Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1193 Kurs: Ende 1889–93: 123.10, 82, 42.75, 14, 0 %. Aufgelegt am 21. Mai 1889 zu 122 %. – Ab- gestem p. Aktien Ende 1893–95: 41, 49.75, 59.75 %. – Vorz.-Aktien Ende 1896–1910: 83, 82.50, 73.25, 64.50, –, 18.10, –, –, –, –, –, –, –, –, – %. Usance seit 15./3. 1901 frko. Zs. Eingeführt 31./12. 1896 zu 83 %. Notiert in Berlin u. Königsberg. Dividenden: St.-Aktien 1886–89: 5, 5, 6, 7 %: Prior.-Aktien 1887–90: 6, 7, 7, 4 %. Gleichgestellte Aktien 1891–1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Paul Hesse, Berlin NW. 21, Rathenowerstr. 75. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Albert Schappach, Berlin; Stellv. Justizrat Rich. Heck, Oberstleutnant z. D. Gattung, Königsberg i. Pr.; Emanuel Moeller, Berlin; Ober-Ing. J. L. Kruft, Essen a. d. Ruhr. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Alb. Schappach & Co.; Königsberg: Ostd. Bank, A.-G. 0 0 0 0 „ e 3 Union Giesserei in Königsberg i. Pr. Statutänd. 31./3. 1900, 31./3. 1906, 28./3. 1908, 25./3. 1909. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Masch.- u. Lokomotivfabrik nebst Kesselschmiede. Arbeiterzahl ca. 900. Umsatz 1905–1910: M. 4 705 164, 5 211 828, 5 551 579, 6 352 293, 6 280 856, 5 627 568. Die Ges. verlegt den Betrieb nach Contienen, wo 1909–1912 eine neue Fabrik erbaut wird. Ein Teil der neuen Anlagen kam bereits 1910/11 in Betrieb. Kapital: M. 4 360 000 in 4280 Atkien à M. 1000 u. 80 Aktien à M. 500. A.-K. bis 1898: M. 550 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 31./3. 1898 um M. 1 630 000, dann lt. G.-V. v. 25./3. 1909 um M. 2 180 000 (auf M. 4 360 000) in 2180 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909 p. r. t., begeben an ein Konsort. zu 115 %, angeboten den alten Aktionären 1:1 vom 1.–20./4. 1909 zu 120 %, eingezahlt 25 % u. das Agio am 20./4. 1909, restliche 75 % am 5./10. 1909 plus 4 % Zs. ab 1./1. 1909. Agio mit M. 109 000 in R.-F. Die G.-V. v. 31./3. 1906 beschloss die Ausgabe von Genussscheinen à M. 1000 u. 500, welche am 15./4. 1909 zurückgezahlt wurden, ausserdem erhielten dieselben eine Abfindung von je M. 40 bezw. 20 pro Stück, zus. M. 87 200. Hypotheken: M. 467 000; dagegen hat die Ges. M. 1 015 000 in eigenem Besitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilan am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 672 074, Gerätschaften 617 431, Kassa 28 274, Bankguth. 4 097 119, Effekten 474 631, Hypoth. 1 015 000, Debit. 93 712, Eisen- bahn 1, Materialien, fertige u. in Arbeit befindl. Waren 843 834. – Passiva: A.-K. 4 360 000, R.-F. 545 000, Extra-R.-F. 823 497, Garantie-F. 200 000, Neubau-F. 950 000, Unterst.-F. 275 000, Grundstücksersatzkto 160 776, Talonsteuer-Res. 13 950, Hypoth. 467 000, Res. f. Debit. 4455, Kredit. 958 008, Gewinn 1 084 391. Sa. M. 9 842 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 277 966, Handl.- u. allg. Betriebs-Unk., Gehälter, Steuern, Reisen, Assekuranzen u. kontraktl. Tant. 1 066 079, Gewinn 1 084 391 (davon Versuchs-F. 100 000, Rückstell. f. Talonsteuer 5000, Div. 872 000, Tant. an A.-R. 45 256, Vortrag 62 135). – Kredit: Vortrag 50 724, Gen.-Waren-Kto 2 105 361, Zs. 226 476, Miete 45 874. Sa. M. 2 428 437. Dividenden: Aktien 1894–1910: 15, 15, 15, 15, 15, 17½, 19, 20, 20, 20, 22½, 22½, 20, 20, 20, 20, 20 %. Genussscheine 1906–1908: 6, 6, 6 % = M. 60. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ober-Ing. Paul Fischer, Ober-Ing. Georg Panck, Reg.-Baumeister a. D. Max Hartung. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Rud. Dultz, Stellv. Max Ruffmann, Paul Lemmel, Land- gerichtsrat P. Meyer, Justizrat Dr. Otto Krahmer, Kurt Laubmeyer. Prokurist: Arthur Thiem. Zahlstellen: Königsberg: Ges.-Kasse, Königsberger Vereinsbank, Norddeutsche Credit- anstalt, C. L. Willert. Krotoschiner Maschinenfabrik und Eisengiesserei A.-G. in Krotoschin. Gegründet: 17./2. u. 16./3. 1906 mit Wirkung ab 1./11. 1905; eingetr. 14./4. 1906. Gründer: Baumeister Paul Werner, Fabrik-Dir. David Meyer, Diplom-Ing. Paul Strohmann, Georg Grün- spach, Krotoschin; Bank-Dir. Gust. Strohmann, Posen. Auf das A.-K. haben Baumeister Paul Werner u. Fabrik-Dir. David Meyer das von ihnen bisher unter der Firma „Krotoschiner Maschinenfabrik Meyer u. P. Werner“ in Krotoschin betriebene Maschinengeschäft mit Eisengiesserei einschl. des Zweiggeschäftes in Jarotschin u. der gesamten Maschineneinricht. u. Modelle, der Dreschsätze, der Vorräte an fertigen u. rohen Waren sowie aller aussen- stehenden Forder. u. Schulden nebst barem Gelde u. Wechsel nach dem Stande v. 1./11. 1906 eingebracht. Als Gegenwert für diese Einlagen erhielten Paul Werner 207 Aktien und bar M. 3000, David Meyer 110 Aktien. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Krotoschiner Maschinenfabrik Meyer u. P. Werner betriebenen Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Eisen- u. Metallgiesserei. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 18./5. 1911 sollte be- schliessen: Herabsetzung des A.-K. um 25 % zwecks Beseitigung einer Unterbilanz und zu A. o. Abschreib. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4: 3, wozu die Aktien Nr. 241 bis 280 auszutauschen und einzuziehen sind. Aktionäre, deren Aktienbesitz nicht durch 4 teilbar ist, zahlen für diesen Teil ihrer Aktien pro Stück M. 250 an die Ges.