1162 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Thomasstahlwerke, Spezialkrane für Stahlwerke, komplette Walzwerksanlagen, Rohrwalz- werke u. Adjustagemaschinen, Spezialkrane für Walzwerke u. Lagerplätze, Werfteinrichtungen, Hafenanlagen u. Hafenkrane, Lauf- u. Drehkrane, Eisenkonstruktionen, fernere Fabrikate: Lasthebemagnete, Andrehvorrichtungen für Gasmaschinen u. Elektromotoren, Ketten, Schäckel u. Wirbel, Dampfhämmer u. Schmiedepressen, elektr. Pflüge, Zahnräder, Anker u. Schmiede- stücke, Gesenk-Schmiedearbeiten. Die zusammenhängenden direkt an der Bahn gelegenen Liegenschaften der Ges. in Benrath umfassen 109 432 qm, wovon ca. 40 000 dm bebaut sind; in Tätigkeit sind 4 Dampfmasch. von zus. 525 HP., 370 Bearbeitungsmasch. u. 40 Krane mit 213 000 kg Tragfähigkeit. Eine grosse elektrotechnische Werkstatt führt alle bei elek- trisch angetriebenen Kranen u. Hüttenwerkmaschinen vorkommende Installationen aus. Für die Herstellung der oft in den grössten räumlichen Ausdehnungen unter Dach an- zufertigenden Eisenkonstruktionen dient eine 11 000 qm umfassende grosse Halle aus stabiler Eisenkonstruktion mit Drahtglasüberdachung. Der Antrieb aller Werkstätten, die sämtlich von elektr. u. Handlaufkränen bedient werden, erfolgt von einer elektr. Zentrale von 1000 KW. Leistung aus. Auf den Anlagekonten in Benrath sind in den letzten Jahren erhebliche Beträge in Zugang gekommen u. 1906 bedeutende Neubauten aufgeführt, die ca. M. 2 000 000 erforderten; 1907–1909 betrugen die Zugänge noch M. 1 303 595, 419 315, 417 482. Die Ges. besitzt M. 53 000 Aktien der A.-G. für gemeinnützige Bauten in Benrath. Zur Deckung ihres Gussstahlbedarfes hat sich die Ges. mit M. 762 000 an dem Gussstahlwerk Krieger beteiligt (s. unter Kapital). Diese Krieger-Aktien wurden 1908 zur Beseitigung der Unterbilanz von Benrather Aktionären übernommen (s. unten). 1901/1902 Beteiligung mit frs. 175 000 nom. an der Gründung der A.-G. „Le Titan Anversois' in Hemixem bei Ant- werpen, 1902/03 mit £ 5000 bar u. £ 5000 Aktien an der Glasgow Electric Crane & Hoist Co. Ltd. in Glasgow. Beide Ges. bauen Masch. der Hebezeugbranche nach Patenten der deutschen Ges. Umsatz in Benrath 1904–1908: M. 4 061 244, 3 730 730, 8 600 343, 11 892 750, 10 156 697, 9030605; die Interessengemeinschaft 1909 M. 22 061 655; der fusionierten 3 Fabriken 1910 M. 27 907 333. Auftragbestand Anfang 1911 M. 21 470 354; Rohgewinn der 3 Werke im J. 1910 M. 1 683 825 gegen M. 856 250 im J. 1909. Die Zahl der Arb. der 3 Fabriken stieg im Laufe des J. 1910 von 3116 auf 3948. Das Geschäftsjahr 1908 der Benrather Ges. schloss nach M. 504 923 Abschr. mit einem Verlust v. M. 708 203 ab, hauptsächl. entstanden aus Rückstell. bezw. Konventionalstrafen für verspätete Lieferungen, sowie durch frühere zu hohe Inventarisierung der Bestände; ein Teil des Ver- lustes wurde durch den R.-F. u. Spez.-R.-F. mit zus. M. 233 541 gedeckt, sodass ein Verlustsaldo von M. 474 824 verblieb. Um denselben zu beseitigen u. bei der Interessengemeinschaft (s. unten) Differenzen in der Abrechnung zu vermeiden, haben Aktionäre sich entschlossen, einerseits, indem sie einen Aktienbesitz von M. 762 000 der Krieger-Ges. mit 30 % über dem Pari-Buchwert zu übernehmen sich bereit erklärten, andererseits Forderungen in Höhe der für die erhobenen Konventionalstrafen gemachten Abzüge für M. 260 000 Gegenwert über- nahmen, die Unterbilanz zu beseitigen. Das Geschäftsjahr 1909 schloss nach M. 317 548 Ab- schreib. mit einem Verlust von M. 4041 ab, gedeckt aus dem R.-F. Der Gewinn aus der Interessengemeinschaft (s. unten) betrug für 1909 M. 167 013. Es wurde beschlossen, den Aktionären die vollständige Verschmelzung der drei Ges. zu empfehlen u. auf die Tagesordnungen der Ende Juni 1910 einberufenen Gen.-Vers. einen ent- sprechenden Antrag zu setzen (siehe unten bei Kap.). Kapital: M. 10 500 000 in 10 500 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1899 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1./11. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 1.–15./11. zu 102 %. Die Aktien II. Em. wurden bis auf 3 Stück bezogen, welche die Union Electricitätsges. in Berlin zu 175 % übernahm. Die Erhöhung erfolgte zur Verstärkung des Betriebskapitals u. diente mit M. 760 000 zur Beteilig. an der mit M. 1 500 000 A.-K. neu gegründeten A.-G. Krieger (Stahlwerk) in Heerdt b. Düsseldorf. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1900 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1900, übernommen von dem A. Schaaffh. Bankverein zu 150 %; angeboten den Aktionären M. 500 000 6: 1 v. 10.–25./10. 1900 zum gleichen Kurse. Vom Agio dieser Em. flossen M. 705 000 in den R.-F. % der gesamten Aktien gingen Ende 1903 in den Besitz der Berlin-Anhalt. Maschinenbau-Akt.- Ges. über, die 1906 M. 1 000 000 an die Stettiner Chamottefabrik (Didier) abtrat. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. vom 9./4. 1908 um M. 1 500 000 (auf M. 6 000 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908 p. r. t., übernommen von der Berlin-Anhalt. Maschinenbau-Akt.-Ges. in Berlin zu 105 % angeboten den alten Aktionären im April 1908 zu 105 %, eingezahlt 25 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1908 u. das Agio; restliche 75 % werden später einberufen. Diese Er- höhung erfolgte zur Abstossung der für die Erweiterungsbauten der letzten Jahre auf- genommenen Kredite, zu welchem Zwecke auch eine Anleihe von M. 3 000 000 aufgenommen wurde (s. unten). Die Ges. ist lt. Genehmigung der a. o. G.-V. v. 12./8. 1908 mit der Märkischen Maschinen- bauanstalt Ludwig Stuckenholz A.-G. in Wetter a. d. R. u. der Duisburger Maschinenbau- A.-G. vorm. Bechem & Keetman in eine Interessengemeinschaft mit Wirkung v. 1./1. 1909 ge- treten. Behufs vollständiger Verschmelzung der 3 Gesellschaften der Interessengemeinschaft (siehe oben) beschloss die a. o. G.-V. v. 27./6. 1910: 1) Genehmigung von Verträgen mit der Duisburger Maschinenbau-Akt.- Ges. vorm. Bechem & Keetman u. mit der Märkischen Maschinenbau-Anstalt Ludwig Stuckenholz A.-G. in Wetter a. d. R., durch welche das Ver-