Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1147 korrentkto, Debit., bares Geld, Wechsel u. eine Gaskaution. Die Einlage erfolgte zum Ge- samtpreise von M. 399 204, gewährt dadurch, dass die Einlegerin 100 Aktien à M. 1000 und M. 100 000 in Teilschuldverschreib. der von der neuen Akt.-Ges. aufzunehmenden Anleihe erhielt u. dass die neue Ges. M. 199 204 Passiven übernimmt. Der Betrieb samt Nutzungen u. Lasten galt bereits ab 1./1. 1907 auf die Akt.-Ges. übergegangen und für ihre Rechnung geführt, jedoch fiel der Reingewinn des Jahres 1907 zu vier Zehntel der Firma Feinmasch.- Bau G. Calberla G. m. b. H. zu. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Eduard Schürmann Eisenwerk in Coswig i. Sa. u. Feinmaschinenbau G. Calberla G. m. b. H. in Dresden bestehenden Fabri- kations- u. Handelsgeschäfte, Herstellung, Handel u. Installation von Eisen- u. Metallwaren, insbesondere auch von Masch. In dem Eisenwerk Coswig werden als Spec. hergestellt: Hartgusswalzen, Hartgussherzstücke für Eisenbahnen, Zerkleinerungsmasch., Pulsometer u. Sprengwagen. Die Feinmasch.-Fabrik von Calberla G. m. b. H. betreibt als Spec. den Bau von Zigarettenmasch. Hinsichtlich der Betriebsergebnisse beider Unternehmungen in den letzten beiden Geschäftsjahren ist zu erwähnen, dass dieselben nach den vorgelegenen Bi- lanzen nebst Gewinn- u. Verlustkonti im Jahre 1905 M. 52 283 u. 1906 M. 45 357 betrugen. Neubau u. Anschaff. erforderten 1909 M. 152 492. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in Teilschuldverschreib. von 1908. Hypotheken: M. 124 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 536 445, Gebäude 270 391, Masch. 79 650, Eisenbahn 58 755, Gas- u. Wasserleit. 5627, Gärtnerei 2572, Modelle 100, Werkzeug u. Inventar 25 218, Giesserei-Utensil. 50 120, Rohmaterial- u. Fabrikat.-Kto 455 436, Wechsel 20 872, Kassa 2070, Patente 1, Lizenzen 11 000, Kaut.-Effekten 15 889, Debit. 284 335, Bankguth. 2904. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 10 203, Hypoth. 124 000, R.-F. 7214 (Rückl. 5304), Kredit. 252 547, Bankschulden 148 701, Betriebs-R.-F. 60 000 (Rückl. 40 049), Delkr.-Kto 19 871, unerhob. Div. 19 825, Übergangs-Kto 18 292, Extra-Abschreib. 10 636, Div. 32 000, Tant. an A.-R. 904, Vortrag 17 193. Sa. M. 1 821 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 37 323, Handl.-Unk. 46 914, Gen.-Unk. 12 568, Ausstellungskosten 17 665, Skonti u. Dekorte 2220, Dubiose 6941, Kursverlust 344, Gebäude- unterhalt. 1737, Abschreib. 30 589, Gewinn 106 088. – Kredit: Vortrag 7727, Fabrikat.-Gewinn 248 121, Mieten, Pachtgelder, Kantine, Überführungsgebühren, Garten 6546. Sa. M. 262 394. Dividenden 1908–1910: 2½, 0, 4 . Direktion: Eduard Schürmann. Prokuristen: Dir. Georg Berthelen, Emil Waldau, Hilmar Benkert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Carl Henning, Königstein; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Ernst Moritz Keller, Dresden; Architekt Matth. Friedr. Mebius, Klotzsche. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Maschinen- und Werkzeugfabrik Aktiengesellschaft vormals Aug. Paschen in Cöthen. Gegründet: 17./12. 1897 mit Wirk, ab 1./10. 1897; eingetr. 17./1. 1898. Letzte Statutänd. 1./3. 1900 bezw. 7./2. 1902, 3./4. 1911. Die Übernahme der Firma Aug. Paschen samt Immobil., Mobil., Vorräten, Debit. etc. erfolgte für M. 694 616. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Masch.- u. Werkzeugfabrikation, auch Eisengiesserei. Die Ges. fabriziert zurzeit in der Hauptsache Einrichtungen u. Apparate für die Zuckerindustrie, insbes. Rübenschwemm- u. Waschanlagen, Schnitzelmasch., Schnitzelmesser u. Messerkasten, kompl. Diffusionsanlagen u. Schnitzelpressstationen, Rübenelevatoren u. Transporteure, ferner Kohlenbeschickungs- anlagen, Hubräder, Gusswaren etc. Die früher im Stadtgrundstück betriebene Schnitzel- messerfabrikation wurde 1907 in das Hauptwerk an der Eisenbahn verlegt. Zugänge a. Gebäude- u. Masch.-Kti etc. 1905–1910 M. 67 989, 15 631, 14 013, 129 634, 8508, 41 269. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht zwecks Ver- stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 3./4. 1911 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, übernommen von einem Konsort. (Phil. Elimeyer, Dresden u. B. J. Friedheim & Co. in Cöthen) zu 107.50 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 18./4.–1./5. 1911 zu 112.50 %. Hypotheken: M. 110 000 zu 4¼ % an I. Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1902: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. sonst. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 500 an jedes Mitgl., der Vors. M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 76 503, Gebäude 264 715, Masch. 205 665, Werkzeug u. Utensil. 12 490, Modelle 1, Mobil. u. Utensil. 1, Patente 1, Gleisanlage 2355, Kraftwagen 4415, Pferde u. Wagen 1, Giessereiutensil. 1, elektr. Beleucht.- u. Kraftanl. 16 635, Feuerversich. 4092, Effekten 2574, Kassa 13 742, Debit. 570 169, Material. u. Waren 297 387. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 110 000, R.-F. 53 744 (Rückl. 3965), Arb.-Unterst.-F. 19 811, Bank-Kto 351 084, sonst. Kredit. 110 704, Talonsteuer 1000, Div. 56 250, do. unerhob. 65, Tant. 7682, do. an A.-R. 3984, Vortrag 6422. Sa. M. 1 470 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 264 249, Löhne 193 217, Gehälter, Lizenzen, Reisespesen u. Provis. 123 231, Betriebs- u. Geschäfts-Unk., Brennmaterialien, Nachlässe