1152 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6348, Handl.-Unk. 45 388. Abschreib. 6024, Gewinn 11 123. – Kredit: Automobil-, Gummi-, Fahrrad-Kto 63 070, Ersatzteile, Reparat. 5815. Sa. M. 68 885. Dividenden: 1907: 0 % (Organisationsjahr); 1908–1910: 0, 0, 0 %. Direktion: Gust. Metscher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Fritz Bohnert, Dir. Rob. Hoesch, Bank-Dir. Adolf Heckmann, Dortmund. Actiengesellschaft vorm. Seidel & Naumann in Dresden. Gegründet: 6./5. 1886 unter der Firma Nähmaschinenfabrik u. Eisengiesserei vorm. Seidel & Naumannj; jetzige Firma angenommen lt. G.-V. v. 26./4. 1900. Übernahmepreis inkl. Firmier.- Recht zus. M. 3 041 642. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 26./4. 1900 u. 4./4. 1910. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Nähmaschinen, Fahrrädern u. Automobilen, deren Bestandteilen und anderen durch Massenfabrikation herzustellenden verwandten Artikeln, Geschwindigkeitsmesser für Lokomotiven, Schreibmaschinen (Ideal); neu aufgenommen 1909 die Fabrikafion von Rechenmaschinen. Gesamtumsatz 1898–1906: M. 7 664 000, 7 264 000, 7 173 000, 6 840 000, 7 345 000, 7 823 300, 8 000 000, 8 440 000, 8 400 000, später nicht veröffent- licht. — Das Etablissement liegt in Dresden-Friedrichstadt, unmittelbar am Bahnhof Friedrichstadt, hat jetzt insgesamt 250 m Strassenfront u. bedeckt eine Grundfläahe von 20 000 bebauten qm. Zu dem Werk gehören z. Z. folgende massiv gebaute u. gedeckte Gebäude: 1 sechsstöckiges Hauptfabrikgebäude für Nähmaschinen-Fabrikation, 1 fünfstöckiges Gebäude für die Fabrikation von Fahrrädern, 1 fünfstöckiges Gebäude für die Fabrikation von Schreibmaschinen, 1 Kesselhaus u. Turbinenhalle, 1 Eisengiessereigebäude mit an- stossendem Schleifereigebäude, 2 grosse Tischlereigebäude, 1 vierstöckiges Geschäftsgebäude, 1 Löthalle, 1 autogene Schweissanlage, div. Lagerräume, div. Schuppen. Im Betrieb sind eine 750 PS. Dampfturbine u. eine 1200 PS. Dampfturbine, System Zelli, in Verbindung mit einem Siemens-Schuckert-Generator. Die Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti nebst Neuanschaffungen betrugen 1907–1910 M. 403 935, 354 538, 144 244, 145 514; in den Jahren 1904–1909 zus. ca. M. 2 000 000. Arb. 1908 ca. 2500. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 14. Okt. 1897 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 20. Nov. bis 11. Dez. 1897 zu 400 %; zu jeder neuen Aktie wurden 2 neue Genussscheine A u. B ausgegeben. Genussscheine: 6000 Stück. Infolge G.-V.-B. v. 30. April 1896 hat die Ges. auf jede alte Aktie je 2 Genussscheine = 5000 Stück kostenlos ausgegeben und lt. G.-V.-B. v. 14. Okt. 1897 1000 Stück für die 500 neuen Aktien. Die Genussscheine partizipieren an der Hälfte des Reingewinnes. Im Falle der Liquidation erhalten die Aktien den Nominal- betrag, der Rest wird zu gleichen Hälften auf die Aktien und Genussscheine verteilt. Die Genussschein-Inhaber bilden einen Personenverein gemäss § 1359 des B. G.-B. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 18./3. 1910, rückzahlbar zu 102 %. 2000 Stücke à M. 1000, davon Nr. 1–1000 lautend auf den Namen der Deutschen Bank Fil. Dresden u. Nr. 1001–2000 auf den Namen der Dresdner Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1915 bis spät. 1./4. 1946 durch jährl. Auslos. von 1½ % der Anleihe nebst Zs. im April auf 1./10. CZuerst 1915); ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch verpflichtete sich die Ges. bis zur völligen Rückzahl. dieser Teilschuldverschreib. ihren gegenwärtigen Grundbesitz weder zu veräussern, noch zu belasten, noch eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Gläubigern bessere Rechte als den Gläubigern aus diesen Teilschuldverschreib. gewährt; etwaige künftige Anleihen nur bis zu dem Betrage auszugeben, dass der Gesamtbetrag der noch nicht getilgten Teilschuld- verschreib. sämtl. Anleihen die Höhe ihres A.-K. nicht übersteigt. Aufgenommen zur Heim- zahl. von M. 500 000 Hypoth. sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen auch Dresden: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Kurs: Eingeführt in Dresden am 25./4. 1910 zu 102.75 %, Ende 1910: 102.80 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K. (ist erfüllt), 10 % Tant. an A.-R., zu berechnen nach §$ 237 u. 245 des H.-G.-B. (der A.-R. erhält ausserdem ein Fixum von M. 6000 zu Lasten des Geschäfts-Unk.-Kto), 1 % oder mind. M. 3000 der Pens.- u. In- validenkasse für Arbeiter u. Beamte, vom Rest die eine Hälfte Div. an die Aktionäre, die andere Hälfte gleichmässig den Inh. der Genussscheine Serie A u. B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 205 080, Gebäude 1 118 044, Masch. 402 669, Fabrikeinricht. 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Gleisanlage 1, Giesserei 91 536, Tischlerei 396 074, Fabrikat.-Kto 2 332 707, Material. 322 733, Kassa 36 957, Wechsel 1 320 000, Effekten 101 214, Hypoth. 133 000, Kaut. 15 411, Bankguth. 1 336 218, Debit. 2 590 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prior.-Oblig. 2 000 000, do. Zs.-Kto 1147, R.-F. 1 886 958, Extra-R.-F. 1 250 000, Delkr.-Kto 250 000, Arb.-Inval.-Kasse 391 876 (Rückl. 10 509), Beamten-Pens.-Kasse 206 117, unerhob. Div. 260, Kaut. 15 411, Kredit. 253 604, div. Kredit. 87 749, Tant. an A.-R. 93 092, Div. 450 000, do. an Genusssch. 450 000, Vortrag 65 434. Sa. M. 10 401 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 311 534, Gewinn 1 069 036. – Kredit: Vortrag 18 107, Bruttoertrag abzügl. Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 362 463. Sa. M. 1 380 571.