Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1175 Maschinenfabrik Geislingen in Geislingen a. St. Gegründet: 2./11. 1883. Statutänd. 22./12. 1899. Die Ges. ist aus der früheren Firma D. Straub hervorgegangen u. 1883 von der Industrie-Ges. Geislingen übernommen. Zweck: Maschinenfabrikation, Herstellung von Apparaten, Giessereiprodukten u. Kon- struktionen aller Art. speziell komplette Einricht. von Zementfabriken, Zerkleinerungsmasch. aller Art, Turbinen, Wasserräder, Pressen u. Masch. f. Metallbearbeitung u. Transmissionen. Arbeiterzahl. ca. 400. 1909 ergab sich ein Betriebsverlust von M. 39 364, der sich durch Abschreib. auf M. 53 513 u. 1910 auf M. 132 584 erhöhte. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–900 u. 1101–1400) à M. 500. Urspr. M. 700 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 26./6. 1885 auf jetzigen Stand. Hypotheken: M. 185 067 (Stand am 31./12. 1910). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K., 4 % Div., event. Sonderrückl., Abschreib. etc., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., UÜberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 306 809, Masch. 208 853, Werkzeuge u. Utensil. 68 532, Fuhrwesen 2400, Kassa u. Wechsel 2264, Modelle 15 000, Gasbeleucht.-Anlage 4397, Debit. abzügl. Kredit. 152 778, Fabrikat.-Vorrecht 176 447, Verlust 132 584. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 185 067, Amort.-Kto 285 000. Sa. M. 1 070 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 49 564, Abschreib. 14 259, Gen.-Unk. 153 535. – Kredit: Erträgnisse 713, Fabrikat.-Gewinn 84 061, Verlust 132 584. Sa. M. 217 359. Kurs Ende 1897–1910: 99, 100, 114, 120, –, –, –, 56, 58, 68, 57, 50, 30, 55 %. Notiert Stuttgart. Dividenden 1886–1909: 6, 4, 2, 5, 7, 5, 6, 6½, 5, 5, 6, 5, 8, 9, 7, 0, 0, 0, 0,0% % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Mausser, Aug. Wittlinger. Prokuristen: Leonh. Hagmayer, Ing. Hugo Anders. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Haegele, Geislingen; Komm.-Rat E. Waibel, Komm.-R. Heinr. Otto, Stuttgart; Karl Haegele-Steinmüller, Geislingen; W. Haegele- Steinmüller, Ing. H. Berninghaus, Ulm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt, vorm. Pflaum & Co. Siegener A.-G. f. Eisenkonstrukt., Brückenbau u. Verzinkerei in Geisweid, Kreis Siegen. Gegründet: 23./6. 1885. Letzte Statutänd. 30./3. 1908, 7./4. 1910; Firma bis 30./3. 1908 Siegener Verzinkerei A.-G. Zweck: Ausführung von Eisenkonstruktionen, Brücken, Blechkonstruktionen aller Art, Betrieb der Wellblechfabrikation, Klempnerei, Verzinkerei, Verbleierei, die Herstellung und der Vertrieb aller damit im Zusammenhange stehenden industr. Handels- u. gewerbl. Artikel. 320 Arb. Umsatz 1903–1910: M. 1 203 839, 1 485 638, 2 000 349, 2 590 558, 3 183 717, 2 533 164, 2 521 550, 2 954 325. Zugänge auf Masch.-Kto etc. 1906–1910: M. 73 545, 62 780, 224 678, 35 715, 35 120. Ca. 350 Arb. u. 35 Beamte. Kapital: M. 1 300 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 245 000, dann erhöht um M. 180 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1898 um M. 175 000, div.-ber. ab 1./1. 1898 u. lt. G.-V. v. 3./12. 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien zu bari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1910 um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 500 feste Vergüt. pro Mitgl.), vertragsm. Tant. (6 %) an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 60 000, Baukto 243 000, Masch. 142 000, Utensil. 49 500, Eisenbahnanschluss 71 000, Material. 249 396, Fabrikat. 210 290, Effekten 12 847, Kassa 7676, Wechsel 3851, Debit. 469 759, Avale 1000. – Passiva: A.-K. 1.000 000, R.-F. 63 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 3000, f. Arb.-Unterst. u. gemeinnütz. Zwecke 14 231 (Rückl. 11 131), 1 235 906, Avale 1000, Div. 140 000, do. alto 300, Tant. 32 882, Vortrag 30 000. Sa. M1 520 321 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 68 620, Gewinn 224 013. – Kredit: Vortrag 30 000, Betriebsgewinn 262 633. Sa. M. 292 633. Kurs: Die Aktien wurden im Mai 1910 in Franf. a. M. eingeführt. Dividenden 1887–1910: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 6, 5, 6, 10, 10, 15, 18, 0, 0, 0, 0, 3½, 7, 10, 15, 10, , 1 % OGeuß .. ...) Vorstand: R. Schuchard. Prokuristen: H. Lohenner, Wilh. Feldmann, Rob. Heinemann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Adolf Dresler, Creuzthal; Stellv. Stadtrat Heinr. Klein, Geh. Komm.-Rat Gust. Weyland, Siegen; Komm.-Rat Gust. Jung, Neuhütte. Zahlstellen: Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe; Frankf. a. M.: Deutsche Bank.