Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Firma für das Unternehmen M. 600 000 bar bot u. ausserdem die Anleihe-Schuld im Rest- betrage von M. 224 000 zur Rückzahl. übernahm. Die Vorz.-Aktien dürften event. die im J. 1908 zugezahlten 40 % zurückerhalten, vorausgesetzt, dass die auf dem Besitztum der Gew. Alemannia für die Ges. haftende Hypoth. von M. 300 000 am Fälligkeitstermin, das ist am 1./7. 1910, pünktlich zur Rückzahlung gelangt. Im Mai 1911 kam ein Vergleich mit Lindner-Alemaniawerk zustande. (Hypothekar-Anleihe: M. 350 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1898, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 bis 1925 durch jährl. Ausl. von M. 14 000 (zuerst 1900) auf 1./7.; kann beliebig verstärkt werden. Sicherheit: Erste Hypoth. auf die Grundstücke. Verj. der Coup. 3, der St. 10 J. n. F. In Umlauf Ende Nov. 1909 M. 224 000. Zahlst. wie Div. Kurs in Dresden (eingef. Okt. 1898) Ende 1898–1909: 99.75, 99, –, 92, 98.50, 98, –, –, 94, –, –, 97 %.) Liquidations-Bilanz am 24. Nov. 1910: Aktiva: Debit. 403 859, Effekten 41 470, Wechsel 3553, Kassa 505, Verlust 694 641. – Passiva: Vorz.-Aktien Lit. A 656 100, St.-Aktien 149 100, Kredit. 232 621, Unterstütz.-F. 1210, Rückst. 105 000. Sa. M. 1 144 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 536 438, Unk. 53 377, Rückst. 105 000. Kredit: Nachträgl. eingeg. Forder. 173, Verlust 694 641. Sa. M. 694 815. Kurs Ende 1888–1910: St.-Aktien 46.50, 76, 65.75, 74.50, 79, 76, 95, 73, 87.50, 99.50, 118.25, 128, 117.75, 80, 92, 97, 87.50, 89.75, 75, 22, 12.50, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1885/86–1908/09: 1, 0, 0, 0, 2, 2, 6, 5, 6, 0, 3, 6, 7, 9, 9, 0, 4, 4, 0, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Rob. Freier, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. F. R. A. Minkwitz, Stellv. Komm.-Rat Bankdir. F. L. Ernst, Justizrat Dr. Walter Römisch, Dresden; Komm.-Rat J. Haase, Fabrikdir. Kurt Fochtmann, Meissen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meissen: Meissner Bank; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank. Hüttenwerk, Eisengiesserei und Maschinenfabrik in Michelstadt in Hessen. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 28./3. 1900 u. 3./4. 1909. Die Ges. übernahm das zu Michelstadt bestehende Eisenhüttenwerk Michelstadt mit allem An- und Zubehör. Zweck: Fabrikation, Erwerb u. Veräusserung von Masch., Apparaten und Utensil., sowie Handel in Metallen, besonders in Eisen. Umsatz 1904–1910: M. 514 916, 469 463, 509 586, 555 623, 577 252, 572 450, 518 149. Kapital: M. 500 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 500 und 200 Aktien (Nr. 601–800) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 50 000 im J. 1894, u. nach weiterer Erhöhung lt. G.-V. v. 3./4. 1909 um M. 100 000, begeben zu 145 %, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., und zwar a) wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. oder Rücklagen beschliesst, von 10 %, b) andernfalls von 15 %, jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gebäude 432 194, Grundstücke 67 463, Wasserkraft 20 000, Motoren 1, Dampfheiz. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Verbind.-Geleise 1, Normalspuriges Anschlussgleise 9664, Trinkwasserleit. 1, Druckwasser-Anlage 1, Sägespähnetransport-Anlage 1, Werkzeugmasch. 24 534, Transmiss. u. Seile 1, Werkzeuge 57, Modelle 899, Pferde 1, Fuhr- geräte 1, Sonst. Mobil. 375, Vorräte, fertige u. halbfertige Produkte 207 432, Kassa 7064, Wechsel 20 825, Debit. 161 718, Bankguth. 73 088. – Passiva: A.-K. 500 000, Immobil.- Amort.-Kto 261 203, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 40 000, Rückl. z. Bildung eines Arb.-Unterst.-F. 10 391, Delkr.-Kto 2721, Kredit. 9755, Gewinn 101 256. Sa. M. 1 025 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4006, Immobil.-Amort.-Kto 4321, Kurs- verlust 2631, Delkr.-Kto 3000, Reparat. 1075, Gen.-Unk. 53 869, Gewinn 101 256. – Kredit: Vortrag 7606, Gusswaren 53 799, Masch.-Fabrik 108 755. Sa. M. 170 160. Dividenden 1886–1910: 9, 11, 13, 15, 15, 15, 15, 17, 20, 15, 20, 20, 22, 23, 20, 15, 15, 18, 20, 20, 22, 18, 22 14, 14 % Goup.-Verj.: 4 ) (K.) Direktion: R. Klocke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Mich. Arzt, Michelstadt; Dr. Jul. Mai, Bern; Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Frankf. a. M.; Reg.-Baumeister H. Arzt, Magdeburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Maschinenfabrik Thyssen & Co. Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 27./2. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 4./3. 1911. Gründer: Ge- werkschaft Deutscher Kaiser, Hamborn; die Akt.-Ges. für Hüttenbetrieb, Duisburg-Meiderich; Wasserwerk Thyssen & Cie., Ges. m. b. H., Rheinische Bank, Hans Thyssen, Mülheim-Ruhr. Zuweck: Der Erwerb, Fortführung und Erweiterung der bisher einen Bestandteil der Firma Thyssen & Co. in Mülheim-Ruhr bildenden, aber unter von den übrigen Abteilungen getrennter Verwaltung stehenden Maschinenfabrik, Erwerbung, Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art sowie die Beteiligung an Unternehmungen jeder Art, welche auf die Förderung dieses Zweckes gerichtet oder dazu geeignet sind.