1150 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Major a. D. Ed. Baeumler, Stellv. Dr. Ing. Georg Hellenschmidt. Prokuristen: OÖber-Ing. Edm. Lindthaler, Kaufm. Franz Struffmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jos. Lux, Stellv. Bank-Dir. Gust. Richter, Dessau; Bankier Gotthard von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Rechtsanw. Walter Lezius, Cöthen; Mühlenbes. Oskar Schlobach, Jonitz. Zahlstellen: Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank u. deren Fil. B. Holthaus, Maschinenfabrik, A.-G. in Dinklage (Oldenburg). Gegründet: 16./9. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 18./9. 1903. Statutänd. 30./4. 1908. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Letzte Statutänd. 9./4. 1906. Eingelegt in die A.-G. sind vom Fabrikanten B. Holthaus dessen Fabrikanwesen in Dinklage mit sämtl. Aktiven u. Passiven, wofür Inferent als Gegenleistung M. 930 000 in Aktien erhalten hat. Zweck: Erwerb und Übernahme des von B. Holthaus in Dinklage betriebenen Fabrik- unternehmens zwecks Herstellung von landwirtschaftl. u. andern Masch.; Erwerb, Entnahme u. Verwertung hierauf bezügl. Patente, Lizenzen u. Gebrauchsmuster. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; die G.-V. v. 9./4. 1906 beschloss Herabsetzung um M. 200 000, indem von dem Vorbesitzer in Erfüllung des § 5 des Einlagevertrages 200 Aktien eingeliefert wurden. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Stücke à M. 1000, 500 u. 250, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. in 43 Jahren. Auslos. im März auf 2./1. Sicherheit: I. Hyp. auf die gesamten Anlagen. Aufgenommen zur Tilg. der Bankschuld, von Hyp. (M. 125 000), sowie zur Vermehr. der Betriebsmittel. In Umlauf Ende 1910 M. 392 400. Zahlst.: Bremen, Osnabrück, Bremer- haven u. Vechta: Deutsche Nationalbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von M. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 55 500, Gebäude 328 804, Betriebsmasch., Transmiss. u. Kessel 51 864, Arbeitsmasch. 94 279, Werkzeuge 19 093, Heizungs- u. Licht- anlage 17 418, Modelle 10 751, Inventar 21 182, Anschlussgleis 18 433, Pferde 1, Patente 1, Rohmaterial. 154 499, Waren 240 904, Kassa 6971, Wechsel 21384, Avale 105 000, Debit. 561 453, Bankguth. 55 828. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 392 400, Avale 105 000, R.-F. 33 276 (Rückl. 8275), Verfüg.-F. 14 821, Spez.-R.-F. 120 000 (Rückl. 60 000), Unterst.-F. 1500 (Rückl. 750), Kredit. 142 313, Verschied. 6020, Div. 80 000, Tant. an Vorst. 9391, do. an A.-R. 5792, Vortrag 52 857. Sa. M. 1 763 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 2969, Unk. 89 433, Zs. 17 756, Versich. 9177, Provis. 44 205, Löhne 253 201, Abschreib. 57 074, Reingewinn 217 066. – Kredit: Vortrag 51 549, Betriebskto 637 206, Miete 2129. Sa. M. 690 885. Dividenden 1903–1910: 3½ (auf 6 Mon.), 0, 3, 7, 4, 10, 10, 10 %. Direktion: Aug. Bruns, Jos. Holthaus, Hans Niggemann. Prokurist: Otto Veltwisch. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Meyer, Hoya; Jos. Bahlmann, Dinklage; Bank-Dir. Friedr. Probst. Zahlstelle: Vechta: Deutsche Nationalbank. „Akt.-Ges. für Einrichtung u. Betrieb von Grubenbahnen- in Dortmund. (In Liquidation.) Gegründet: 4./5. 1905; eingetr. 15./5. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die G.-V. vom 8./4. 1911 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Einrichtung, Betrieb und Veräusserung maschinell betriebener Bahnen aller Art, hauptsächlich für Gruben und Bergwerke. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 40 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 400 000, Kassa 197, Bankguth. 12 398, Debit. 157 957, Anlage I 54 948, do. II 407 588, Effekten 46 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 53 843, Spez.-R.-F. 21 818, Gewinn 3429. Sa. M. 1 079 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 63 892, Nachtragrechnung Blanken- burg 7250, Betriebs-Unk. 14 002, Anlage Blankenburg 5358, Betrieb do. 21, Amort. 139 900, Gewinn 3429. – Kredit: Kontokorrent 448, Zs. 2492, Utensil. 1099, Betriebskto I 67 127, do. II 162 686. Sa. M. 233 854. Dividenden 1905–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Buff. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Bischoff, Wilh. Bischoff, Gelsenkirchen; Gewerke Hugo von Waldthausen, Werne bei Langendreer; Paul Prinz, Berlin. poetter & Co., Aktiengesellschaft zu Dortmund. (In Konkurs.) Die Ges., eine Gründung der Niederdeutschen Bank in Dortmund, meldete nach Zu- sammenbruch derselben am 24./8. 1910 ebenfalls den Konkurs an, da sie sich die zum Weiter-