1198 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aachen: Rhein.-Westf. Disc.-Ges. u. deren Fil.; Breslau: B. Heimann; Hannover: Dresdner Bank, Fil. Hannover. Die Aufnahme dieser Anleihe erfolgte, um die beiden früheren Firmen- inhaber mit Schuldverschreib. im Betrage von M. 2 000 000 abzufinden (s. oben) und um die von der Ges. übernommene Hypoth.-Anleihe von M. 1 000 000 zurückzuzahlen, sowie um die Mittel zur Einricht. neuer Werkstätten für Fabrikation von grossen Gasmotoren zu beschaffen. Noch in Umlauf Ende 1910: M. 4 178 000. Kurs in Berlin Ende 1904–1910: 103.40, 103, 101.7, 98.25, 99.90, 101.60, 100.70 %. Zugelassen Jan. 1904; erster Kurs 16./1. 1904: 102.50 %. Seit Febr. 1904 auch in Hannover not. (hier Kurs Ende 1904–1910: 102.75, 103, 102, 98.50, 100.50, 101.60, 101 %). Anleihe von 1909: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 17./4. 1909, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 15./5. u. 15./11. Tilg. ab 1914 bis spät. 1938 durch jährl. Auslos. im August auf 15./11. (zuerst 1914); ab 15./11. 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Aufgenommen zur Tilgung schwebender Schulden und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Anleihe von 1903. Kurs in Berlin Ende 1909–1910: 101.50, 101.60 %. In Hannover: 101.50, 101 %. Aufgelegt am 25./6. 1909 zu 101.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 3053, Kaut.-Kto 30 477, Wechsel 122 970, Beteil. ausländ. Fil. 3 916 695, do. an Firma Heinlein & Co. 400 000, sonst. Beteil. 26 000, Grundstücke 571 049, Gebäude 2 585 860, Masch. u. Geräte 1 965 555, Werkzeuge 300 000, Modelle 1, Mobil. 1, Patente 1, Waren 3 353 062, Bankguth. 3 298 542, Debit. 2 423 636, Guth. b. Filialen 13 762 383, Avale 1 582 960. – Passiva: A.-K. 19 000 000, 4½ % Schuld- verschreib. v. 1903 4 178 000, do. v. 1909 5 000 000, do. ausgeloste 7925, Hypoth. 160 000, R.-F. 474 562 (Rückl. 89 339), Kredit. u. Anzahl. 2 124 864, Guth. ausländ. Filial. 81 886, Avale 1 582 960, Div. 1 520 000, do. alte 4470, Tant. an A.-R. 40 292, Rückstell. f. Talonsteuer 50 000, Vortrag 117 287. Sa. M. 34 342 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 394 134, Schuldverschreib.-Zs. 415 530. Abschreib. 869 422, Gewinn 1 816 920. – Kredit: Vortrag 111 721, Geschäftsgewinn 4 384 286. Sa. M. 4 496 007. Kurs Ende 1904–1910: 152.75, 138.75, 114, 95.10, 101, 136.25, 135.50 %. Zugel. M. 16 000 000, davon M. 8 000 000 bei den Zahlst. 8./11. 1904 zu 135 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 zur Zeichnung gestellt. Aktien Nr. 16 001–19 000 am 9./10. 1910 zu 136 % eingeführt. Notiert in Berlin. Dividenden 1903–1910: 8, 8, 5, 5, 5, 6, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Wilh. Fricke, Ing. Ernst Körting jr., Dipl.-Ing. Dr. ing. Gust. Fusch, Ing. Alb. Würth, Stellv. Gotth. Dietrich. Prokuristen: Hans Ahrens, K. Bütow, Gust. Krause, Ad. Thamm, Georg Kölz, Ed. Kux. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Geh. Komm.-Rat Berth. Körting, Hannover; Stellv. Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Dr. Walther Rathenau, Berlin; Komm.-Rat W. Oswald, Coblenz; Dir. Carl Zander, Zürich. Zahlstelle: Für Div.: Wie bei Anleihe. Luxsche Industrie-Werke Aktiengesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 30./4. 1898; eingetr. 5./7. 1898. Letzte Statutänd. 9./6. 1900, 25. 5. 1903. 29./4. 1904, 9./6. 1905 u. 21./3. 1907. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Ubernahmepreis M. 709 116. Zweck: Fabrikation von Gegenständen für das Gas- und Wasser-Fach, besonders von Wassermessern. 1./7. 1899 wurde die Münchner Gasmesserfahrik übernommen; 1900 Ankauf der Elektric.-Zähler-Fabrik von G. Hummel in München u. Übernahme der Motorfahrzeuge- Fabrik Ludwigshafen a. Rh. von einem Konsortium. Die Motorwagenfabrikat. ist eingestellt u. die Münchener Gasmesser- u. Elektricitätszählerfabrik wieder verkauft. Umsatz 1904–1908: M. 1 234 738, 648 153, 605 262, 574 348, 607 804: für 1909 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 800 000 in 800 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, wovon der Pfälzischen Bank 600 Stück überlassen, die übrigen 400 Stück den Aktionären 3:2 v. 15.–31./8. 1900 zu 112 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. angeboten. Lt. handelsger. Eintragung wurden von den 1000 neuen Aktien begeben 70 zu 140 %, 469 zu 110 %, 261 zu 112 %, 100 zu 115 % und 100 zu 125 %. Zur Deckung des Verlustes pro 1902 beschloss die G.-V. v. 25./5. 1903 die Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 3, also Herabsetzung des A.-K. von M. 1 600 000 auf M. 1 200 000. Frist 1./12. 1903. Durch Aufbrauch des R.-F. M. 53 465 u. Reduktion des A.-K. um M. 400 000 wurde der Verlust aus 1902 M. 397 526 unter Extra-Abschreib. auf Motorwerk M. 20 812 und Übertrag auf Disp.-F. M. 35 127 ausgeglichen. Die G.-V. v. 9./6. 1905 beschloss den Verkauf des Geschäfts der Zweigniederl. München für M. 380 000 u. die dadurch bedingte Herabsetz. d.