Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hypotheken: M. 400 000, verzinslich zu 4¼ %, unkündbar bis 1./4. 1913. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahl.-Anspruch), dann 6 % an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 6 % an A.-R. (ausser M. 16 000 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. an beide Aktienarten bezw. zur Verf. der G.-V. Vorgesehen ist die Bildung eines Disp.-F., der zur Ergänzung des R.-F. auf seine gesetzliche Höhe, zu Abschreib. oder zur Deckung von Ver- lusten oder zur Ergänzung der Div. verwandt werden kann. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grund u. Boden a) Hauptwerk Buckau 200 000, b) Abt. Sudenburg 150 000, Gebäude Hauptwerk Buckau 1 070 000, do. Abt. Sudenburg 550 000, Betriebs- u. Werkzeugmasch., Betriebsrequisiten Hauptwerk Buckau 1 690 000, do. Abt. Sudenburg 345 000, Modelle 40 000, Patent- u. Licenzgebühr. 1, abzuliefernde u. in Arb. befindl. Fabrikate Hauptwerk Buckau 327 364, do. Abt. Sudenburg 258 182, Arbeitsmaterial. Hauptwerk Buckau 1 241 148, do. Abt. Sudenburg 158 104, Debit. 4 683 301, Kassa u. Reichs- bankgiro-Kto 61 076, Wechsel 198 809, Feuerversich. 31 272, Effekten 1 175 269. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Vorz.-Akt. 3 000 000, Hypoth. 400 000, 4 % Teilschuldverschreib. 588 000, do. Aufgeld-Rückl. 21 760 (Rückl. 10 000), do. Zs.-Kto 6540, 4½ % Teilschuldverschreib. 982 000, do. Aufgeld-Rückl. 9460, do. Zs.-Kto 11 385, R.-F. 685 086, Disp.-F. 166 010, Unterst. älterer u. durch Unglücksfälle betroffener Beamte u. Arb. 108 601 (Rückl. 10 000), Anzahl. 165 124, Waren-Kredit. 556 153, Bank-Kredit. u. Akzepte 1 859 376, Div. 510 000, do. alte 1479, Tant. an Vorst. 45 900, do. an A.-R. 21 615, Grat. 40 000, Vortrag 1036. Sa. M. 12 179 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 808 971, Zs. 110 711, Ab- schreib. 368 995, Reingewinn 638 551. – Kredit: Vortrag 18 297, Fabrikat.-Brutto-Gewinn 1 908 932. Sa. M. 1 927 229. Kurs: St.-Aktien: In Magdeburg Ende 1896–1910: 183, 181, 184, 190, 175.50, –, –, . 115 Berlin Ende 1900– 1910; 176.50, 145.50, 117, 124, 133. 60, 144. 60, 139, 25, 103. 75, 112, –, 164 %. Eingef. im März 1900 durch die Deutsche Bank, erster Kurs 143 1900: 200. 50 %; junge Aktien (Nr. 4561–5185) am 11./9. 1901 zu 136 %. Die Vorz.-Aktien wurden am 16./10. 1909 zum ersten Kurs von 124 bezw. 121.50 % in Berlin eingeführt. Kurs daselbst Ende 1909–1910: 123.25, 163.50 %. Dividenden: „.. 1886–1910: 0, 0, 0, 0, 2½, 0, 6, 5½, 7, 8, 9, 10, 13, 14, 14, 12, 6, 3, 0, 3, 0, 7, 7, 7½ 8½ %. Vorz.-Aktien 1909–1910: 7½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Salzmann, Wilh. Kleinherne. Prokuristen: Emil Bührigs, Paul Thomae, Max Schroeder, Paul Siebert, Gust. Meyer, Wilh. Herzog. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. H. Fölsche, Stellv. Komm.-Rat W. Morgenstern, Magdeburg; Fabrik-Dir. Fr. Baumann, Eisenach; Bankier W. Löwe, Dr. Hugo Röhrig, Bank-Dir. W. J. Weissel, Fabrikbes. Paul Fliess, Magdeburg; Wirkl. Geh. Oberbergrat Dr. Fürst, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Ges. Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Magdeburger Bankverein, Dingel & Co. Sudenburger Maschinenfabrik und Eisengiesserei, Akt.-Ges. in Magdeburg-Sudenburg. Gegründet: 12./9. 1872. Statutänd. 21./4. 1899, 5./5. 1906 u. 13./6. 1908. Übernahme der Masch.- Fabrik von F. A. Klusemann für M. 1 950 000. Die Gründer wurden veranlasst, M. 900 000 in Aktien zurückzuzahlen. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb industrieller, besonders dem Maschinenbau dienender Etablissements; Spez.: Maschinen u. Apparate für Zucker-, Stärke-, Chemische u. Syrupfabriken u. Schiessbaumwolle-Fabrikeinrichtungen; neueste Spez.: Verdampfapparate Patent Kestner. 1904 wurde auf einem mit Vorkaufsrecht er- mieteten Terrain eine Apparatebauanstalt und Kesselschmiede errichtet, die im August 1904 in Betrieb kam. Für 1906 ergab sich ein Fabrikationsverlust von M. 18 420, wozu reguläre Abschreib. 58 432, Zinsen u. Kursverlust 20 040, Debit.-Abschreib. 10 029 u. eine Rückstell. auf Debit.-Res. mit M. 175 000 traten, somit Gesamtverlust M. 281 922, wovon M. 33 357 durch Gewinn-Vortrag, R.-F. etc. Deckung fanden, sodass ein Verlust von M. 248 564 vorgetragen wurde. Nach Berücksichtigung der Abschreib. erhöhte sich 1907 der Verlust um M. 138 000, also auf M. 386 564. Die oben erwähnte Debit.-Res.-Rücklage machte sich auf eine sehr zweifelhafte Auslandsforder. notwendig. Die Verwalt. nahm 1908/09 eine umfassende Reorganisation der Betriebseinricht., sowie Um- u. Erweiterungs- bauten vor; Kostenaufwand hierfür 1908–1910: M. 167 580, 24 275, 33 650. Um Mittel hierzu zu beschaffen, die Unterbilanz zu tilgen, und weitere Abschreib. vorzunehmen, beschloss die G.-V. v. 13./6. 1908 eine durchgreifende Sanierung (s. Kap.). Kapital: M. 580 000 in 125 abgest. St.-Aktien, 155 abgest. Vorz.-Aktien u. 300 neuen Vorz.- Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 950 000, wovon, wie oben erwähnt M. 900 000 zurückgezahlt wurden; restl. M. 1 050 000 wurden durch Zus. legung von 2 alten Aktien zu 1 neuen unter Verwendung des Buchgewinnes zu Abschreib. u. Umwandlung von 5 alten Aktien à M. 600 in 3 neue à M. 1000 auf M. 525 000 herabgesetzt; sodann erhöht It. G.-V.-B. v. 10./12. 1884 u. 23./3. 1885 um M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000 und lt. G.-V.-B. v. 7./3. 1892 um M. 140 000 (auf M. 840 000) in 140 Aktien à M. 1000; behufs Vollzahlung der neuen Aktien ohne In-