1192 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden: Aktien 1903–1909: 10, 10, 0, 0, 3, 0, 0 %; St.-Aktien 1910: 4 %, Vorz.-Aktien 1910: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Ritter. Prokuristen: W. Knopp, E. Märtens. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat George Talbot, Aachen; Stellv. Bank-Dir. B. Philips, Dir. E. Sollors, Cöln; Dir. Georges Henroz, Merbes le Chateaux; Clem. Kiesselbach, Rath b. Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen u. Cöln: Rhein. Disconto- Ges. u. deren Fil. Werkzeugmaschinen-Akt.-Ges. in Köln, Spichernstrasse 8. Gegründet: 4./9. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 11./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Statutänd. 31./8. 1906, 14./8. 1909, 5./2. 1910. Zweck: Handel mit Werkzeugmasch. u. Werkzeugen aller Art u. mit allen diesem Geschäftszweig verwandten Artikeln, sowie die Fabrikat. solcher Waren. Die Ges. über- nahm die Firmen Gebr. Euskirchen u. Gebr. Spiegel. Das Geschäftsjahr 1908/09 ergab infolge schlechten Geschäftsganges u. gedrückter Preise M. 86 392 Verlust, wovon M. 65 351 aus dem R.-F. u. M. 20 000 aus Delkr.-F. Deckung fanden, u. M. 1041 vorgetragen wurden. Im J. 1909/10 erhöhte sich der Verlust auf M. 96 819. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Zur Deckung des Verlustsaldos per 30./9. 1903 stellten 2 Aktionäre 42 Aktien = nom. M. 42 000 zur Verf., die inzwischen verkauft wurden. Der Bilanz-Ausgleich war somit wieder hergestellt. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 31./8. 1906 um M. 600 000 mit Div.- Ber. ab 1./10. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 100 %, angeboten M. 200 000 den Aktionären v. 18./9.–5./10. 1906 zu 105 %. Nochmals erhöht zur Verstärk. der Betriebs- mittel lt. G.-V. v. 14./8. 1909 um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1909, begeben an ein Konsort. zu 100 % zuzügl. Stempelkosten. Hypothek: M. 260 000, davon M. 60 000 in 1909/10 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Didx tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch zus. M. 9000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 222 708, Gebäude 291 574, Inventar 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1. Materialien 1, Debit. 374 753, Avale 5000, Waren 1 257 129, Kassa 6007, Wechsel 15 214, Effekten 896, Verlust 96 819. –— Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 260 000, Kredit. 144 130, Bankschulden 500 429, Avale 5000, Akzepte 160 547. Sa. M. 2 270 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1041, Gen.-Unk. 198 371, Verlust auf Forder. 17 274, Zs. u. Bankspesen 50 581, Abschreib. 22 662. – Kredit: Gebäudeertrag 5701, Bruttogewinn 187 411, Verlust 96 819. Sa. M. 289 932. Dividenden 1901/02–1909/10: 0, 0, 0, 10, 12½, 12½, 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Spiegel, Franz Spiegel. Prokurist: Clemens Dunkel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Friedr. Brandes, Stellv. Dr. Ernst Loeb, Berlin; Fabrikbes. wWilh. Zimmerstädt, Bonn; Handelskammer-Syndikus Dr. Harry Vossberg, Berlin; Bank-Dir. Herm. Wolff, Cöln. Zahlstellen: Cöln: Eigene Kasse; Cöln u. Elberfeld: Bergisch Märkische Bank u. Fil.; Berlin u. Hannover: H. Emden & Co.; Frankf. a. M.: Heinr. Emden. Königsberger Maschinenfabrik Actien-Gesellschaft in Liqu. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 11. bezw. 29./12. 1886. Die G.-V. v. 9./2. 1901 beschloss die Auflösung der Ges. Nach Verkauf sämtl. Parzellen des alten Königsberger Fabrikgrundstücks, ferner von ca. 16 000 qm Wiesenflächen, dem Mühlengrundstück Arys etc., sowie der Mühle Bürgersdorf (1911 diese mit M. 8800 Verlust veräussert), besteht der Besitz der Ges. noch aus der Giesserei in Rosenau-Speichersdorf mit daranstossendem ca. 59 000 qm grossen Grundstück, sowie aus ca. 4700 qm restl. Wiesenflächen im Weichbilde Königsbergs. Nach Verkauf des Besitzes Rosenau-Speichersdorf, für den ein günstiger Zeitpunkt abgewartet werden soll, ist noch ein Barüberschuss zu erwarten. Der Stand der Liquid. hat sich 1906 nur un- wesentlich u. 1907/1909 gar nicht geändert; der Verlustsaldo stieg infolge der Verwalt.-Kosten 1907–1910 auf M. 899 646. Kapital: M. 1 021 000 in 1021 Vorz.-Aktien à M. 1000. (Näheres s. Jahrgang 1904/1905). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück Königsberg, Vorstädtische Wiese 55 1, do. Rosenau-Speichersdorf 51 356, Neubau do. 128 700, Utensil. u. Werkzeug do. 4268, Wertp. Hypoth. 10 000, do. Effekten 147, Debit. 14 013, Kassa 69, Mühle Bürgersdorf 15 000, abz. 10 000 Hypoth. bleibt 5000, Verlust-Saldo 899 646. — Passiva: A.-K. 1 021 000, Hypoth. 20 000, (Kaut.-Hypoth. 25 000), Kredit. 38 643, Delkr.-Kto 11 050, abgest. Aktien-Exekut.-Kto 339, Rückstell.-Kto 22 169. Sa. M. 1 113 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 891 334, Gen.-Unk., Zs. etc. 8312. Sa. M. 899 646. – Kredit: Verlust-Saldo M. 899 646.