1186 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Pisengiessereien etc. fYbewegliche Maschinen M. 580 000, g) Aussenstände M. 1 208 075, h) Wechsel und Kassa M. 367 626, i) Vorräte u. sonstige bewegliche Sachen u. Gegenstände M. 1 012 885, zus. M. 3 908 588. Auf diesen Gesamteinbringungswert erhielten German u. Robert Koeber M. 1 908 588 nebst 4 % Zinsen seit 1./1. 1910 bar gezahlt u. 2000 Aktien à M. 1000, welche durch die Sacheinlagen als voll gezahlt gelten. Heinr. Eddelbüttel in Harburg brachte seine in Harburg unter der Firma H. Eddelbüttel betriebenen Fabriken mit sämtlichen Aktiven gleichfalls schuldenfrei in die Akt.-Ges. ein. Zu diesen Aktiven gehören namentlich auch die in Harburg belegenen Grundstücke. Gesamteinbringungswert M. 542 780 und ist im einzelnen festgesetzt wie folgt: a) Grundstücke M. 60 000, b) Gebäude M. 100 000, c) Masch. M. 65 000, d) Aussenstände M. 195 670, e) Kassa M. 110, f) sonst. Sachen und Gegenstände M. 122 000, zus. M. 542 780. Hierfür erhielt Heinr. Eddelbüttel M. 292 780 nebst 4 % Zs. seit 1 4 1910 bar gezahlt u. 250 Aktien à M. 1000, welche durch die Sacheinlagen als voll gezahlt gelten. Zweck: Herstellung u. Vertrieb v. Maschinen u. Apparaten aller Art sowie Betrieb von Kesselschmieden, von Giessereien u. von allen sonst. Geschäften, welche nach dem Ermessen des A.-R. mit den vorberegten Zwecken in Verbindung stehen oder zu bringen sind. Spezialität: Ölpressen, Ölextraktionsanlagen, Raffinerien, Gummifabrikseinrichtungen. Zu- gänge auf Anlage-Kto 1910: M. 209 331. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1910: Grundstücke 310 000, Gebäude 635 600, Masch. 687 600, Werkzeuge-, Geräte u. Utensilien 72 000, Zeichnungen u. Modelle 50 000, Formen u. Giesserei- inventar 50 000, Fuhrwerk 1, Bureauinventar 1, Kassa 11 810, Wechsel 299 058, Bankguthab. 438 696, Debit. 1 497 940, Warenvorräte, Halb- u. Fertigfabrikate 1 215 874. – A.-K. 3 500 000, Kredit. 1 243 990, Gewinn 524 591. Sa. M. 5 268 582. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Abschreib. 163 201, Arbeitslöhne, General-Unk. etc. 1 515 181, Zs. 4308, Gewinn 524 591 (davon R.-F. 35 000, Delkr.-F. 35 000, Tant. 80 783, Div. 315 000, Vortrag 58 808). – Fabrikations-Bruttogewinn 2 194 666, do. Verrechnungs-Kto 12 617. Sa. 2383 = Dividende 1910: 9 %. Direktion: German Koeber, Rob. Koeber, Heinr. Eddelbüttel, Carl Kimmel. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Weber, Stellv. Kommerz.-Rat Friedrich Thörl, Harburg, Bankdir. Paul Klaproth, Hannover; Justizrat Rich. Palm, Harburg. Prokuristen: Ad. Wiede, Wilh. Zahren, Eugen Fiehn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover u. Harburg: Hannov. Bank. Eisenwerk L. Meyer jun. & Co. Akt.-Ges. zu Harzgerode. Gegründet: 13./10. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897; eingetr. 14./10. 1897 in Ballenstedt. Letzte Statutänd. 30./4. 1900. Übernahmepreis des Fabriketablissements der Firma L. Meyer jun. & Co. M. 825 000. Zweck: Erwerb u. Fortführung der früher von der Firma L. Meyer jun. & Co. be- triebenen Fabrik zur Herstell. von Gusswaren aus Eisen u. anderen Metallen. Der Grund- besitz der Ges. umfasst das Fabrikgrundstück in Grösse von 2,25 ha, welches von der Gern- rode-Harzgeroder Eisenbahn durchschnitten wird, ferner 4 Beamten- Wohnhäuser mit Gärten u. Baustellenterrain in Grösse von 1,8454 ha. Von dem mit einem 170 m langen Anschlussgeleis versehenen Fabrikgrundstück sind 10 815 qm bebaut. Das Werk umfasst Formerei mit 2 Kupolöfen u. 2 Trockenöfen, Gussputzerei mit Sandstrahlgebläse, Schlosserei, Dreherei, Feinschleiferei, Galvanisierwerk, Lackiererei mit 4 Lackieröfen, Kistenmacherei u. Emallierwerk, welches 1907 in Betrieb gekommen ist. Die Kupolöfen sind jeder für eine stündliche Schmelzleistung von ca. 5000 kg gebaut. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Beleuchtungs- u. Haushaltungsgegenstände, sowie Gasapparate für Koch- u. Heizzwecke in Grauguss. An Betriebskräften sind 2 Wolf'sche Lokomobilen von zus. 200 PS. eff. norm. vorhanden. Die gesamte Maschinenleistung wird in elektr. Energie umgesetzt. Zur Kraft- übertragung für die einzelnen Werkstätten dienen 12 Elektromotoren von Zzus. 145 PS. Eine Akkumulatoren-Batterie mit einer Kapazität von 230/336 Amp.-Std. vervollkommnet die Anlage. Die Abschreib. von 1897–1910 betrugen zus. M. 1 255 361. Ca. 400 Beamte u. Arb. Gusseisen-Produktion 1904–1910: 1 354 840, 1 405 150, 1 544 000, 1 570 000, 1 118 000, 1 280 280, 2 kg. Jahresumsatz M. 925 261, 998 960, 1 070 330, 1 086 705, 831 408, 910 062, ?. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 120 000 in 6 Posten 4 u. § %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie . Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., dann an Vorst. u. die Angestellten die vertr. Tant., welche als Geschäftskosten verbucht werden, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 69 346, Fabrikgebäude 438 710, Wohn.- do. 59 255, Masch. 60 015, Werkzeug u. Geräte 50 000, Modelle 30 000, Mobil. u. Utensil. 17 687, Dampfheizanlage 5106, Emallierwerk 2679, Klischees u. Lichtdruck 1, Anschlussgeleise 1, elektr. Anlage 16 593, Kupolofen 1, Waren 114 739, Material. 53 037, Zimmerei 2476, Pack-