Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1145 Versich. 34 411, Kranken- u. Invaliden-Versich. 28 583, Prior.-Zs. 25 685, Abschreib. 426 547. Gewinn 1 372 522. – Kredit: Vortrag 377 660, Grundstück- u. Gebäudenutzung 25 000, Zs., Dekort u. Diskont 160 211, Fabrikat.-Kto 1 814 917. Sa. M. 2 377 788. Kurs: In Dresden Ende 1890–1910: 143. 143, 92, 104, 153, 166, 145, 143, 111, 139, 132, 104, 157, 243, 287.25, 323.50, 357.10, 285, 292, 357, 331 %. Eingef. 22./1. 1890 zu 140 % Berlin Ende 1900–1910: 132, 104. 90, 156. 90, 242, 300, 324.10, 359, 285.25, 291, 355.80, 330.50 %. Eingef. 24./2. 1900 durch Georg Fromberg & Co.; erster Kurs 157 %. – Seit Dez. 1902 auch in Leipzig. Kurs daselbst Ende 1902—– 1910: 158.509, 241, 290, 23, 357, 8381 %. 356, 332.50 %. Sämtliche Aktien Nr. 1–3500 sind zugelassen. Dividenden 1889/90. 1910/11 19, 7, 3 6, 7 198 0, 0, 7 12, 3, 6, 15, 20 20, 25, 0 0% 20 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F., wenn dies auf den Div.-Scheinen abgedruckt ist; soweit dies nicht der Fall, tritt Verj. erst nach 4 Jahren ein. Direktion: Bruno Salzer, Fritz Lässig. Prokuristen: Gust. Ebert, Wold. Heinitz, Dr. W. Menz, Ing. Friedr. Hahn. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat P. Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Konsul Franz Täubrich, Geh. Hofrat Komm.-Rat Dr. E. Reichardt, Arth. Pekrun, Dresden; Komm.-Rat Ad. Moser, Gen. -Dir. Siegm. Bergmann, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank; Chemmnitz: Chemnitzer Bank-Verein. F. W. Strobel Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 1848; A.-G. seit 2./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./3. 1908. Gründer, welche sämtliche Aktien zu pari übernommen haben: Minna verehel. Leistner geb. Strobel, Lina verehel. Hambeke geb. Strobel, Anna verehel. Büttner geb. Strobel, u. die Kinder der verstorb. Marie Leistner, geb. Strobel, Chemnitz. Die vorgenannten Gründer brachten auf die von ihnen übernommenen Aktien das ihnen von dem Erben und Geschäfts- teilhaber des verstorbenen Friedrich Wilhelm Strobel, dem Techniker Wilh. Max Strobel in Chemnitz, überlassene, bisher unter der Firma F. W. Strobel betriebene Geschäft mit den Grund- stücken in Chemnitz, Gablenz, Griesbach und Scharfenstein mit allen Aktiven u. Passiven. die Grundstücke jedoch frei von den für die Gründer eingetragenen Hypotheken ein. Das Einbringen erfolgte auf Grund der für den 1./1. 1907 aufgestellten Bilanz, in welcher der Nettowert der Einlage unter Rücklage von M. 35 000 für Gründungskosten auf M. 1 000 000 fest- gestellt wurde. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. alle Aktiven u. Passiven der Firma F. W. Strobel. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art; Papierfabrikation und Holzschleiferei, insbe- sondere Erwerb und Fortführung des Geschäfts der Firma F. W. Strobel in Chemnitz, deren Betriebsstätten sich in Chemnitz, Griesbach, Wilischthal und Scharfenstein befinden. Die Masch.-Fabrik liefert alle für Papier-, Pappen- und Holzstoffabrikation nötigen Masch. sowie Turbinen und Dampfmasch., die Papierfabrik hauptsächlich Druck-, Streich- und Tapetenpapiere sowie Einlagekartons. (Siehe auch Bilanz). Der Verlustvortrag erhöhte sich 1910 auf M. 91 109. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Maschinenfabrik Chemnitz 155 328, Papierfabrik Griesbach 377 595, Holzschleiferei do. 42 803, do. Scharfenstein 98 548, Wechsel, Kassa u. Effekten 73 742, Debit. 443 193, Waren 342 189, Verlust 91 109. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 2500, Delkr.-Kto 12 045, Unterst.-F. 503, Kredit. u. Hypoth. 601 362, Rückstell. f. Löhne etc. 8099. Sa. M. 1 624 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 218, Jahresspesen 567 830, Diskont, Zs. u. Skonto 17 248, Abschreib. 35 477, Rückstell. für Löhne etc. 8099, do. für Delkr.-Kto 606. – Kredit: Bruttogewinn 575 371, Verlust 91 109. Sa. M. 666 480. Dividenden 1907–1910: 2 90 9% Direktion: Guido Wilh. Franke. Prokuristen: Mor. Weise, Paul Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Otto Leistner, Stellv. Chemiker Paul Büttner, Emil Leistner, Dir. Karl Diezmann, Bank-Dir. Carl Grimm, Chemnitz. Eisenwerk G. Meurer, Akt.-Ges., in Cossebaude. Gegründet: 20./4. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 4./6. 1909 in Dresden. Gründer: Komm.-Rat Gottlob Siegfried Meurer, Ing. Conrad Meurer, Sanitätsrat Dr. Franz Winkler, Ing. Friedr. Meurer, Dresden; Prokurist Paul Bressler, Cossebaude. Komm.-Rat Gottlob Siegfried Meurer u. Ing. Conrad Meurer als Gesellschafter der offenen Handels-Ges. in Firma Eisenwerk G. Meurer in Cossebaude übertrugen auf das A.-K. an die Akt.-Ges.: 1) das in Cossebaude betriebene Fabrikunternehmen mit dem Grundstück u. allem Zuhehör sowie mit allen Objekten u. Beständen, welche in den diesbezügl. Aktivkonten der Über- gangsbilanz vom 31./12. 1908 aufgeführt u. in den zu diesen Konten gehörigen Buchungen spezifiziert sind, für den Gesamtbetrag von M. 1 487 368; 2) das in Tetschen a. E. als Zweig- niederlass. betrieb. Fabrikunternehmen mit allen Objekten u. Beständen für den Gesamt-