1176 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Maschinenfabrik Glowitz Aktiengesellschaft in Glowitz bei Stolp in Pommern. Gegründet: 18./12. 1899; eingetr. 22./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anschaffung oder Anfertigung und Ausbesserung landwirtschaftl. Maschinen sowie- Anschaffung und Betrieb eines Dampfpfluges. Kapital: M. 130 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) und 80 Inh.-Prior.-Aktien à M. 1000. Nach G.-V.-B. v. 23./2. 1900 sollte das A.-K. um M. 12 000 u. lt. G.-V. v. 18./4. 1903 um M. 62 000 erhöht werden. Eingez. waren Ende 1910 zus. M. 122 000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 1217, Waren 4012, Fabrikat.-Kto 7480, Material. 41 864, Dampfpflugertrag u. Kosten 3033, Masch. u. Inventur 23 978, Utensil. 765, Dampfpflug 28 556, Gebäude 77 127, Grundstücke 6781, Modelle 900, Debit. 75 227, Geschäftsguth. 68, Verlust 17 806. – Passiva: A.-K. 122 000, Kaut. 5000, Hypoth. 100 000, unerhob. Div. 20, Hypoth.-Zs. 1250, Kredit. 60 550. Sa. M. 288 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 035, Zs. 43, Hypoth.-Zs. 5000, Handl.-Unk. 10 832, Skonto 541, Gebäudereparatur 438, Lohn 17 890. — Kredit: Waren 3768, Gebäudeertrag 577, Material. 4678, Fabrikat.-Kto 8330, Hufbeschlag 474, Schneidemühle 1322, Dampfpflugertrag 7813, Verlust 17 806. Sa. M. 44 781. Dividenden 1900–1910: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 5, ?, ?, ?, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 2, 23 25 93 0, 0, 0 %. Gewinn 1905–1910: M. 4568, 4568, 4580, 286, –, –. Der Verlust erhöhte sich 1910 von M. 10 035 auf M. 17 806. Direktion: Rittergutsbes. Otto Chr. von Krockow, Rumbske; Gerh. von Puttkamer, Glowitz; Martin von Weiher, Zemmin. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Wilhelm von Zitzewitz, Zezenow; Hanz von Kleist, Ruschütz; Gerhard von Puttkamer, Glowitz. Maschinenfabrik A. Ventzki, Aktiengesellschaft in Graudenz mit Zweigniederlassung in Bertenhausen bei Cassel, Verkaufsstelle in Paris. Gegründet: 17./8. resp. 14./10. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Statutänd. 11./12. 1899 und 26./12. 1906. Übernahmepreis der Firma A. Ventzki M. 1 210 000. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Eisengiesserei u. Fabrikation von Maschinen u. landwirtschaftl. Geräten aller Art, sowie Handel mit solchen. Die in die Ges. eingebrachten 14 624 qm grossen Grundstücke sind zur Ausführung von Erweiterungsbauten durch Ankäufe 1904–1907 ausgedehnt. Zur Deckung der vorgenommenen bezw. in den nächsten J ahren nötigen Gebäude-Abbrüche ist ein Wertverminderungskto von M. 150 000 geschaffen, das sich 1907 auf M. 145 625 u. 1908 auf M. 116975 verminderte. Auf Kto Grund u. Boden wurden 1905/06 ausserdem M. 191 115 besonders abgeschrieben u. zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. der Spec.-R.-F. auf M. 150 000, jetzt M. 350 000 gebracht. 1907 fand die vollständige Umgestaltung u. Modernisierung des Betriebes statt. Die alten Betriebsmasch. wurden ausrangiert u. durch neue ersetzt, auch eine einheitliche Kraftzentrale geschaffen. Kostenaufwand hierfür 1907 M. 540 403, 1908 M. 130 756, 1909 M. 38 000, 1910 M. 77 087, ausserdem 1910 ein Grundstück für ca. M. 50 000 erworben. 1907 Beteiligung bei der Masch.-Fabrik Ventzki-Straub & Co. G. m. b. H. in Göppingen bezw. Eislingen mit M. 400 000, 1908 durch Übernahme der rest- lichen Anteile auf M. 575 000 erhöht, sodass nun das Werk im Besitz der Graudenzer Ges. ist. 1908–1910 darauf zus. M. 75 000 abgeschrieben. 1910 Ausdehnung des Auslands- geschäftes. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 281 000, ferner M. 250 000 auf das neuerworbene Anwesen in Graudenz. Amort. bis Ende 1910: M. 40 341. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 1 000 000, Kraft-, Licht- u. Heizungsanlage 94 200, Wasserhaltungs- u. Kanalisationsanlage 21 000, Masch. A 185 300, do. B 1, Geräte 1, Modelle 1, Fuhrwerke 1, Bahnanschluss-Gleis 1, Patente 1, Beteilig. 500 000, Kassa 25 969, Wechsel 299 063, Debit. 1 608 035, Waren 1 382 032. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 490 658, R.-F. 130 000 (Rückl. 4355), Spez.-R.-F. 350 000 (Rückl. 90 000), Delkr.-Kto 350 000 (Rückl. 63 435), Wertvermind.-Kto 116 975, Arb.-Unterst.-F. 125 000, Beamten-Pens.-F. 50 000, Akzepte 606 857, Kredit. 1 454 58*, Div. 91 000, Tant. u. Grat. 26 465, Vortrag 24 059. Sa. M. 5 115 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 338 191, Zs. 81 218, Arb.-Versich. 30 214, Steuern 36 750, Abschreib. 215 386 (davon 97 235 Extra-Abschreib.), Gewinn 299 316. – Kredit: Vortrag 17 195, Gesamtertrag 983 882. Sa. M. 1 001 078. Kurs Ende 1899–1910: 118, 109.50, 80, 92.10, 119, 111.30, 132.50, 210.25, 195, 184.25, 187, 181 %. Zugel. M. 1 300 000, davon zur Subskription aufgel. M. 800 000 10./8. 1899 zu 115 %; erster Kurs 15./8. 1899: 116.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897–1910: 7, 7, 7, 8, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)