Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4800, Kassa u. Wechsel 255 645, Effekten 15 771, Bankguth. 332 920, Debit. 1 837 563, Avale 18 000, Kaut. 52 507. – Passiva: A.-K. 2 850 000, Oblig. 1 400 000, do. Zs.-Kto 21 022, Passiv- Hypoth. 113 000, Kaut. 81 467, Avale 18 000, Kredit. 469 598, R.-F. 285 000 (Rückl. 8184), Spez.- R.-F. 282 000, Delkr.-Kto 250 000, Div.-R.-F. 385 000 (Rückl. 55 000), Talonsteuer 6100, Ern.-F. 300 000, Arb.-Unterst.-F. 120 000 (Rückl. 11 304), Beamten- do. 120 000 (Rückl. 7127), Div. 291 000, Tant. an A.-R. 70 325, do. an Vorst. u. Beamte 203 876, Grat. 66 000, Vortrag 141 507. Sa. M. 7 473 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 800 217, Steuern 49 970, Versich. 13 354, Arb.-Wohlf. 44 188, Patenttaxen u. Unk. 16 736, Ausgaben f. baul. Veränd. u. Reparat. 4280, Stempel 39 000, Obligat.-Zs. 63 000, Versuche 47 097, Abschreib. 352 600, Reingewinn 854 327. —– Kredit: Vortrag 85 636, Waren-Bruttoüberschuss 2 199 136. Sa. M. 2 284 773. Kurs: St.-Aktien Ende 1889–1910: 132.80, 113.90, 92.90, 69.90, 51, 59.50, 96.50, 134, 158.50, 176, 143, 127.50, 125.50, 134, 135, 152.50, 192.80, 265, 235, 214, 362.75, 386.50 %. Eingef. 27./3. 1889. Voranmeld.-Kurs 132 %, erster Kurs 150 %. Notiert in Frankf. a. M. Die Vorz.- Aktien sind nicht eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1889–1910: 9, 9, 6, 0, 0, 4, 6„ I, % %%.. 16, 16, 18, 24, 24 %. Vorz.-Aktien 1910: 24 % p. r. t. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Weber, C. Heyl. Prokuristen: O. Graff, W. Ludwig, L. Riemerschmid, Herm. Stein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. H. Oswalt, Stellv. H. Seckel, A. Andreae, Komm.- Rat Rud. Andreae, Aug. Ladenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Fft. a. M.: Seckel & Schwab, Joh. Goll & Söhne, E. Ladenburg.? Pokorny & Wittekind, Maschinenbau-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M.-Bockenheim. Gegründet: 16./10. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 7./11. 1900. Statutänd. 25./11. 1908, 28./4. 1909, 2./5. 1911. Übernahmepreis M. 1 365 508 abzügl. M. 1 024 786 Ver- bflichtungen. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kompressoren, Turbo-Kompressoren, Turbinen, Vakuumpumpen, Dampfmasch., Grossgasmasch., Gasgebläsemasch., Apparate für die chem. Industrie, Pressluft-Werkzeugen jeder Art u. kompletten Pressluft-Anlagen. In Speyer wird eine Giesserei im Pachtverhältnis betrieben. Zur Vergrösserung der Anlagen wurden 1911 an die Frankf. Fabrik angrenzende Grundstücke erworben, auch in Seckbach b. Frankf. a. M. fand Grunderwerb statt. Der Grundbesitz der Ges. umfasst gegenwärtig 32 530 qm, mit Ge- bäuden von 20 000 qm Arbeitsfläche. Zugänge auf Anlage-Kti etc. 1907–1910 M. 164 892, 171 765, 141 675, 236 946. Die Zahl der beschäftigten Personen zurzeit etwa 750. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1908 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben zu pari, u. lt. G.-V. v. 2./5. 1911 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von der Deutschen Vereins- bank u. der Disconto-Ges. in Frankf. a. M. zu 125 % unter Tragung sämtl. Kosten, ange- boten den alten Aktionären 2:1 v. 18./5.–2./6. 1911 zu 135 %, eingezahlt bei der Anmeldung 35 %, restl. 100 % am 30./6. 1911. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt Beschluss des A.-R. v. 12./1. 1904, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Deutschen Treuhand.- Ges. zu Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1909 innerhalb 28 Jahren lt. Plan durch jährl. Auslos. im I. Quartal (erstmals 1909) auf 1./7. (zuerst 1909); ab 1909 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vor- behalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypothek von M. 772 000 zur I. Stelle auf den Immobiliar- besitz etc. der Ges. zugunsten der Deutschen Treuhandgesellschaft. In Umlauf Ende 1910: M. 722 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. u. Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Kurs Ende 1909–1910: 100.50, 100.90 %. Zu- gelassen in Frankf. a. M. im Mai 1909. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke Bockenheim 400 000, Gebäude do. 500 000, Grundstück im Seckbacher Industriegebiet 32 594, Kraft- u. Lichtanlage 100 000, Einricht. d. Werkstätten 256 084, Werkzeugmasch. u. Werkzeuge 791 719, Modelle 1, Patente 1, Bureau- Einricht. 1, Material., Halb- u. Ganzfabrikate 1 298 986, Kassa 1662, Wechsel 1721, Eisenb.- Kaut. 561, Debit. 1 162 140, Avale 232 467, Effekten 10 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 722 000, do. Zs.-Kto 16 357, R.-F. 97 245 (Rückl. 24 062), Spez.-R.-F. 156 381 (Rückl. 50 000), Kredit. 818 788, Anzahl. auf Masch. 70 438, Avalkredit. 195 467, Aval-Wechsel 37 000, Delkr.-Kto 12 814 (Rückl. 7000), Div. 160 000, do. alte 80, Tant. 148 882, Vortrag 262 485. Sa. M. 4 697 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 747 487, Abschreib. 205 682, Gewinn 652 430. – Kredit: Vortrag 171 190, Betriebs-Uberschuss 1 434 409. Sa. M. 1 605 599. Kurs Ende 1909–1910: 137, 141.50 %. Die Aktien wurden am 19./5. 1909 zu 110 % an der Frankfurter Börse eingeführt.