Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1189 M. 108 160 Buchwert. (Div. 1905–1910: 4, 6, 6, 3, 3, 4 %). Gegossen 1902–1910: 5 000 000, 5 800 000, 6 400 000, 6 600 000, 7 400 000, 8 029 000, 6 600 000, 4 400 000, 5 500 000 kg Eisenwaren, die Abliefer. betrugen M. 2 780 000, 3 300 000, 3 700 000, 3 800 000, 5 360 000, 5 230 000, 4 450 000, 4 403 000, 4 382 128 (Auftragbestand Ende März 1911 ca. M. 2 000 000). Ende 1910 beschäftigte das Werk 60 Ingenieure u. technische Betriebsbeamte, 50 kaufm. Angestellte u. 1000 Arb. Die rückläufige Konjunktur in der Eisen- u. Masch.-Ind. hat sich 1908 u. 1909 auch bei der Ges. geltend gemacht. Mangels genügender Aufträge war dieselbe nicht im Stande, alle Werkstätten das ganze Jahr hindurch vollauf beschäftigen zu können, musste vielmehr Monate lang die Arbeitszeit auf täglich 8 Stunden reduzieren. Die Bilanz für 1908 ergab einen Verlust von M. 83 973, welcher aus dem Gewinn-Vortrag von 1907 (M. 12 513) u. aus dem Spez.-R.-F. mit M. 71 460 Deckung fand. Der Abschluss für 1909 wies einen Verlust von M. 284 239 auf, einschl. einer Rückstell. von M. 125 000 für grössere Engagements. Nach Aufzehrung der Res. (M. 243 728) verblieb hiernach ein Verlust-Saldo von M. 40 510, welcher sich 1910 auf M. 68 334 erhöhte u. vorgetragen wurde: Der Bruttogewinn stieg 1910 von M. 432 007 in 1909 auf M. 761 683; ausser M. 125 274 Reparat. u. M. 130 577 Ab- schreib. a. Anlagen machten sich 1910 M. 92 000 Abschreib u. Rückstell. a. Dubiose notwendig Im J. 1911 sind die Werkstätten voll beschäftigt u. hofft die Ges. auf ein gutes Ergebnis. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000; urspr. M. 1 500 000, erhöht zwecks Erweiterung der Anlagen und Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 26./11. 1898 um M. 600 000 in 600 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 120 Plus 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären 5:2 v. 4.–21./1. 1899 zu 125 % plus 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1899 u. Schlussscheinstempel. Em.-Kosten einschl. Aktienstempel fielen dem Konsortium zur Last. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1906 zwecks Vermehrung des Betriebskapitals und zur Tilg. von Hypoth. um M. 700 000 (auf M. 2 800 000) in 700, ab 1./10. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 108 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 24./9.–9./10. 1906 zu 112 % nebst Aktien u. Schlussschein-Stemp. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., unkündbar bis 1./10. 1912, It. Beschluss des A.-R. v. 30./7. 1907, rückzahlbar zu 105 %. Stücke 750 à M. 1000 u. 500 à M. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Braun & Co. in Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 durch jährl. Auslos. von mind. 2 % u. ersp. Zs., erste Verlos. im Okt. (zuerst 1912) auf 1./4. (erstmalig 1./4. 1913); ab 1./12. 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. von M. 1 100 000 zur I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz der Ges. (6 ha 17 a 76 dm) nebst allen darauf errichteten Fabrikanlagen, Gebäuden, Masch. u. Zubehör im Gesamtbuchwerte von M. 1 739 398. Pfandhalter: Braun & Co. in Berlin. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahlung einer Rest-Hypoth. von M. 240 000, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel, welche durch die Erweiterung der Motoren-Abteilung erforderlich geworden ist. Emittiert bis ult. 1908 M. 700 000, Rest 1909 begeben. – Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 30 J. (F.). – Zahlst.: Höchst: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Creditbank; Berlin: Braun & Co.; Magde- burg: Magdeb. Privatbank; Frankf. a. M.: Jacob Isaac Weiller Söhne. – Kurs Ende 1907–1910: 102.50, 102.50, 101.90, 99.75 %. Eingef. in Berlin am 9./11. 1907 zum ersten Kurse von 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 15 % an Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Dir, und Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grund u. Boden 420 293, Gebäude 854 801, Betriebs- masch. u. Dampfkessel 35307, Werkzeugmasch. 301 747, Formmasch. 7215, Werkzeuge 51 718, Mobilien, Apparate u. Utensilien 142 178, Ofenbau 2103, elektr. Anlage 71 245, Geleise-Anlage 26 169, Fuhrpark 480, Modelle u. Modellplatten 34 000, Formkasten 22 808, Dampf-, Gas- u. Wasserleitung 26 501, Patente 1, Assekuranz 12 393, Warenlager einschl. Betriebsmaterial. 975 321, Effekten 157 349, Wechsel 56 327, Kassa 23 677, Debit. 1 262 946, Bankguth. 92 595, Kaut.-Debit. 164 586, Verlust 68 334. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 13 137, Kredit. 609 684, Dubiose 200 000, Disp.-F. f. Beamte 22 697. Sa. M. 4 645 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 40 510, Steuern 15 758, Reparat. u. Ersatz 125 274, Fuhrbetrieb 7790, Salär 135 800, Handl.- u. Betriebsspesen 138 175, Reisespesen 22 011, Arb.-Wohlf. 45 252, Dubiose 92 800, Lizenz 23 636, Zs. 50 803, Verlust a. Effekten 471, Abschreib. 130 577, Patente 4783. – Kredit: Miete 3631, Waren 761 683, Verlust 68 334. Sa. M. 833 649. 3 Kurs Ende 1896–1910: 126, 138.40, 153.50, 151.10, 120, 98, 78.25, 78.75, 122.50, 137, 134.50, 92.10, 81, 84, 64.25 %. Eingeführt 30./6. 1896 zu 125 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1910: 7½, 8, 9½, 10, 10, 4, 0, 2, 6, 8, 9, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Nordmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Otto Koerner, Magdeburg; Stellv. Justizrat A. Haeuser, Höchst a. M.; Bankier Jul. Landau, Berlin; Dir. Köster, Frankf. a. M. Prokuristen: O. Rietz, Fr. Rau, H. Krüger. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Braun & Co.; Magdeburg und Hamburg: Mittel- deutsche Privatbank.