1196 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Die G.-V. v. 27./6. 1901 beschloss Herabsetzung auf M. 700 000 durch Rückkauf von 300 Aktien, da die Ges. das volle Kapital wegen Aufgabe der Nürnberger Filiale nicht ganz verwerten konnte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spez.-R.-F., sodann 4 %% Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 395 739, Modelle 39 896, Masch. 78 636, Formkasten 30 000, Klischees 1, Musterbücher 1, Mobil. 1000, Werkzeuge 4000, Pferde u. Wagen 197, Elektr.-Anlage 13 768, Ofenbau 2394, Material, fertige u. halbf. Fabri- kate 189 342, Kassa, Wechsel u. Marken 17 546, Debit. 219 329. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 28 286 (Rückl. 1877), Spez.-R.-F. 32 000 (Rückl. 3000), Kredit. 185 377, Arb.-Unterst.-F. 5500 (Rückl. 945), rückst. Löhne 4796, Talonsteuer 1000, Tant. an Vorst. 1583, Div. 28 000, Vortrag 5311. Sa. M. 991 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 114 368, Abschreib. 40 753, Gewinn 41 717. – Kredit: Vortrag 4174, Betriebsgewinn 192.664. Sa. M. 196 839. Dividenden 1897–1910: 7½, 7½, 0, 5½, 0, 2, 3, 4, 4, 6, 6, 3, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Kaufm. Carl Schmid. Prokurist: Paul Schaefer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Paul Steinbrück, Karlstadt: Stellv. Bankprokurist Frankft. a. M; Fabrik-Dir. Rich. Klocke, Michelstadt; Bankier Wilh. Ottensooser, ürnberg. Zahlstellen: Laufach: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank, Dresdner Bank; Nürnberg: Ottensooser & Co. Laupheimer Werkzeugfabrik vorm. Jos. Steiner & Söhne in Laupheim. Gegründet: 16./2. 1891. Letzte Statutänd. 5./4. 1900, 3./5. 1905. Gründ. s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Holz-Werkzeugen aller Art. Kapital: M. 230 000 in 50 St.-Aktien à M. 1000 und 180 Prior.-Aktien à M. 1000, letztere mit Div.-Vorrecht von 4 %. Hypotheken: M. 119 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., sodann 4 % Div. an Prior.-Aktien, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest gleichmässig an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 184 416, Mobil. u. Masch. 58 304, Fuhrwesen 1748, Fabrikat.-Kto 406 327, Debit. 77 535, Wechsel 11 453, Kassa 1673, Postscheck 176, Effekten 364, Muster u. Modelle 1, Reisespesen 1000, Unk. 469, Neubau-Kto 39 381. – Passiva: Prior.-A.-K. 180 000, St.-K. 50 000, Hypoth. 119 000, Kredit. 376 989, Akzepte 15 255, Delkr.- Kto 3876, Hyp.-Zs. 819, R.-F. 14 080 (Rückl. 666), Extra-R.-F. 4000, Res.-F. f. Talonsteuer 2000, Div. 9200, do. alte 480, f. Fabrik.-Zwecke 3000, Vortrag 4149. Sa. M. 782 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 113 017, Abschreib. 10 143, Reingewinn 17 015. – Kredit: Vortrag 3684, Fabrikationsgewinn 136 493. Sa. M. 140 177. Dividenden: 1892–1903: 0 %; 1904–1910: 0, 4, 4, 4, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jul. Hess, L. Stern. Prokurist: C. Agner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Carl Hohl, Stuttgart; Benno Heumann, Anton Stumpp, Laupheim; Bank-Dir. Otto Fischer, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Kgl. Württemb. Hofbank, Württ. Vereinsbank. Gebr. Körting, Akt.-Ges. in Linden-Hannover. Gegründet: 17./6. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 21./9. 1903. Gründer siehe Jahrgang 1908/09. Statutenänderung 15./5. 1909. Komm.-Rat Berthold u. Ernst Körting brachten auf das A.-K. als Einlage ein ihre sämtlichen, unter verschiedenen Firmen be- triebenen Fabrikunternehm. u. Handelsgeschäfte im In- u. Auslande, sowie von denjenigen Fabrikunternehm. u. Handelsgeschäften des Auslandes, welche inzwischen in A.-G. verwandelt sind, ihre Guth. u. Aktien nach Massgabe u. im Umfange der in dem Ges.-Vertrage v. 17./6. 1903 vorher angegebenen Bestimmungen. Hierzu gehören u. a. das in Linden b. Hannover unter der Firma Gebr. Körting betriebene Handels- u. Fabrikgeschäft mit allen deutschen Zweig- niederlass., sowie der Zweigniederlass. in Zürich im Einbringungswert v. M. 7 821 910; ferner die Zweigniederlassungen, Tochtergeschäfte (s. unten) bezw. deren Aktien u. Forderungen an dieselben von zus. M. 6 540 885. Die Gesamtsumme der eingebrachten Vermögenswerte betrug M. 14 362 075. Als Gegenwert erhielten Berthold u. Ernst Körting 11 362 Stück als voll eingezahlt geltende Aktien der errichteten A.-G. zum Werte von M. 11 362 000, ferner 4000 Stück dergl. als mit 25 % eingezahlt geltende Aktien im Werte von M. 1 000 000 sowie M. 75 in bar. Die restl. 638 Aktien sind von den Gründern zu pari übernommen worden. Berthold u. Ernst Körting erhielten ausserdem für die an die A.-G. veräusserten Werte, und zwar speciell für fertige und Halbfabrikate sowie Rohstoffe u. Betriebsmaterialien von der A.-G. an Zahlungsstatt M. 2 000 000 in Teilschuldverschreib. einer von der A.-G. aufgenommenen Anleihe. Bie Passiva der von Berthold u. Ernst Körting eingebrachten Fabrik- u. Handels-