3 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Metallgiesserei Commanditges. H. Wolff & Schreiber' in Breslau (übernommen für M. 507 215), insbes. Maschinenfabrikation, Eisengiesserei, Metallgiesserei, Dampfkesselfabrik, Herstellung von Brauereimaschinen, Brauereibedarfsartikeln, Malzdarren, Wassermessern, Eis- u. Kühlmaschinen, auch Pechsiederei u. Harzproduktion. Die Grundstücke der Ges. an der Siebenhufenerstr. 77/81 u. Tauenzienstr. 42 sind 1898 durch Erwerb eines Grundstückes an der ersteren Strasse Nr. 57/65 für M. 204 000 vergrössert worden, wobei eine Hyp. in Höhe von M. 165 000 mit übernommen ist; auf demselben sind mit M. 716 473 Kostenaufwand Neu- anlagen für die Eisen- u. Metallgiesserei eingerichtet, die Ende 1901 in Betrieb gekommen sind. Zugänge auf Anlage-Kti, spez. auf Masch. etc. erforderten 1906–1909 M. 101 572, 113 195, 102 743, 88 318, 1910: M. 184 993 u. zwar hauptsächl. für den Bau einer Konverter- Stahlgiesserei, welche Anf. 1911 beendet wurde. Die Ges. beteiligte sich 1910 an einen ihrer Branche verwandten Unternehmen mit M. 245 000. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht zwecks Er- weiterung der Anlagen, Errichtung einer neuen Giesserei u. Metallgiesserei, sowie zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 19./4. 1900 um M. 900 000 in 900 Aktien übernommen von einem Konsort. gegen Vergüt. von 5 % Provis. zu 115 %, angeboten von diesem M. 800 000 den Aktionären vom 7.–21./5. 1900 zum gleichen Kurse. Die neuen Aktien nahmen mit / an der Div. des Jahres 1900 teil, ab 1901 sind sie voll div.-ber. Hypotheken (Ende 1909): M. 470 000 in verschiedenen zu 4, 4¼ und 5 % verzinsl. Posten, wovon M. 250 000 auf Siebenhufenerstr. 57/65 u. M. 220 000 auf Siebenhufenerstr. 77 81. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 6./5. 1904 bzw. Be- schluss des A.-R. v. 3./4. 1909, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500 lautend auf den Namen der Breslauer Wechslerbank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Itiß nß; .treb .... Auslos. im Sept. (lerstmals 1914) auf 2./1. (zuerst 1915), ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypothek zur I. Stelle auf den Grund- u. Fabrik- besitz nebst Masch. etc. zu Breslau (Buchwert ult. 1908 M. 1 909 206 bei M. 2 129 858 Tax- wert). Vorerst M. 1 000 000 emittiert, restl. M. 200 000 im J. 1910 begeben. Der Erlös der Anleihe diente zur Tilg. von Hypoth.- u. Bankschulden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Breslau: Fil. der Dresdner Bank, Breslauer Disconto-Bank; Frankfurt a. M.: Bass & Herz. Kurs Ende 1909–1910: 101.25, 100.80 %. Eingeführt an der Breslauer Börse im Juni 1909. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 403 586, Gebäude 334 342, do. 521 495, Masch., Werkzeuge u. Geräte 743 953, Utensil. 24 981, Modelle 51 711, elektr. Licht- u. Dampfheiz.-Anlage 12 429, Fuhrwerk 4000, Patente 1, Eisenb.- Anschluss 1, Kassa 8250, Wechsel 31 082, Effekten u. Kaut.-Effekt. 57 337, Anteil- u. Beteilig.-Kto 247 342, Avale 37 090, Tant.-Interims-Kto 7192, Vers. 2962, Debit. 1 143 647, Waren (inkl. in Arbeit befindl. Anl.) 1 130 016. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 200 000, do. Zs.-Kto 13 286, R.-F. 186 200 (Rückl. 8487), unerhob. Div. 580, Avale 37 090, Kredit. 457 331, Anzahl. auf Aufträge 13 165, Bank-Kto 162 316, Rückstell. auf Anteil- u. Beteil.-Kto 7104, Div. 125 000, Tant. 39 118, Vortrag 20 232. Sa. M. 4 761 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 118 321, Gehälter 230 648, Steuern 29 931, Obligat.-Disagio 1000, Dubiose 3875, Unfall-, Krankenkassen- u. Invaliditäts-Versich. 26 180, Reparat. 20 964, Fabrikat.-Unk. 88 368, Gebäudeunterhalt. 3863, Oblig.-Zs. 49 875, Effekten 58, Abschreib. 115 726, Reingewinn 192 838. – Kredit: Vortrag 23 096, Zs. 3329, Waren- Bruttogewinn 855 225. Sa. M. 881 651. Kurs Ende 1898–1910: In Berlin: 131.75, 130, 101, 67, 64.80, 69.60, 58, 72.50, 78.10, 83.50, 72.25, 90.50, 92.60 %. – In Frankf. a. M.: 131, 131, 104, 65, 65, 70.80, 59.50, 72.30, 78.50, 82.80, 74, 90.30, 92.60 %. Aufgelegt 6./4. 1898 zu 133 %. – Auch notiert in Breslau. Dividenden 1896–1910: 8, 8, 9, 9, 5, 3½, 1, 1, 1, 1, 5, 6, 6, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J (EZ) Direktion: John Guttsmann, Berlin; Ad. Guttsmann, Jean Guttsmann, C. Schreiber, Breslau. Prokuristen: Fritz Sich, Paul Wiedemann, Rich. Lohse, Bruno Schwittlinsky, Breslau: Ernst Fuchs, Hamburg; Kurt Schreuer, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Jacob Ollendorff, Breslau; Stellv. Dir. Dr. A. Parrisius, Alfr. Weinschenk, Frankf. a. M.; Handelsrichter R. Eppenstein, Breslau; Gen.-Dir. Herm. Steinecke, Halle a. S. Jahlstellen: Breslau u. Berlin: Gesellschaftskassen; Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger- Trier & Co.; Breslau: Dresdner Bank, Prinz & Marck jr.; Frankf. a. M.: Bank f. industr. Unternehm., Dresdner Bank, Bass & Herz. Wackerow & Co., Akt.-Ges. in Breslau, Filialen in Berlin, Bromberg u. Kattowitz. Gegründet: 1./8. bezw. 2./10. 1905; eintr. 7./10. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Die A.-G. übernahm sämtl. Geschäftsanteile der G. m. b. H. Wackerow & Co. per 1./8. 1905 für M. 528 000 u. ein Tiefbohrunternehmen, das die G. m. b. H. für den Vorbesitzer bereits