1182 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. auf 1./4. Ab 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherungshypoth. von M. 525 000 zugunsten der Mitteldeutschen Privatbank zur I. Stelle auf die Grundstücke der Ges. Altona-Ottensen, Völckerstr. 14/20 u. Hamburg, Zimmerstr. 58/60. Aufgenommen zwecks Rückzahl. von Hypoth., zur Bestreitung obengenannter Neubauten u. Stärkung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf Ende 1910: M. 488 000. Verj. der Coup. in 4 J. (K., der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie Div.-Scheine. Kurs in Hamburg Ende 1905–1910: 103, 101.50, 100, 99.50, 99.50, 100 %. Eingeführt im April 1905. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch für jedes Mitgl. M. 1000), bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest —– insofern die G.-V. ihn nicht Spez.-Res. zuführt Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke Ottensen, Hamburg 265 000, Gebäude do. 366 000, Masch., Werkzeuge do. 131 000, Modelle do. 45 000, Brunnen 1, elektr. Anlage u. Be- jeuchtung 1700, Fabrik.- Bestände 356 510, Waren in Kommission 21 236, Patente 7000, Kassa 5457, Wechsel 20 760, Debit. 437 941, Bankguth. 61 377, Depos. 1327, Effekten 119 000, Wert auf jauf. Policen 4726, Avale 2000. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior. Anleihe 488 000, do. Zs.-Kto 4466, Delkr. Kto 10 000, Spez.-R.-F. 40 000, R.-F. 81 423 (Rückl. 3479), Kredit. 151 081, Avale 2000, Div. 60 000, Tant. a. A.-R. 4000, do. a. Vorst. 2610, do. a. Beamte 1305, Vortrag 1149. Sa. M. 1 846 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 742, z. Delkr.-Kto 1123, Handl.-Unk. 247 085, Betriebs-, Fabrik- u. Gebäude-Unk. 39 602, Patent- do. 3524, Prior.-Zs. 16 290, Gewinn 72 544. – Kredit: Vortrag 2957, Fabrikat.-Ertrag 415 387, Zs. 3034, Miete 478, Patent-Er- trägnis 56. Sa. M. 421 913. Kurs: In Hamburg Ende 1901–1910: 140, 141, 144, 129, 140, 138, 112.50, 114, 117, 122 %. Eingef. 17./9. 1901, Voranmeld.-Kurs 130 %. In Berlin Ende 1902–1910: 139.25, 145, 130, 142, 146, 111, 114.25, 117.30, 120.75 %. Zugelass. April 1902, zur Zeichn. bei der Berliner Zahlst. aufgelegt M. 500 000 5. 6. 1902 zu 145 %. Erster Kurs 11./6. 1902: 150 %. Dividenden 1898–1910: 8, 8, 11, 12, 9, 8, 9, 9, 8, 8, 7, 7, 6 %. (Für 1900 waren M. 500 000 voll div.-ber., M. 250 000 nur zur Hälfte.) Goup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfr. Gutmann. Prokuristen: C. J. Pekarek, W. Eckler, P. Mendel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Jos. Sander, Hamburg; Stellv. Fabrikant Olaf Michaelsen, Altona-Ottensen; Bankier William Friedmann, Hamburg; Landtagsabgeordn. Otto Gruson, Magdeburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Hamburg: Mitteldeutsche Privatbank, Magnus & Friedmann; Berlin: Gottschalk & Magnus. H. Maihak Aktiengesellschaft in Hamburg, Geibelstr. 54. Gegründet: 30./7. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 15./10. 1910. Statutänder. 16./11. 1910. Gründer: Hugo Maihak, Joh. Martens, Gustav Bense, August Körbitz, Georg Frhr. von Reiswitz Caderzin u. Grabowska, Georg Kessler, Hamburg. Hugo Maihak brachte das von ihm unter der Firma H. Maihak in Hamburg betriebene Geschäft mit sämtl. Aktiven und Passiven nach dem Stande der per 30./6. 4910 aufgemachten Bilanz und einschl. aller für das Geschäft oder ihm persönlich Patente, Gebrauchsmuster und sonstigen Schutzrechte in die Ges. ein; der Gesamtwert dieser Sacheinlagen M. 450 000. Dem H. Maipak wurden für diese Einlage und gegen Zuzahlung von 6 % Agio auf den Nennwert der Aktien 450 als voll eingezahlt geltende Aktien im Nennwerte von M. 450 000 gewährt. Zweck: Die Fortführung des bisher von Hugo Maihak unter der Firma H. Maihak in Hamburg betriebenen Geschäfts sowie Fabrikation u. Vertrieb technischer Instrumente, Apparate u. sonstiger technischer Artikel aller Art sowie der Betrieb von Geschäften, welche der Erreichung und Förderung des Zwecks der Ges. dienlich sein können. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu 106 % (siehe auch oben). Die a. o. G.-V. v. 16./11. 1910 beschloss Er- höhung um M. 60 000, div.-ber. ab 1./1. 1911. Die neuen Aktien dienten zur Übernahme des Feuerlöschgeschäfts Fix bezw. dessen Patent- u. Vertriebsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. – Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.– Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 1859, Postscheckkto 2420, Wechsel 3358, Debit. 155 926, Kto der Aktionäre 42 900, Versich. 2360, Masch. 52 000, Fabrikeinricht.-, Werkzeug- u. Modell-Kto 45 000, Inventar 23 000, Lager 138 640, Geschäftserwerb 97 500, Patente 87 000, Feuerlöschkto 81 000, Grundstück 54 781. – Passiva: A.-K. 660 000, Kredit. 76 631, Hypoth. 27 000, Gewinn 24 116. Sa. M. 787 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 48 681, Abschreib. 25 338 (davon R.-F. 1205, Spez.-R.-F. 22 000, Vortrag 911). Sa. M. 98 136. – Kredit: Betriebsgewinn M. 98 136. Dividende 1910: 0 % (6 Mon.). Direktion: Georg Kessler. Prokurist: Arne Kosche. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Maihak, Stellv. Joh. Martens; Georg Frhr. v. Reiswitz, Hamburg.