1188 Maschinen- ¹ Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 1500), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 450 000, Masch. 75 000, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Arb.-Bade- u. Koch-Einricht. 1, Beteilig.- Kto Riesenburg 10 000, do. Guttstadt 100 000, Debit. 428 807, Kassa 15 132, Wechsel 47 002, Waren 436 649, Avale 4000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 251 000, Kredit. 81 207, Bürgschaftsguth. 100 000, Bank-Kto 335 027, Arb.- u. Beamten-Sparkasse 130 600, Avale 4000, Delkr.-Kto 16 000 (Rückl. 3000), R.-F. 50 000, Extra-R.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Div. 50 000, Tant. 9494, Arbeiter-Unterst.-Kasse u. Grat. 5000, Vortrag 4268. Sa. M. 1 566 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 224 787, Gesch.-Unk. 107 022, Zs. 34 246, Reparat. 21 751, Fuhrwerkunterhalt. 6099, Abschreib. auf Anlagen 33 103, do. auf Beteilig. 10 000, do. auf Debit. 10 053, Gewinn 81 762. – Kredit: Vortrag 4360, Fabrikat.- Ertrag 474 875, Wiederverkaufskto 38 522, Miete 11 068. Sa. M. 528 825. Kurs Ende 1898–1910: –, –, „–, 120, 126, 130, 130, – %. Aufgelegt im Aug. 1898 zu 135 %. Notiert in Königsberg. Dividenden: 1897/98: 12 % (für 16 Mon. = 9 % p. a.); 1898/99: 6 % (12 Mon.); 1899: 5 % (8 Mon.); 1900–1910: 5, 5½, 6, 6, 7, 8, 9, 9, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Fr. Bartels. Prokuristen: Rich. Heldt, Ing. Gust. Plückhahn, A. Birnschein. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Georg Marx, Stellv. Georg Simony, Herm. Koelling, Rittergutsbes. Bartels, M. Ruffmann, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Königsberg, Danzig, Elbing, Stettin, Thorn u. Posen-Insterburg: Nordd- Creditanstalt. Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen, Act.-Ges. in Hennef a. d. Sieg. Gegründet: 1878. Letzte Statutänd. 26./3. 1900 u. 22./3. 1910. Kapital: Bis 1906: M. 180 000 in 600 Aktien à M. 300. Die a. o. G.-V. 10./11. 1906 beschloss- zur Tilg. der Unterbilanz (ult. 1906 M. 23 482) u. Res.-Stellungen das A.-K. 2: 1 also auf M. 90 000 zus. zulegen. Auf 576 alte Aktien wurde eine Zuzahlung von M. 28 000 geleistet, sodass die Bilanz jetzt ein A.-K. von M. 118 000 in 4 % Vorz.-Aktien u. St.-Aktien ausweist. Hypotheken: M. 134 262. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 18 390, Baukto 29 079, Masch. 11 472, Werk- zeuge 4686, Modelle 903, Mobil. 5487, Waren 134 839, Kassa 371, Debit. 107 877, Verlust 39 608. – Passiva: A.-K. 118 800, Hypoth. 134 262, Kredit. 95 652, Delkr.-Kto 1147, Interims- Kto 1000, Kaut. 1854. Sa. M. 352 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 11 921, Abschreib. 4628, Unkosten, Löhne etc. 106 435, div. Ausfälle 6852. – Kredit: Delkr.-Kto, Deckung div. Ausfälle 6852, Bruttogewinn 83 376, Verlust 39 608. Sa. M. 129 837. Dividenden 1891–1910: 5, 4, 0, 0, 0, 2½, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ing. Franz Lohe, Fritz Becker. Aufsichtsrat: Fr. Corcilius, E. Velthaus, Jos. Schmitt, Jul. Lucas, Bank-Dir. H. Engelbrecht, Heinr. Vohl. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Barmen: Barmer Creditbank. Maschinen- und Armaturenfabrik vorm. H. Breuer & Co. in Höchst a. M. 3 Gegründet: 8./6. 1896 mit Wirk. ab 1./1. 1896; eingetr. 18./6. 1896. Statutänd. 20./4. 1904 1. 15/9. 1906 Zweck: Übernahme der Armaturenfabrik (Schieber für Gas-, Wasser-, Kanal- u. Dampf- leitungen) von H. Breuer & Co. in Höchst und frühere Deutsche Wasserwerks-Ges. für M. 2 292 600. Die Ges. befasst sich in der Hauptsache mit der Herstellung von Armaturen für Wasserversorgungs-Anlagen, Hochdruckrohrleitungen und Pumpwerks-Anlagen. Sie baut ferner Apparate für die chemische Industrie, Kokereien etc., ausserdem Sulfat-Ge- winnungsanlagen, Benzol- u. Salmiakgeist-Fabriken und hat neuerdings den Motorenbau aufgenommen. Die Anlagen sind 1898–1908 bedeutend vergrössert, insbes. ist ein Giesserei- neubau von ca. 5600 qm Grösse, ferner eine elektr. Zentrale errichtet. Die Betriebs- einricht. bestehen jetzt aus 4 Dampfkesseln und 2 Dampfmaschinen, deren jede eine elektr. Maschine antreiben; vorhanden sind 19 Elektromotoren mit zus. 242 PS. und 3 elektr. an- getriebene Laufkräne von 8000–15 000 kg Tragkraft. Geleisanlage vorhanden. Gesamt- anschaffungskosten der Fabrikeinrichtungen seit Bestehen der Firma H. Breuer & Co. bis Ende 1910 M. 2 836 139 (hiervon 1907–1910 M. 450 697, 299 275, 90 724, 157 228. Gesamt- Abschreib. bis 1910: M. 2 269 925. Die alten Werkstätten wurden 1905 für M. 125 000 verkauft. 1900 kaufte die Ges. das Filialgeschäft Nürnberg des Eisenwerks Laufach, A.-G., zum Zwecke der jetzt beendeten Liquid. Hieraus resultiert der Besitz von 128 Aktien dieser Ges. mit