Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etd. *― Gotha; Geh. Komm.- Rat Louis Strupp, Frankf. a. M.; Dir. Karl Potzler, Kahla. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Bank f. Handel u. Ind. u. deren Fil.; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp. Giesserei Sugg & Comp., Aktiengesellschaft in München, Bavariastrasse 9½. Gegründet: 28./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 25./4. 1908. Zweck: Fortbetrieb der von der Kommandit-Ges. „Giesserei Sugg, Kaiser & Comp.“ in München für M. 587 729 übernommenen Eisen- u. Metallgiessereien mit mech. Werkstätte. Spez.: Steinbearbeitungsmasch., Masch. u. Geräte für Torfindustrie, Luftheizungen, Feuerungen. Absatz 1902–1910: M. 326 903, 447 862, 406 324, 447 390, 688 552, 671 616, 659 035, 581 030, 510 121. Arb.-Zahl 1910 durchschnittlich 138 Mann. Absatzschwierigkeiten u. gedrückte Preise beeinflussten die Resultate des letzten Jahres ungünstig. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss bis zu 5 % des eingez. A.-K. als Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 3423, Wechsel u. Wertp. 15 348, Material 68 854, Fabrikat.-Kto 31 281, Immobil. 295 626, Einricht. 315 538, Debit. 101 594, Verlust 16 675. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 2067, Amort.-F. 37 155, Abschreib. 81 058, Arb.-Unterst.-F. 34 822, unerhob. Div. 5610, Einlagen 95 869, Kredit. 91 759. Sa. M. 848 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 125 430, Abschreib. 14 102, Verlust auf Aussenstände 220, Zs., Skonti, Kursdifferenzen 8482. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 131 149, Material.-Gewinn 410, Verlust 16 675. Sa. M. 148 235. Dividenden 1898–1910: 9, 9, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 3, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ing. Jos. Sugg. Prokurist: Simon Mayer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Prof. Dr. Rich. Frommel, München, Stellv. Komm.-Rat Clem. Martini, Augsburg; Dir. Ulrich Baumann, Albert Jaus, München. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Lokomotivfabrik Krauss & Comp. Aktiengesellschaft in München und Linz a. d. Donau. (Werke in München Hauptbahnhof, in München Südbahnhof u. in Linz a. d. D.) Gegründet: 1866. A.-G. seit 6./6. bezw. 19./9. 1887. Statutänd. 29./5. 1900, 29./4. 1907, 23./4. 1909, 23./4. 1910. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der im Besitz der Kommandit-Ges. „Locomotivfabrik Krauss & Co.“ gewesenen Fabriken in München Hauptbahnhof (12 Tagw.) u. der Fil. in München Südbahnhof (9 Tagw.) u. Linz a. d. D. (14 Tagw.). Spezialität: Lokomotiven f. Haupt-, Neben-, Klein-u. Strassenbahnen sowie Eisenbahnsicherungen. Für den Fall einer notwendig werdenden Verleg. der Münchner Werke wurde 1901 ein geeignetes Terrain an der Station Allach im Aus- maasse von 40 Tagw. erworben. Anschaffungswert der Einricht. bis Ende 1910 M. 4 937 918 Abschreib. M. 3 412 500. (Die Zugänge auf Anlage-Kti 1910 betrugen M. 241 831). Die Ges. ist bei der Bayer. Stahlformgiesserei Krautheim & Co. G. m. b. H. in Allach (Geschäftsanteil Ende 1910: M. 300 000), sowie an der Güldner-Motoren-Ges. m. b. H. in Aschaffenburg (Ge- schäftsanteil M. 60 000) beteiligt. Produktion 1901–1910: 240, 168, 187, 206, 171, 199, 227, 239, 152, 164 Lokomotiven, deren Fakturenwert M. 7 708 143, 4 098 521, 4158 220, 4 889 740, 3 869 755, 5 385 788, 6 354 746, 7 444 986, 4 491 684, 4 408 655 betrug. Gesamtproduktion (Liefer. v. Reservebestandteilen, ausgeführte Lokomotiv- u. sonst. Reparat. sowie die Arbeiten für Eisenbahnsicherungen eingerechnet): M. 9 333 669, 5 440 852, 5 706 081, 6 705 480, 5 521 666, 7 041 513, 8 519 598, 9 503 112, 6 757 374, 6 190 607; beschäftigt 1910 durchschnittl. 1230 Mann, welche M. 1 692 245 an Löhnen erhielten. Kapital: M. 4 900 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 5000 und 700 Aktien (Nr. 701–1400) à M. 2000. Urspr. M. 1 740 000 in 348 Aktien à M. 5000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 27. April 1897 um M. 1 760 000 in 352 ab 1. Jan. 1897 div.-ber. Aktien à M. 5000, angeboten den Aktionären zum Nennwert 26.–31./7. 1897 und lt. G.-V.-B. v. 29./5. 1900 um M. 1 400 000 (auf M. 4 900 000) in 700 Aktien à M. 2000, div.-ber. ab 1./7. 1900, angeboten den Aktionären 12.–30./6. 1900 zu 113 %; auf 1 alte Aktie à M. 5000 entfiel eine neue à M. 2000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 760 000 in 4 % Oblig. von 1887, 880 Stück à M. 2000. Zs. 2./1. 1./7. Rückzahlbar zu pari mit jährl. mind. M. 20 000 ab 1893 durch Verl. im Jan. auf April. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Zahlstellen wie bei Div. Ende 1910 noch M. 1 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 5000 = 5 St., 1 Aktie zu M. 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 5 % Div., nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rück- lagen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 41 846, Wechsel 106 606, Wertp. 745 314, Debit. 2 474 506, Beteilig. 360 000, Material. 729 718, Halbfabrikate 743 948, Grundstücke u. Gebäude