1156 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Vernichtung von 1 St.-Aktie die verbleibenden 219 St.-Aktien 3:1 zus.gelegt werden (also Herabsetzung um M. 147 000); Frist 30./11. 1909. Die zus. gelegten Aktien wurden den Vorz.- Aktien gleichgestellt. Auch genehmigte die G.-V. v. 25./6. 1909 die Wiedererhöhung des herab- gesetzten A.-K. auf M. 1 000 000 durch Ausgabe von 147 neuen, den übrigen Aktien gleich- berechtigten Aktien zu M. 1000 (M. 147 000), sowie die Ausgabe von M. 400 000 durch Hypoth. auf das verhypothezierbare Vermögen der Ges. sichergestellten Teilschuldverschreib. Die Vorrechte der Vorz.-Aktien sind durch Gleichstellung aller Aktien hinfällig geworden. Für 1909 ergab sich ein neuer Verlust von M. 112 960, für 1910 ein solcher von M. 132 130, so- mit jetzt Gesamtverlust M. 245 089. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in Oblig. von 1909 (siehe oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Neuss, Düsseldorf od. Köln. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktien, vom Ubrigen bis 10 % vertragsm. Tant. an Dir., bis 5 % an Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 137 181, Fabrikgebäude 475 500, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 138 000, Anschlussgeleise 22 000, Gas- u. Elektr.-Anlage 2700, Masch. 214 000, Werkgeräte 109 000, Modelle 29 000, elektr. Zentrale 119 000, Mobil. 6000, Wohlfahrtsanlagen 2238, Kassa 1330, Wechsel 312, Giro 1899, Debit. 398 267, Effekten 10 905, Feuerversch. 4500, Avale 16 000, Beteilig. beim Syndikat 250, Kursverlust u. Unk. auf Oblig.-Ausgabe 15 027, Fabrikate 214 232, Material. 63 920, Verlust 112 960. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 400 000, Bank-Kredit. 319 200, lauf. Kredit. 199 968, Avale 16 000, Akzepte 81 917, Rückstell. für Dubiose 69 581, Unterstütz.-F. 4996, unerhob. Div. 300, Erlös f. versteigerte Aktien 1260. Sa. M. 2 093 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 143 670, Kosten der Herabsetz. des A.-K. u. der Aktien-Neuausgabe abz. dabei vereinnahmter Zs. 574, Handl.-Unk. 146 952, Zs. 16 700, Rückst. für zweifelh. Forder. 48 670, Abschreib. 52 799. — Kredit: Buchgewinn infolge Herabsetz. des A.-K. 143 670, Fabrikat.-Kto 152 737, Verlust 112 960. Sa. M. 409 368. Kurs Ende 1899–1906: 220, 250, 110, 101.75, 70.60, 56.50, 62.50, – %. Aufgel. im Okt. 1899 durch die Bank f. Handel u. Industrie in Berlin u. Deichmann & Cie. in Köln. Erster Kurs 24./10. 1899 zu 150 %. Notierten in Berlin u. zwar ab 11./8. 1906 franko Zs., später Notierung ganz eingestellt; die abgest. St.-Aktien u. die Vorz.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1898–1908: 13 (f. 13 Monate), 24, 21, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1906–1910: 0, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Daelen, Ing. Emil Kirchberg, Carl Schenck. Prokuristen: Stephan Gesell, Kaufm. Karl Schenck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Justizrat Arthur Heiliger, Bankier Carl Th. Deich- mann, A. Lindgens, Köln; Rud. van Endert, Heerdt. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Köln: Deichmann & Co. Baumaschinenfabrik Bünger Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 31./10. 1910; eingetr. 6./12. 1910. Gründer: Fabrikant Aug. Bünger, Kaufm. Rud. Bünger, Fabrikdir. Johs. Körting, Düsseldorf; Dr.-Ing. Ernst Körting, Pegli; Kaufm. Erich Claus-Meyer, Düsseldorf. Aug. Bünger hat in die Akt.-Ges. das gesamte Geschäfts- vermögen der beiden untengenannten Firmen einschl. der zu den beiden Geschäften ge- hörenden Grundstücke eingebracht. Dieselben, insges. 157 a 67 qm, liegen an der Schloss- u. der Tussmannstr. in Düsseldorf. Sie sind mit aufstehenden Gebäuden, bestehend haupt: sächlich aus Wohnhaus mit Seitengebäude, Magazingebäude, Montagehalle, Dreherei und Schmiede, Werkstattgebäude u. Kesselschmiede, bewertet mit M. 872 000. Im übrigen sind an Geschäftsaktiven eingesetzt für die auf den Grundstücken befindl. Betriebseinricht., wie Werkzeugmasch., Werkzeug, elektr. Anlagen etc. M. 43 376, für Warenbestände M. 285 509, für die Modelle M. 1, für die Einricht. des kaufmänn. u. technischen Bureaus M. 2016, für Buchforder., Kassenbestand, Wechsel u. Effekten M. 201 702, insgesamt (mit Grundstücken) M. 1 404 605. Für die mitübernommenen Passiven wurden in Ansatz gebracht M. 308 605, sodass ein Gesamtwert verblieb von M. 1 096 000, wofür Aug. Bünger 1096 Aktien erhielt. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb der in Düsseldorf unter den Firmen „,Bünger & Leyrer“ u. „Düsseldorfer Baumaschinenfabrik Bünger & Co.“ betrieb. Fabrik- u. Handels- geschäfte, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Masch. u. Masch.-Teilen jeder Art zu Bau- u. anderen Zwecken. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 250 000 (Stand ult. 1910). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 659 515, Gebäude 207 453, Masch. u. Einricht. 52 352, Modelle 1, Kontorutensil. 2395, Werkzeuge 3140, Vorräte 354 428, Kassa 302, Wechsel 3050, Effekten 5200, vorausbez. Feuerversich. 1071, Debit. 266 030. —– Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 122 861, R.-F. 5000, Div. 66 000, Vortrag 11 079. Sa. M. 1 554 940. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 106 927, Abschreib. 16 032, Reingewinn 82 079. Sa. M. 205 038. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss M. 205 038. Dividende 1910: 6 %.