Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Masch.- u. Werkzeugpark ist seit 1894 bedeutend vermehrt worden; so betrugen die Zugänge 1894–1910 M. 3 229 878 bei M. 2 282 716 Abschreib. Der Ges. gehört auch das in Frankf. a. M., Gutleutstr. 29 belegene, 1905 umgebaute und erweiterte V elodrom, welches auf einem gepachteten Grundstück errichtet ist, und dessen Anlagekosten bis auf M. 1 ab- geschrieben sind. Die Ges. ist an der Firma Adler Cycle Aktieselskab in Kopenhagen, sowie an The Dunlop Pneumatic Tyre Co. Akt.-Ges. in Hanau (erste Div. 4 %), beteiligt. Die Effekten u. Beteilig. standen am 31./10. 1910 zus. mit M. 396 319 zu Buche. 1907 Errich- tung einer Tochter-Ges. in Wien unter der Firma Oesterr. Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer, G. m. b. H. (Stamm-Kap. K 100 000). Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000. Erhöhung lt. G.-V. v. 31./1. 1898 um M. 500 000 in 500, ab 1./5. 1898 div.-ber. Aktien angeboten den Aktionären zu 180 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1905 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1905, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 15.–29./4. 1905 zu 180 %. Agio mit M. 751 108 in den R.-F. Nochmalige Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000, ab 1./5. 1906 div.-ber. Aktien beschloss die G.-V. v. 15./3. 1906, angeboten den Aktionären 42 1 v. 14.–30./4. 1906 zu 180 %. Agio mit M. 753 365 in R.-F. Sämtl. Erhöhungen dienten zur Vermehrung der Betriebs- mittel u. Erweiter. der Anlagen, auch zum Ankauf von Grundstücken. Die G.-V. v. 14./3. 1911 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 8 000 000) in 3000 Aktien, div.-ber. für 1910/11 zur Hälfte, übernommen von der Bank f. Handel u. Ind., angeboten den alten Aktionären 5: 1 v. 13.–29./4. 1911 zu 150 %; etwa nicht bezogene Stücke werden ander- weitig zu 300 % begeben. Die neuen Mittel dienen zu umfassenden Betriebsvergrösserungen, wie Neubau einer Fabrik etc., da die jetzigen, erst 1910/11 erweiterten Fabrikationsräume nicht mehr genügen. Hypotheken: M. 23 000 auf Grundstück Gutleutstr. 9. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte; Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1910: Aktiva: Immobil.: Fabrikanwesen Höchsterstr. 3 135 242, Wohnhaus Höchsterstr. 15 108 523, Velodrom Gutleutstr. 29 1, Geschäfts- u. Wohnhaus in Karlsruhe 79 858, Hypoth. 23 000, Masch. 1 008 594, Werkzeuge 264 841, elektr. Anlagen 1, Neubau-Kto 150 891, Pferde u. Wagen 1, Fabrikat.-Kto u. Waren 4 081 259, Modelle 1, Mobil Feuerversich. 1, Patente 1, Bankguth. 1 479 358, Debit. 2 634 692, Kassa 5161, Wechsel 1 258 558, Effekten u. Beteilig. 396 319. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 3 081 546, Delkr.- Kto 158 037, R.-F. 2 011 400, Spez.-R.-F. 270 000, Div.-Erg.-F. 360 000, Unterst.-F. f. Beamte u. Arb. 149 074, Beamten-Pens.-F. 482 523 (Rückl. 100 000), F. f. Wohlf.-Einricht. 152 561 (Rückl. 40 000), Neubau-F. 500 000 (Rückl. 250 000), Talonsteuer 20 000 (Rückl. 10 000), Div. 1 500 000, Tant. 573 600, Vortrag 367 562. Sa. M. 14 626 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 046 509, Abschreib. 876 140, Delkr.-Kto 30 000, Gewinn 2 841 162. – Kredit: Vortrag 240 092, Waren-Gewinn n. Abzug d. Fabrikat.- Unk. einschl. Resultate d. Filialen u. Beteiligungen 4 553 719. Sa. M. 4 793 812. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1895–1910: 212, 204, 270.50, 246, 190, 138.50, 139, 164, 231, 269.50, 310, 325, 259.50, 278, 364.25, 436 %. Aufgel. 12./9. 1895 zu 155 %, erster Kurs 1./10. 1895: 195 %. – In Berlin Ende 1905–1910: 311.75, 323.50, 258.75, 277.20, 364.70, 434 %. Zugel. Juli 1905; erster Kurs am 2./8. 1905: 305 % (der Nr. 3000–4000: 293 %). An beiden Plätzen sind die Nr. 1–75000 lieferbar. Ab 22./5. 1911 sind von den Aktien der Adlerwerke vorm. Heinr. Kleyer A.-G. nur solche Stücke lieferbar, die auf diese Firma ausgestellt oder abgestempelt sind. Dividenden 1894/95–1909/10: 15, 16, 20, 20, 16, 10, 10, 10, 15, 16, 20, 25, 25, 25, 25, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat H. Kleyer, Direktoren F. Majer-Leonhard, A. Brecht, Adam Paul. Prokuristen: H. Wiegand, Georg Rechel, Phil. Schaupp. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Carl Roger, Stellv. Fabrikbes. Dr. Dietrich Cunze, Justiz- rat Dr. C. Schmidt-Polex, Patentanwalt Dr. Rich. Wirth, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M., Berlin, Darmstadt, Strassburg, Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Deutsch-Amerikanische Maschinengesellschaft A.-G. in Frankfurt a. M. Gegründet: 16./11. 1900; eingetr. 2./1. 1901. Letzte Statutänd. 12./5. 1903. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Handel mit deutschen u. amerikanischen Maschinen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Eingezahlt 25 % = M. 1250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Debit. 3267, Verlust 109. – Passiva: A.-K. 12 R.-F. 1126, Kredit. 1000. Sa. M. 3376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1041. – Kredit: Warenkto 931, Verlust 109. Sa. M. 1041. Dividenden 1900–1910: 0 %. Direktion: Ed. Weber. Aufsichtsrat: Alh. Andreae, Justizrat Dr. H. Oswalt, Heinr. Seckel, Frankf. a. M. 74