1146 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. betrag von M. 139 024, insgesamt also M. 1 626 392. Die Passiven betrugen M. 250 000 Hypoth. auf Cossebaude, M. 48 742 Geschäfts-Kredit. in Cossebaude, M. 10 953 do. in Tetschen, zus. M. 309 696, so dass verblieben M. 1 316 696. Als Gegenleistung hierfür erhielten Komm.-Rat Gottlob Siegfried Meurer u. Ing. Conrad Meurer zus. M. 1 246 000 in 1246 Stück auf à M. 1000 Nennwert laut. Aktien zum Nennwert u. M. 70 696 in bar. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Eisenwerk G. Meurer in Cosse- baude betriebenen Eisenwerks, Herstellung u. Vertrieb von Waren der Eisenbranche; Kommandit- Beteilig. bei dem Eisenwerk G. Meurer, Tetschen sowie an anderen gleichartigen Unternehmungen. Neuanlagen etc. erforderten 1910 etwa M. 100 000. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Aktien nicht notiert. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. vom 7./6. 1909, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Revision Treuhand-Akt.-Ges. in Leipzig oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1A. u. 1./10. Tilg. lt. Plan von 1914 bis spät. 1952 durch jährl. Auslos. von M. 5000 nebst ersp. Zs., im April auf 1./10. (zuerst 1914); ab 1./10. 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle im Betrage von M. 550 000 auf das Fabriketabliss. nebst Zubehör in Cossebaude. (Grösse des Grundstücks 37 640 qm, wovon ca. 10 000 qm bebaut, Taxe inkl. Gebäude u. Masch. M. 1 007 685.) Der Erlös der Anleihe diente zur Abstoss. einer Hypoth. von M. 250 000 sowie zur Stärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen wie Div.- Scheine. Kurs Ende 1909–1910: 102, 102.50 %. Aufgel. am 28./6. 1909 zu 101.50 %; ein- geführt an der Dresdner Börse am 22./7. 1909. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., event. Dotier. von Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst.; 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 215 397, Gebäude 378 685, Betriebsmasch. 27 588, Werkzeugmasch. 100 004, Gasanlage 40 894, Licht-Kto 26 651, Transmiss. 9175, Riemen 6696, Werkzeuge 7415, Einricht. u. Geräte 99 853, Dampfheiz. 9101, Rohrleit. 13 161, Modelle 10 035, Klischee 1, Patente u. Musterschutz 1, Pferde u. Geschirre 1, Hof u. Garten 1, versch. Beteilig. 154 844, Debit. 410 777, Bankguth. 67 511, Kassa 5424, Tratten 1544, Kaut. 5768, Effekten 33 641, Waren 451 655. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Anleihe 500 000, do. Zs.-Kto 3 R.-F. 15 572 (Rückl. 8212), Kredit. 112 413, Rückstell. 10 369, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 8664 (Rückl. 2500), Versuchs-Kto 10 000, Spezialpropaganda-Kto 15 000, Div. 112 500, Disp.-F. 25 000, Tant. an A.-R. 3908, Grat. 7817, Vortrag 4305. Sa. M. 2 075 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 203 966, Abschreib. auf Anlage 79 177, Gebäude u. Inventarunterhalt. 22 608, Abzüge 6271, Rückstell. 9460, Reingewinn 164 244. – Kredit: Vortrag 2853, Waren, Bruttogewinn 478 644, Zs. 4232. Sa. M. 485 729. Dividenden 1909–1910: 8, 9 %. Direktion: Ing. Conrad Meurer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gottlob Siegfried Meurer, Stellv. Sanitätsrat Dr. Franz Winkler, Bank-Dir. Franz von Roy, Dresden. Prokuristen: Ing. Friedrich Meurer, Kaufm. Paul Bressler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Eisenwerk Coswig und Maschinenbau Calberla Akt.-Ges. in Coswig (Sachsen). Gegründet: 11./11. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 8./2. 1908. Gründer: Ed. Emil Jul. Schürmann, Kötzschenbroda; Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Ed. Henning, Königstein; Olga Elfriede Schürmann, Kötzschenbroda; Architekt Matth. Friedr. Mebius, Klotzsche; Fein- maschinenbau G. Calberla G. m. b. H., Dresden. Sie haben sämtliche Aktien übernommen. Ed. Schürmann in Kötzschenbroda legte in die Akt.-Ges. ein die sämtl. Aktivwerte des von ihm unter der Firma Ed. Schürmann, Eisenwerk Coswig i. Sa. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts mit der Firma u. allen Firmenrechten. Die Aktivwerte umfassen die in der Flur Kötitz belegenen Grundstücke (14 ha 74 a 5 qm), Gebäude, Maschinen, Cupolöfen, Wasserleitung, Zweiggleisinventar, Modelle, Werkzeuge, Patente, Effekten (hinterlegte Kaut.), Kontokorrenkto, Debit., fertige u. halbf. Fabrikate, Rohmaterial., Formkasten u. Giesserei- utensil., Kantinenbestand, bare Kasse u. eine Gärtnereianlage. Die Einlegung erfolgte zum Gesamtpreise von M. 1 050 901, gewährt dadurch, dass Ed. Schürmann 697 Aktien à M. 1000 u. M. 200 000 in Teilschuldverschreib. einer von der neuen Akt.-Ges. aufzunehmenden Anleihe u. dass die Akt.-Ges. M. 153 901 Geschäftsschulden der Firma Ed. Schürmann übernimmt. Der Betrieb samt Nutzungen u. Lasten gilt bereits ab 1./1. 1907 auf die Akt.-Ges. über- gegangen u. für ihre Rechnung geführt, jedoch gehen sechs Zehntel des Reingewinns des Jahres 1907 zu Gunsten Ed. Schürmanns. Die Firma Feinmaschinenbau G. Calberla G. m. b. H. in Dresden brachte in die Akt.-Ges. als Einlage ein die sämtl. Aktivwerte ihres unter dieser Firma in Dresden betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts mit der Firma und allen Firmenrechten, insbesondere mit dem Recht, diese Firma unverändert oder in ab- geänderter Form oder mit beliebigen Zusätzen fortzuführen. Die gesamten Aktivwerte um- fassen: Masch., Betriebswerkzeuge, Kontorinventar u. sonst. Mobil., Modelle, Gasleitungen, Patente, Fabrikate u. Halbfabrikate, Bandlager, Kreismesser, Tabake u. Zigaretten, Konto-