Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1159 Maschinenfabrik Rheinland, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 21./7. bezw. 17./10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./11. 1906 Gründer s. Jahrg. 1907/08. Statutänd. 12. /11. 1909, 27./6. 1910. Die Ges. hat das der früheren Firma Maschinenfabrik „Rheinland“ Akt.-Ges. in Liauid. zu Düsseldorf-Oberbilk belegene Grundstück, Zimmerstr., nebst aufstehenden Gebäuden für M. 100 000 übernommen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen, Kugellagern und Kugellagerteilen. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.V. v. 12./11. 1909 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1909 M. 400 000) Herabsetz. des A.-K. auf M. 600 000 durch Zus. jegung der Aktien 5: 3 (Frist 31., 1.1910). Ferner sollten die gültig gebliebenen Aktien, falls eine Zuzahl. von 40 % in bar erfolgt, in Vorz.-Aktien um- gewandelt werden; dieser Beschluss ist in der G.-V. v. 27./6. 1910 w feder aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Fabrikgebäude 345 710, Masch. 368 606, Werkzeuge, Geräte u. Mobil. 13 409, Debit. 229 669, Vorräte 319 210, Kassa u. Wechsel 528, Assekuranz 517, Lizenz 2100, Beteilig. 5000, Vorschuss 23, Modelle u. Patente 2, Avale 1500. – Passiva: 600 000, Kredit. u. Bankverpflicht. 658 327, R.-F. 7355, Delkr.-Kto 15 000, Avale 1500, Löhnungskto 2766, Gewinn 1329. Sa. M. 1 286 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 55 848, Zs. u. 3 25 804, Saläre u. Provis. 84 960, Abschreib. 92 338, Delkr.-Kto 10 000, Vortrag 1 329. – Kredit: Fabrikat.-Kto 269 555, Gewinn auf Lizenzen 725. Sa. M. 270 281 Dividenden 1906–1910: 0 %. Vorstand: Ing. Paul Brühl, Kaufm. Wilh. Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Stellv. Aug. Thyssen, Mül- heim a. d. Ruhr; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Rheinische Bank; Duisburg: Mittelrhein. Bank. Gebr. Poensgen, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Rath. Zweigniederlassungen in Berlin-Schöneberg u. Duisburg. Gegründet: 12./3. 1906 mit Wirkung ab 1./11. 1905; eingetr. 3./5. 1906. Gründer: Reinh. (Vertreter der Handels-Ges. Gebr. Poensgen, Rath), Komm.-Rat Carl Poensgen. Komm. -Rat Emil Poensgen, Justizrat Dr. Alfred Klein, Witwe Eduard Poensgen, Düsseldorf. Die offene Handels-Ges. in Firma Gebr. Poensgen zu Rath machte auf das A.-K. folgende Einlagen: Immobilien von M. 186 000, Fabrikgebäude und sonstigen Bauwerke M. 262 756, sowie das Bahnanschlussgleise M. 20 000, Masch. M. 167 030, Werkzeuge M. 59 972, Inventar M. 24 827, Modelle M. 29 013, Patente M. 50 000, Kasse M. 5603, eine 16 Hotel St. Jacob- Odilienberg M. 200, Warenvorräte 386 870, Forderungen M. 334 219, Gesamtwert der Ver- mögensstücke hiernach zus. M. 1 526 492. Hiervon kamen M. 926 492 Passiven in Abrechnung, sodass verblieben M. 600 000, wofür die Inferentin 600 Aktien à M. 1000 erhielt. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der zu Rath bei Düsseldorf bestehenden, dort als offene Handels-Ges. betriebenen Masch.-Fabrik unter der Firma Gebr. Poensgen, ferner An- kauf und Verkauf von Maschinen und Apparaten aller Art. Neuanlagen u. Anschaffungen erforderten 1907–1910: M. 92 337, 29 555, 84 089, 48 954. 1908 Ankauf der Konkursmasse der Masch.- u. Apparate-Bauanstalt Boy & Rath in Duisburg u. Verwandl. der Firma in eine Ges. m. b. H. Anfang 1911 erfolgte die vollständige Angliederung dieses Unternehmens. 1911 Erweiterung u. Verbesserung aller Werkstätten der Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1907 um M. 250 000, begeben zu 110 %, div.-ber. für 1907 zur Hälfte. Hypotheken: M. 300 000. (Stand ult. 1910.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 186 000, Gebäude 341 000, Werksanlagen u. Masch. 210 000, Werkzeuge 52 000, Mobil. 25 000, Modelle 1, Patente 1, Kassa 6281, Effekten 3146, Debit. 511 661, Avale 39 874, Material., halbf. u. fertige Fabrikate 577 555. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 300 000, Avale 39 874, Kredit. 430 041, R.-F. 42 000, Delkr.- Kto 5000, Gewinn 135 604. Sa. M. 1 952 520. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 75 964, Handl.-Unk. u. Zs. 299 227, Reingewinn 135 604. – Kredit: 14 939, Betriebsgewinn 495 856. Sa. M. 510 795. Dividenden 1906–1910: 5, 6, 4, 7, 7 %. Direktion: Reinhard Poensgen. Prokuristen: Ober-Ing. G. Müller, Ober-Ing. Friedr. Krapp, Kaufm. Wilh. Brandes, Rath; Ober-Ing. Aug. Eckerfeld, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Poensgen, Stellv. Justizrat Dr. Alfred Klein, Bank- Dir. Carl Barthelmess, Dr. Alb. Poensgen, Düsseldorf; Fabrikant Georg Kisker, Bielefeld. Rather Damplkesselfabrik vormals M. Gehre Aktiengesellschaft in Düsseldorf-Rath. Gegründet: 5./9. 1900, mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./10. 1900. Letzte Statutänd. 2./3. 1901 u. 21./6. 1907. Übernahme der früheren Firma Rather Röhrenkesselfabrik vormals M. Gehre, G. m. b. H., samt Fabriketablissement für M. 680 000. *