Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Ergon Kosmos, Akt.-Ges. in Karlsruhe. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Die a. o. G.-V. v. 9./5. 1910 beschloss die Fusionierung mit der Aktien-Masch.-Fabrik Kyffhäuserhütte in Artern. Die Übernahme der Ergon-Kosmos-Aktien seitens der Kyff- häuserhütte erfolgte im Verhältnis von 135 % zu 100 % Kyffhäuserhütte-Aktien. Es wurden also für 750 vollbezahlte Ergon-Kosmos-Aktien 555 Kyffhäuser-Aktien gewährt. Ausserdem wurden 175 neue Kyffhäuser- Aktien von Aktionären der Ergon-Kosmos-Ges. zu 140 % übernommen. Gegründet: 14./9. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 8./10. 1908. Die Ges. bezweckte den Erwerb der in Karlsruhe bestehenden Maschinenfabrik Autolog, G. m. b. H., der Ergon- motor G. m. b. H. und der zu Cassel bestehenden Motorenfabrik Kosmosmotor G. m. b. H. nebst allen diesen Gesellschaften gehörenden Fabriketablissements etc. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 172 991, Masch.-Park u. Werk- zeuge 144 865, Fahrnis 6383, Modelle u. Zeichnungen 18 197, Drucksachen u. Klischees 1, Patente 1, Fertig-, Halbfabrikate u. Rohmaterial. 243 516, Debit. 532 968, Kaut. 240, Bankguth. 5637, Kassa u. Wechsel 76 557. – Passiva: A.-K. 750 000, Bankschuld 150 000, Akzepte 27 706, Kredit. 160 437, Lohnverrechnung 2988, R.-F. 5600, Delkr.-Kto 10 000, Div. 60 000, Tant. u. Grat. 26 791, Vortrag 7835. Sa. M. 1 201 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 155 205, Betriebsunk. 35 063, Abschreib. 53 711, Gewinn 110 227. Sa. M. 354 208. – Kredit: Bruttogewinn M. 354 208. Dividende: 8 %. Maschinenfabrik vormals L. Nagel, Aktiengesellschaft in Karlsruhe-Mühlburg. (In Konkurs.) Gegründet: 20./8. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 452 980. Der Mangel an Betriebsmitteln veranlasste die Verwaltung am 30./5. 1904 über das Vermögen der Ges. den Konkurs eröffnen zu lassen. Konkursverwalter: Rechtsanw. W. Frey, Karlsruhe. Das im Stadtteil Mühlburg gelegene Fabrikgeschäft hat der Vorbesitzer L. Nagel in Karlsruhe durch Kauf für M. 115 000 wieder an sich gebracht. Das in der Lisztstr. errichtete Fabrikgebäude, gerichtlich auf M. 500 000 geschätzt, wurde für M. 400 000 verkauft. Für die nicht bevorrechtigten Forderungen waren bei der ersten Ver- teilung 65 000 M. vorhanden. Zu berücksichtigen sind M. 381 251. Für bevorrechtigte Forderungen wurden M. 7908 verwendet. Konkursdiv. gelangten Mitte 1905 17 %, Nov. 1905 10 % u. im Jan. 1907 weitere 5 % zur Verteilung. Die Schlussdiv. betrug 2.183 %. Der Konkurs ist beendet. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. (Näheres s. Jahrg. 1904/1905.) Die Aktien gehen leer aus. Dividenden 1898–1903: 6, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leop. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Stellv. Komm.-Rat Th. Henning. Kieler Maschinenbau-Akt.-Ges. vorm. C. Daevel in Kiel. Gegründet: 16./7. 1898. Letzte Statutänd. 27./4. 1900 u. 27./4. 1905. Übernahme der Firma C. Daevel für M. 900 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Maschinen, Maschinenteilen u. anderen einschlagenden Artikeln. Spez.: Schnellgehende Dampfmaschinen für elektr. Beleuchtung. Abgeliefert 1904–1909: 77, 105, 85, 52, 69, 59 Dampfmaschinen mit zus. 1950, 2980, 2650, 2150, 1975, 1500 PS.; für 1910 nicht veröffentlicht. Der Verlust erhöhte sich 1908 von M. 113 711 auf M. 154 360, 1909 auf M. 204 276, 1910 auf M. 286 557. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Anjeihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke à M. 1000, rückzahlbar jährl. ab 1899 mit mind. 2 % u. ersparten Zs. zu 103 %. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. am 1./4. auf 1./10., sichergestellt an erster Stelle auf das Fabrikanwesen. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1910 M. 208 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung einer festen Jahres- vergütung von M. 500 für jedes Mitglied, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 252 923, Gebäude 121 637, Masch. 100 662, Werkzeuge u. Utensil. 19 480, elektr. Beleucht. 4384, Mobil. 1623, Modelle 9500, Patente 50 000, Bestände 189 355, Wechsel 1843, Effekten 1789, Debit. 87 169, Kassa 1554, Verlust 286 557. – Passiva: A.-K. 650000, Oblig. 208 000, Kredit. 264 982, Delkr.-Kto 5500. Sa. M. 1 128 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 126 121, Zs. 15 902, Abschreib. 34 625, Delkr.-Kto 3324, Verlust 204 276. – Kredit: Bruttoüberschuss 97 693, Vortrag 286 557. Sa. M. 384 250. Dividenden 1898–1910: 8, 9, 7½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.)