Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Cöln, Berlin, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Elberfeld u. Düsseldorf: Bergisch Märkische Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. d. Essener Creditanstalt); Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn. * Duisburger Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft vorm. Bechem & Keetman in Duisburg a. Rh. (In Liquidation.) Gegründet: 12./12. 1872 als A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Gusswaren u. Schmiedestücken jeglicher Art, speziell Fabrikation von Walzwerksbedürfnissen, Hebezeugen u. Steinbohrmaschinen, Schrämmmaschinen, Förderkörbe u. Gehängen, Ketten, Ankern etc. Der Rechnungsabschluss für 1905/06 ermöglichte trotz eines Bruttogewinns von M. 531 591 nicht die Verteilung einer Div., da der gesamte Überschuss zuzüglich M. 612 959 verschied. Rückl. dazu verwandt wurde, die Beteilig. M. 437 499 der Ges. an der Jekaterinoslawer Maschmenbau A.-G. sowie ihre Wechsel- u. Buchforderung von M. 639 743 an dasselbe Unternehmen bis auf je M. 1 abzu- schreiben. Die Ges. führte nach diesen Abschreib. nur noch M. 552 000 Schuldverschreib. des russischen Unternehmens auf, wovon am 30./6. 1908 M. 152 000 u. 1909 M. 240 000 zur Abschreib. kamen; die Beteiligung an dem russischen Werk konnte Anfang 1910 zu einem niedrigen Preise verkauft werden. 1907/08 Erwerb des an die Hochfelder Abteilung an- grenzenden Hochfelder Walzwerks samt Gelände von ca. 17 Morgen (siehe auch Kapital), so dass sich die Anlagewerte inkl. sonstiger Zugänge erhöhten beim Grundbesitz um M. 643 169, bei Gebäuden um M. 126 125, bei Masch. um M. 735 008, also im Ganzen um M. 1 504 303. Der Duisburger Betrieb wurde 1909 nach Hochfeld verlegt, wo ein Ausbau der Anlagen stattfand. Zugänge auf Anlage-Kti 1909 M. 2 579 230, 1910 M. 585 775 nach M. 311 666 Abschreib. Umsatz 1906/07 u. 1907/08: M. 8 600 309 bezw. 10 465 800; 1908 (1./7.–31./12.): M. 3 171 639; 1909: M. 8 594 191. Arb.: ca. 1200. Bezüglich der hydraulischen Maschinen hat die Ges. 1909 eine Vereinbar. resp. Interessengemeinschaft mit der Firma A. Borsig in Berlin hergestellt, zu welchem Zweck die Hydraulik Ges. m. b. H. in Duisburg gegründet wurde. Die a. o. G.-V. v. 12./8. 1908 genehmigte den Abschluss einer Interessengemeinschaft mit Wirkung ab 1./1. 1909 mit der Benrather Maschinenfabrik A.-G. zu Benrath u. mit der Märki- schen Maschinenbau-Anstalt Ludwig Stuckenholz A.-G. zu Wetter a. d. R. Im J. 1910 fand dann eine vollständige Verschmelzung aller 3 Gesellschaften statt. Die G.-V. v. 27./6. 1910 genehmigte deshalb einen Vertrag, durch welchen das Vermögen der Ges. auf die Benrather Maschinenfabrik A.-G. mit Wirkung ab 1./1. 1910 überging, welche bereits im Besitz von M. 1 650 000 Aktien der Ges. war, gegen Gewähr. von 2125 vollgezahlte Aktien der Benrather Maschinenfabr. A.-G. Da aber nach diesem Verschmelzungsvertrage ein Teil der Werte des Werkes Bechem & Keetman ausgeschlossen wurde, musste die Firma Duisburger Maschinenbau-A.-G. vormals Bechem & Keetman in Liquid. treten, was zur Folge hat, dass die endgültige Übertragung der zu verschmelzenden Werte erst nach Ablauf des Sperrjahres erfolgen kann, dass ferner für Bechem & Keetman allein eine getrennte Bilanz für 1910 aufzustellen ist, und wegen der Gläubiger-Schutzvorschriften vor diesem Termine die Ausschüttung des Reingewinns nicht möglich ist. Die Verwaltung der drei Werke ist indessen bereits vereinigt, daher wurden die Bilanzen nach einheitlichen Grundsätzen aufgestellt. Nach endgültiger Über- tragung der Werte an die Deutsche Maschinenfabr. A.-G., die erst nach dem 27,. 9. 1911 erfolgen kann, werden sich folgende Konten verändern. Das Gr undstücks-Kto wird sich ermässigen um M. 403 200, das Kto Arb.-Wohn. um M. 81 893. Dagegen wird sich das Kto der Debit. um die Summe dieser beiden Posten = M. 485 093 erhöhen als Schuld der Liquid.-Firma an die Deutsche Maschinenfabrik A.-G. Die Duisburger Maschinenbau-A.-G. in Liquid. wird nur noch für die ihr im Fusionsvertrage v. 24/6. 1910 vorbehaltenen Werte d. s. die Grund- stücke und Ansprüche aus der russischen Beteiligung ihre Liquid. fortsetzen, während alle übrigen Werte im Betrage von M. 4 200 000 als Teilwerte der Deutschen Maschinenfabrik A.-G. erscheinen werden. Über den hierdurch für Abschreibungen freibleibenden Betrag kann erst nach Feststellung der Übertragungskosten usw. Abrechnung erfolgen. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 Aktien à M. 1500. Durch G.-V. v. 25./2. 1897 wurde das damalige A.-K. von M. 1 500 000 um M. 600 000 erhöht u. die Gründung einer Maschinenfabrik in Jekaterinoslaw (Russland) beschlossen; weitere Erhöhung zwecks Vergrösser. des Etabliss. It. G.-V. v. 10./6. 1899 um M. 900 000 in 600 Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären 12./6. bis 1./7. 1899 zu 125 %; diese neuen Aktien nahmen an dem Erträgnis für 1899/1900 zu dreiviertel teil, ab 1./7. 1900 vollber. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1907 zur Stärkung der Betriebsmittel u. behufs Ankauf des Hochfelder Walzwerkes samt Gelände um M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1500, angeboten den alten Aktionären 2:1 v. 2./12. 1907 bis 1./1. 1908 zu 105 %, einzuzahlen 30 % am 2./1. u. 75 % am 1./4. 1908. Diese neuen Aktien nahmen an der Div. für 1907/08 zur Hälfte teil. M. 300 000 davon sind nicht begeben. Hypoth.-Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen lt. G.-V. v. 31./7. 1909, zunächst nur M. 1 000 000 begeben, restliche M. 1 500 000 wurden im Dez. 1909 zu 100 % zur Zeichnung aufgelegt. Aufgenommen zur Deckung der durch die Verlegung des Werkes von Duisburg nach Hochfeld. Die Anleihe wurde an erster Stelle hypothekarisch eingetragen, nachdem die alte Anleihe von 1905 (M. 1 000 000) abgelöst worden ist.