Mäschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1187 material 2362, Feuerung 1710, Bau-Kto 88, Kassa 532, Wechsel 16 780, Effekten 28 200, Avale 6300, Debit. 219 909, Bankguth. 116 591, Postscheck-Kto 2288. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 120 000, R.-F. 63 005 (Rückl. 4450), Delkr.-Kto 8374 (Rückl. 7000), Unterst.- F. 6850 (Rückl. 1000), Avale 6300, Kredit. 28 941, Rückstell. f. Talonsteuer 3000, Tant. u. Grat. 12 454, Div. 60 000, do. alte 40, Vortrag 5444. Sa. M. 1 314 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dekort, Skonto 14 763, Provis. 28 401, Geschäfts-Unk. 110 327, Diskont u. Zs. 1272, Baureparat. 3165, Arb.-Wohlf. 15 449, Effekten 60, Abschreib. 82 898, Gewinn 93 349. – Kredit: Vortrag 4339, Mieten 2411, Fabrikat.-Kto 342 936. Sa. M. 349 687. Kurs Ende 1906–1910: 164, 134, 125.25, 124, 124 %. Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 7./9. 1906 zum ersten Kurse von 170.50 %. Dividenden 1897–1910: 5, 5, 7, 7, 7, 5, 7, 8, 10, 11, 9, 4, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Selmar Meyer. Prokuristen: Friedr. Huth, Max Herzfeld, Ing. Max Meyer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Arons, Berlin; Stellv. Sanitätsrat Dr. Manneberg, Harzgerode, Dir. Paul Rosenfeld, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Quedlinburg: G. Vogler; Berlin: Arons & Walter. 0 0 0 0 0 Hasper-Eisengiesserei, A.-G., vorm. Freytag & Co. in Haspe. Gegründet: 22./3. 1910; eingetragen 13./5. 1910. Gründer: 1. Frau Witwe Albert Freytag, Antonie geb. Tigges, 2. Fräulein Maria Freytag, 3. Frau Ober-Ing. Martin Langer, 4. Ober-Ing. Martin Langer, 5. Fabrikant Paul Freytag, Haspe. Diese machten auf das A.-K. folgende Sacheinlagen: Grundstücke M. 183 290, Maschinen M. 56 345, Utensilien, Geräte, Modelle M. 39 948, Transmissionen M. 2860, Schmalspurgleise, Weichen, Drehscheiben, Plattenbelag etc. M. 1816, Heizanlagen, Gas- u. Wasserleitung, Diverses M. 741, Sa M. 285 000. Hiervon ab die auf dem Grundbesitz ruhende Hypoth. von M. 45 000, es verblieben sonach M. 240 000, woran beteiligt ist, die zu 1 Genannte mit M. 238 800, die zu 2 bis 5 Genannten mit je M. 500. Zweck: Betrieb von Eisengiessereien und auch die Beteiligung an anderen Unter- nehmungen in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 45 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 112 000, Gebäude 70 220, Masch. 57 677, Utensil. u. Geräte 19 924, Transmissionskto 2902, Schmalspurgleise, Weichen, Drehscheiben, Plattenbelag etc. 1676, Heizungs-, Gas- u. Wasseranlage 1, Mobil. 1611, Modell 29 610, Patente 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 4818, Neubau 3312, Debit. 53 126, vorausbez. Prämien 419, Kassa 512, Wechsel- u. Scheckkto 3381, Vorräte 74 438. – Passiva: A.-K. 270 000, Hypoth. 45 000, Kredit. 79 341, Akzepte 25 242, Lohn-Kto. 4137, Zs.-Kto. 1518, Gewinn 10 394. Sa. M. 435 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 050, Gründungsunk. 15 000, Gründungs- mehrbetrag 4840, Betriebsunk. 102 612, Handl.-Unk. 22 341, Gewinn 10 394. – Kredit: Brutto- Warengewinn 152 239, Gründungsunk. 15 000. Sa. M. 167 239. Dividende 1910: 4 %. Direktion: Paul Freytag, Jos. Padberg, Haspe. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ludwig Schröder, Cöln; Stellv. Ober-Ing. Martin Langer, Haspe; Gutsbesitzer Heinr. Harpen, Marmelshagen. Ostdeutsche Maschinenfabrik vorm. Rud. Wermke Actiengesellschaft in Heiligenbeil, Ostpr. Gegründet: 4./6. 1897. Letzte Statutänd. 28./11. 1899, 9./3. 1911. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma Rud. Wermke, Heiligenbeiler Pflug- und Maschinenfabrik betrieb. Pflug- u. Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, Dampfhammer- u. Sägemühl- werke (übernommen für M. 700 000), sowie Betrieb aller mit einem derartigen Etabliss. im Zus.- hange stehenden Handelsgeschäfte etc. Spec.: Herstell. von Herkules-Federkultivator-Instru- menten, Pflügen, Rechen u. Borussia-Drillmasch. 1906 fand eine beträchtl. Erweiterung der Fabrikanlagen statt (Werkstätte, elektr. Centrale etc.); Kosten hierfür ca. M. 197 200; Ergänz. erforderten 1907–1910: M. 20 376, 14 646, 30 843, 12 212. 1908 bezw. 1909 Beteilig. bei den Firmen Kehler & Co. G. m. b. H. in Riesenburg u. bei der Ermländ. Maschinenfabrik Marienhütte G. m. b. H. in Guttstadt; bei letzterer jetzt mit M. 100 000 unter Bürgschaft dritter. Das Grundstück der Riesenburger Ges. wurde 1910 für M. 45 800 von der Heiligen- beiler Ges. erworben. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 251 000, davon M. 26 000 auf Riesenburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1899 1./5.–30./4.). Erstes Geschäftsj. vom 1./1. 1897 bis 30./4. 1898, zweites vom 1./5. 1898 bis 30./4. 1899, drittes vom 1./5. bis 31./12. 1899. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 75*