1178 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. etc., Eis- u. Kühlmasch. nach dem Kompressions- u. Absorptions-System, sowie Dampfkessel u. alle sonstigen Kesselschmiede-Arbeiten. Beamten- u. Arb.-Zahl 1910 durchschnittl. 84 bezw. 588 Mann. Arbeitslöhne 1907–1910 M. 740 127, 641 548, 984 284, 8 219 942. Kapital: M. 1 800 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à Tlr. 200 = M. 600 u. 750 Aktien (Nr. 1501–2250) à M. 1200. Urspr. M. 900 000, erhöht 1892 um M. 600 000, angeboten den Aktionären zu pari; gleichzeitig wurde der Div.-Ausgleich.-F. verteilt, wobei auf jede Aktie zu M. 600 M. 233.33 kamen; neuerl. Erhöhung lt. G.-V. v. 26./4. 1898 um M. 300 000 in 250, ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 10.–25./5. 1898 zu 325 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen. Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St.; Max. inkl. Vertr. 250 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 15 %, seit 1884 erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 5½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 412 717, Masch., Werkzeuge u. Werkstattutensil. 154 113, Modelle 11 746, Material., fert. u. halbfert. Waren 124 231, Kontor- Utensil. 5375, Pferde u. Wagen 912, Assekuranz 1000, Kassa 6200, Wechsel 174 192, Effekten 1 351 474, Beteil. an Zuckerfabriken 950, Bankguth. 1 102 540, Debit. 1 502 157. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 855 579, Delkr.-F. 300 000, unerhob. Div. 1032, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Kredit. einschl. Rückstellung für Talonsteuer, Gewinnbeteil. der Arb. u. Beamten, Unterst.-F. u. Anzahl. 1 246 311, Div. 540 000, Tant. an Vorst. 53 003, do. an A.-R. 30 336, Vortrag 11 348. Sa. M. 4 847 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 366 956, Kursverlust 14 343, Abschreib. 52 164, Zz. Arb.-Wohlf. 3711, Reingewinn 634 688. – Kredit: Vortrag 11 117, Zs. 130 229, Fabrikat.- Gewinn 930 519. Sa. M. 1 071 865. Kurs Ende 1886–1910: 206, 218.75, 256.60, 370, 333, 325, 290, 297.50, 399.50, 404.90, 454, 566. 439, 430.60, 404, 350, 321, 307, 328.80, 431.50, 426, 335, 330, 431, 427 %. Not. in Berlin; au ch in Halle. Pfvidenden 1836. 1910: 12, 15, 16, 2, 5, 3, 35, 27, 28, 32, 40, 355, 2, 33, 36, 28, 15, 9, 18, 32, 34, 26, 26, 30, 30 %. Zahlb. spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. W. Roediger, P. Dressel, F. Herbst. Prokuristen: E. Baath, R. König. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Komm.-Rat R. Riedel, Halle a. S.; Stellv. Rentier S. Weill, Berlin; Bank-Dir. Carl Colberg, Halle a. S.; Wirkl. Geh. Rat, Berghauptmann a. D. Freih. von der Heyden- Rynsch, Exz., Berlin; Dir. C. Krüger, Naumburg a. S. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin; Dresdner Bank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein Kulisch, Kaempf & Co.; Leipzig: Mitteldeutsche Privatbank. Wegelin & Hübner Maschinenfabrik und Eisengiesserei Aktiengesellschaft in Halle a. S. Gegründet: 25./6. 1899. Firma besteht seit 1./4. 1869. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 14./5. 1901. Die Ges. ist hervorgegangen aus der lt. G.-V. vom 14./5. 1901 be- schlossenen Vereinigung (s. Jahrg. 1902/1903) der früheren Ges. Wegelin & Hübner A.-G. und der früheren Firma Hallesche Union A.-G., Maschinenfabrik etc. Zweck: Betrieb eines die Fabrikation von Maschinen und anderen Artikeln der Industrie bezweckenden Geschäfts. Spezialität: Eis- u. Kühlmaschinen, Dampfmaschinen, Dampf- u Riemenbetriebspumpen jeder Art, Dampfkessel aller Systeme mit Armaturen u. Rostanlagen, Heizkessel für Centralheizungsanlagen, Tankanlagen für Petroleum, Spiritus, Melasse, Apparate u. Behälter für die chem. u. Zuckerindustrie, Stärke-, Paraffin- u. Farbenfabriken, Molkereien, Schlachthöfe etc. Das Etabliss. Wegelin & Hübner stellt in der Hauptsache Dampfmaschinen, Dampfpumpen, Luftpumpen und Kompressoren, Filterpressen, Eis- und Kühlmaschinen sowie verschiedene andere Apparate her, welche an Chem.-, Farben-, Porzellan-, Zucker- u. Stärke- Fabriken, Schlachthöfe, Molkereien und Paraffin-Fabriken etc. abgesetzt werden. Im J. 1908 fand der Um- u. Erweiterungsbau der Giesserei statt, was inkl. erworbenen Land- parzellen u. sonst. Zugängen M. 391 618 erforderte. Zugänge 1909 u. 1910 M. 76 421 bezw. 78 260. Der W. & H.-Ges. gehörte bis auf M. 3000 das gesamte A.-K. von M. 1 000 000 (mit 75 % zu Buche stehend) der Firma „Pommersche Eisengiesserei & Maschinenfabrik A.-G. Stralsund-Barth“, die von 1899–1910 an Div. verteilte: 6, 4, 2, 3½, 3½, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 6 %. Diese Aktien sind am 20./2. 1911 verkauft worden. Kapital: M. 3 850 000 in 3850 Aktien à M. 1000. Hiervon sind M. 1 350 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1902 lt. G.-V. v. 14./5. 1901 ausgegeben, welche den Aktionären der Halleschen Union für M. 2 700 000 ihrer Aktien gewährt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bei Dotierung von Specialreserven etc. ermässigt sich die Tant. für Vorst. u. A.-R. entsprechend. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 1 343 826, Gebäude 923 953, Masch., Werkzeuge u. Utensil. 562 725, Modelle 2146, Geschirre 397, Vorräte 234 006, Debit. 1 057 397, Pomm. Eisengiesserei & Masch.-Fabrik Akt.-Ges. Stralsund 59 820, Kassa 7071, Kaut. 28 429, Aktien der Pomm. Eisengiesserei & Masch.-Fabrik Akt.-Ges., Stralsund 747 750, Staatsp.