Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1908 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke: a) der Liquid.-Firma verbleibend 403 200, b)j auf die Deutsche Masch.-Fabrik A.-G. übergehend 858 923: Arb.-Wohn.: a) der Liquid.-Firma verbleibend 81 893, b) auf die Deutsche Masch.-Fabrik A.-G. 3678, Gebäude 2 755 828, Masch. 2 247 152, Werkzeuge u. Geräte 231 792, Mobil. u. Utensil. 112 549, Eisenbahnanschluss 30 167, Modelle 1, Patente 54 272, Kaut. 87 501, Effekten 58 730, Beteilig. 150 000, vorausgez. Versich. 27 897, Material. 1 199 376, Halbfabrikate 1 334 371, Kassa 5433, Giroguth. bei d. Reichsbank 50 678, Postscheckguth. 107, Effekten-Zs. 1025, Debit. 5 626 257, Avale 268 620. – Passiva: A.-K. 4 500 000 (davon 300 000 nicht begeben), Oblig. 2 500 000, do. Zs.-Kto 37 485, R.-F. 423 058, Delkr.-F. 32 731, Kredit.: a) Guth. der Banken 1 817 803, b) Anzahl. v. Abnehmern 2 671 497, c) Verschiedene 3 439 959, Avale 268 620, Akzepte 23 992, Interimskto 129 501, Reingewinn 44 809. Sa. M. 15 589 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 475 250, Zs. 124 306, Oblig.-Zs. 112 500, Abschreib. 311 666, Reingewinn 44 809. Sa. M. 3 068 532. – Kredit: Fabrikationsgewinn M3 068 532 Dividenden: 1886/87–1907/1908: 6, 10, 10, 10, 15, 12, 11, 9, 9, 10, 13, 15, 15, 16, 9, 0, 4, 4, 5, 0, 6, 6 %; 1908 (1./7.–31./12.): 0; 1909: 0 % Coup. Verj. 4 J. (K) Liquidatoren: Wilh. Keetman, A. Kauermann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Aug. Fabricius, Emil Kiefer, Rechtsanw. Dr. jur. Carl Michels jun.. Duisburg. Zahlstellen: Geschäftskasse: Berlin: Deutsche Bank, A, Schaaffhaus. Bankver.; Duisburg: A. Schaaffhaus. Bankver., Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Credit-Anstalt); Elber- feld: J. Wichelhaus, P. Sohn. *Ruhrwerke, Motoren- u. Dampfkesselfabrik, Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 18./5. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 30./5. 1911. Gründer: Gen.- Dir. Paul Reuss, Eisenach; Rechtsanwalt Dr. Bauer, Heidelberg; Fabrik-Dir Ing. Aug. Koch, Duisburg; Fabrik-Dir. Heinr. Pöhl, Herne; Dampfkessel- u. Maschinenfabrik Wiedenfeld & Co., G. m. b. H., Duisburg. Zweck: Übernahme der Motorenabteil. der Kyffhäuserhütte u. der Fa. Wiedenfeld & Co. in Duisburg. Herstell. von Verbrennungsmotoren, Sauggasanlagen, Flüssigkeitslokomobilen, sowie von Masch. aller Art; Bau von Dampfkesseln u. Apparaten u. Handel mit diesen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1911 gezogen. Direktion: Dir. Ing. Aug. Koch, Duisburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Reuss, Eisenach; Stellv. Rechtsanw. Dr. Bauer, Heidelberg; Fabrik-Dir. Heinr. Pöhl, Herne. 1 0 7 0 * 0 0 3 7 0 Maschinenfabrik Gritzner Aktien-Gesellschaft in Durlach. Gegründet: 30./4. 1886; eingetr. 5./5. 1886. Letzte Statutänd. 14./12. 1899, 23./2. 1904 u. 10./11. 1905. Die Ges. ist aus der 1872 gegründeten Nähmaschinenfabrik Gritzner & Co. hervorgegangen, M. 1 128 475 Übernahmepreis. Zweck: Betrieb der 5 Hauptabteilungen: Nähmasch.-Bau, Fahrradbau, allgemeiner Masch.-Bau, Giesserei u. Nähmasch.-Möbelfabrikation. Die Nähmasch.-Abteilung ist jetzt in neuen Gebäuden untergebracht. Beschäftigt werden ca. 3700 Personen. Bis April 1910 sind 2 000 000 Nähmaschinen produziert worden. Das Gesamtareal umfasste 1910 92 319 qm u. ist gut arrondiert. Die Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kto, beliefen sich 1905 auf M. 286 000. 1906–1910 erforderten Neuanlagen und Anschaffungen M. 347 630, 781 530, 376 162, 106 407, 250 274. Ein weiterer Neubau für die Nähmasch.-Möbel-Fabrikation wurde 1906/07 errichtet; der Kostenaufwand ist in den Zugängen für 1907 (s. oben) inbegriffen. Neuerliche Neubauten 1910/11 erford. bis ult. 1910 M. 240 040. 1907 wurde das seit 29 Jahren bestehende Geschäft des russischen Engros-Abnehmers, der Firma Hermann Eichenwald in Moskau, an welchem die Masch.-Fabrik Gritzner schon lange interessiert ist, für eigene Rechnung übernommen. Der Betrag der am 8./9. 1908 errichteten Familie Gritzner-Stiftung in Höhe von M. 1 000 000 wurde der Ges. als Betriebsmittel mit der Bestimmung zur Verfüg. gestellt, dass die Zinsen zu Unterstützungszwecken für Arb. u. Beamte verwendet werden sollen. Bis ult. 1910 wurden von dem zur Verfüg. stehenden Betrag M. 532 718 erhoben. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000 in 300 St.- u. 350 Prior.- Aktien, gleichgestellt lt. G.-V. v. 6./2. 1890; Erhöhung lt. G.-V. v. 8./5. 1891 um M. 350 000, begeben zu 115 %, lt. G.-V. v. 26./5. 1894 um M. 500 000, lIt. G.-V. v. 4./5. 1896 um M. 500 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1896, lt. G.-V. v. 7./10. 1897 um M. 800 000 in 800 ab 1./1. 1898 div.- ber. Aktien, angeboten den Aktionären 5: 2 v. 1.–15./11. 1897 zu 180 %, zur Bestreitung der Kosten für Neubauten lt. G.-V. v. 23./2. 1904 um M. 700 000 in 700 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 150 %, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 10.–30./3. 1904 zu 155 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904. Agio dieser Em. mit M. 333 624