Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1179 98 783, Hypoth. der Pomm. Eisengiesserei & Masch.-Fabrik Akt.-Ges., Stralsund 70 000. –— Passiva: A.-K. 3 850 000, R.-F. 287 144 (Rückl. 30 545), Delkr.-Kto 35 242, Beamten- u. Arb.- Unterst.-F. 14 117 (Rückl. 5000), Kredit. 328 333, Sächs.-Thür. Eisen- u. Stahlberufsgenossen- schaft 20 000, Div. 500 500, do. alte 120, Tant. an Vorst. u. Grat. 36 768, do. an AR. 38 460, Vortrag 25 620. Sa. M. 5 136 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 75 676, Arb.-Wohlf. 37 444, allg. Gew.-Unk. 122 510, Abschreib. 82 229, Gewinn 636 895. – Kredit: Vortrag 25 978, Rohgewinn 848 461, Diskont 20 494, Div. v. d. Pomm. Eisengiess. & Masch.-Fabrik 59 820. Sa. M. 954 755. Kurs Ende 1902–1910: 128.75, 146.25, 130.10, 147, 156.50, 158.50, 171, 209, 231 %. Zugel. u. eingef. (durch Leop. Friedmann in Berlin) Juli 1902; erster Kurs 15./7. 1902; 133 %5 Not. in Berlin. Dividenden 1899–1910: 16, 16, 12, 9, 8, 8, 8, 10, 12, 12, 12, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Ad. Schulze, Ober- Ing. Dietrich Kalthoff. Prokuristen: Ad. Beyer, Franz Büsching, Aug. Flöthe, Wilh. Rudert, Ad. Schmedtje, Dr. jur. Ad. Schulze, Fritz Weidmann, Jul. Wrede. Aufsichtsrat: 3= 9) Vors. Justizrat Alb. Herzfeld, Halle a. S.; Stellv. Komm.-Rat Bankier Leop. Friedmann, Justizrat Arth. Grau, Berlin; Gen.-Dir. Max Zell, Konsul Herm. Steinke, Ing. u. Dir. Herm. Seiffert, Halle a. S. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Berlin: Leop. Friedmann. A. Wernicke Maschinenbau-Akt.-Ges. in Liqu. in Halle a. S. Gegründet: 1./10. bezw. 24./11. 1898; eingetr. 23./1. 1899. Übernahmepreis M. 1 500 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Kapital (bis 1905): M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 24./3. 1906 be- schloss behufs Tilg. der Unterbilanz (Ende März 1906 M. 750 000) Herabsetzung des A.-K. auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 1 (Frist bis 21./9. 1906); ferner wurde be- schlossen, das A.-K. um M. 450 000 (auf M. 600 000) in 450 Aktien zu pari zu erhöhen; gleich- zeitig wurden 950 Genussscheine ausgegeben; hiervon kamen 1908–1911: 71, 70, 61, 62 Stück zur Auslos.; zu welcher Amortisat. aus dem Eingang die den Genussscheininhabern übertragenen Forder. M. 75 198 zur Verfüg. standen. Das Jahr 1906 ergab einen neuen Verlust von M. 140 845, gedeckt von den Inhabern der Genussscheine mit M. 80 000, die restl. M. 64 000 haben einige Grossaktionäre bar vergütet. Das Geschäftsj. 1906/07 schloss wieder mit einem Betriebsverlust von M. 194 838, der sich durch Abschreib. auf Debit. und Effekten M. 39 337 und Abschreib. etc. M. 48 131 auf M. 282 306 Gesamtverlust erhöhte. Auch diesmal haben einige Grossaktionäre der Ges. die Mittel zur Beseitigung der Unterbilanz zur Verfüg. gestellt, in der Hoffnung, die Ges., namentlich im Hinblick auf neue Konstruktionen (u. a. Diffusion, Patent Hyross Rak) einer besseren Prosperität entgegenzuführen. Es sind zu diesem Zwecke M. 100 000 in bar, sowie M. 200 000 von den Partial-Oblig. zur Ver- fügung gestellt worden, sodass das Oblig.-Kto sich auf M. 800 000 reduzierte. Hierdurch wurde die Unterbilanz getilgt und es verblieb ausserdem ein auf Gewinn- und Verlust- Konto vorgetragener Überschuss von M. 17 693. 1908/09 schloss die Ges. mit einer Unter- bilanz von M. 578 538 ab, nachdem M. 260 991 Abschreib. und Rückstell. auf Debit. vor- genommen waren. Die a. o. G.Y. v. 9./9. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. Hypothek: M. 500 000 zu 4 % Anleihe: M. 1 000 000 in E -Oblig., 1906 begeben. Zur teilweisen Deckung der Unter- bilanz per 30./9. 1907 wurden der Ges. M. 200 000 franko Valuta zur Verfüg. gestellt. (s. b. Kap.); neuerdings nur mit M. 700 000 zu Buch stehend. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 640 670, Gebäude 483 938, Patente u. Zeichn. 1, Masch. u. Fabrik-Einricht. 165 359, elektr. Beleucht. 18 468, Geschäftszimmer- Einricht. 4973, Kassa 64, Kaut. 2861, Vorräte 350, Feuerversich. 355, Persionalversich. 21, Debit. 375 681, Verlust 578 772. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 500 000, Partialoblig. 700 000, Kredit. 454 327, Rückstell.-Kto 17 188. Sa. M. 2 271 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr ag 578 538, Fabrikbetriebsverlust 22 182, Gen.-Unk. 113 183, Abschreib. a. Debit. 6914. – Kredit: Verschiedene Eingänge 3976, Mehr- erlös aus Patenten, Zeichnungen, Gespannhaltung 3839, nachträglich eingeg. Forder. 4231, Nachlässe aus Kredit. 130 000, Verlust 578 772 .. 720 819 Dividenden 1898/99–1908/09: 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Wilh. Kohlstruck, Philipp Biegi. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Wernicke, Halle a. S.; Stellv. Bankier Dr. Hugo Thalmessinger, Frankf. a. M.; Fabrik-Bes. C. Gerhardt, Zörbig; Rittergutsbes. Alfr. Wernicke, Altlinden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Filialen; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co.; Halle a. S.: Reinhold Steckner.