255 341, R.-F. f. Arb.- u. Beamten-Unterstütz. 1 300 000, Delkr.-Kto 100 000, Res. für schweb. Garantien 100 000, Spec.-R.-F. 300 000, R.-F. 660 000, Res. f. d. Neu- bau der Waggonfabrik I 2 000 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 141 863, Div. auf Vorz.-Aktien 148 500, do. auf St.-Aktien 825 000, Vortrag 3954. Sa. M. 21 339 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude- u. Immobil.-Reparat.- u. Ersatzkto 107 230, Masch.- do. 215 078, Werkzeug- u. Utensil.- do. 280 946, Versich. 55 958, Handl.-Unk. 1 069 052, Versich. 272 845, Abschreib. 1 786 611, Gewinn 1 119 317. – Kredit: Vortrag 32 763, Versich. 15 269, verfall. Div. 48, Zs.-Saldo 60 972, Effekten 4713, Mieten 902, Fabrik.-Gewinn 4 792 371. Sa. M. 4 907 041. Kurs: Aktien Ende 1887–1910: 95.40, 179.50, 188, 176, 162.25, 142.50, 145.50, 160.90, 191.75, 221, 256.25, 293.25, 289.50, 230, 168, 168, 200.75, 249.75, 304.50, 302, 284.25, 317.50, 412.50, 572 %; Vorz.-Aktien Ende 1897–1910: 107.20, 107.50, 106, 103, 102.20, 101.90, 104.60, 105.25, 104.25, 104.10, 103, 103, 103.75, 105.50 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden: Aktien 1887–1910: 5, 9, 12, 14, 13, 10, 7¼, 8¼, 10, 14, 15, 16, 16, 14½, 8, 6½, 8½, 12½, 16, 18, 20, 22, 25, 25 %; Vo rz.-Aktien 1897–1910: Je 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Direktoren: Rob. Floegel, Fritz Martiny, Gust. Neumann; stellv. Direktoren: Herm. Herdt, Reg. Baumeister a. D. Walter Hönsch, Herm Kraensel, Ing. Johs. Weber. Prokuristen: A. Dittmar, C. Seidel, G. Hoffmann, E. Krauss, C. Bruchmann, R. Ruffer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier Carl Chrambach, Berlin; Dir. Salo Sackur, Bankier Jul. Cohn, Breslau; Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. Rich. Witting, Justizrat Dr. jur. Arn. Werner, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Nationalb. f. Deutschl.; Breslau: Ges.-Kasse, Dobersch & Bielschowsky, Gebr. Guttentag. Dieselmotoren-Verkaufsgesellschaft in Breslau. (In Liquidation.) Gegründet: 3./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 11./3. 1911 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Herstellung von sog. Dieselmotoren u. anderen Masch., Erwerb, Veräusserung u. Ausbeutung von Patenten, Gebrauchsmustern u. Lizenzen. Ende Nov. 1908 ist das urspr. Diesel-Patent abgelaufen; das Lizenzkonto ist getilgt. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, eingezahlt mit 25 %, beschloss die G.-V. v. 8./10. 1904 Herabsetzung des A.-K. der Ges. auf M. 200 000 durch Zus. legung von je fünf Aktien mit 25 % Einzahlung in je eine vollgezahlte Aktie à M. 1000. Frist bis 10./4. 1904. Der Buchgewinn ist zur Tilgung der Unterbilanz von M. 41 391 am 31./12. 1904 verwandt sowie zur Abschreibung des Licenzkontos. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 1652, Debit. 87 604, Dubiose 1, Motoren 21 792, Verlust 98 949. – Passiva: A.-K. 200 000, Risiko-Res. 10 000. Sa. M. 210 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 87 122, Handl.-Unk. 12 973, Risiko- reserve 5000. – Kredit: Debit. 1392, Zs. 1544, Motoren 3210, Verlust 98 949. Sa. M. 105 095. Liquidationseröffnungsbilanz am 11. März 1911: Aktiva: Kassa 314, Debit. 80 846, Dubiose 1, Verlust 118 837. Sa. M. 200 000. – Passiva: A.-K. M. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 98 949, Handl.-Unk. 1880, Kontok.- Kto 25 000. – Kredit: Zs. 84, Motoren 6907, Verlust 118 837. Sa. M. 125 829. Dividenden 1898–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidator: Salo Sackur. Aufsichtsrat: Vors. Feodor Beer, Liegnitz; Stellv. Bankier Max Henning, Augsburg; Bürgermeister E. Mayer, Eichstädt; Justizrat Dr. G. Hayn, Breslau. * Maschinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmann und Breslauer Metallgiesserei Actien-Gesellschaft in Breslau mit Zweigniederlassung in Berlin, W. Joachimsthalerstr. 3 (Charlottenburg) Verkaufsbureau in Hamburg, Königstrasse 21/23 u. Wien, Josefstädterstr. 103. Gegründet: 10./11. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896; eingetr. 26./11. 1896. Statutänd. 19./4. 1900, 24./4. 1903 u. 6./5. 1904. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortführung der gewerblichen Unternehmungen und aller damit verbundenen Geschäfte der Firma „Gebr. Guttsmann“' (übernommen für M. 1 400 000) und der „Breslauer Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. I. ―