Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1211 2 528 866, Einricht., Masch. etc. 1 525 417, Wertp. d. Arb.-Fürsorge-F. 680 800, do. d. Krauss'schen Arb.-Witwen- u. Waisenstift. 288 000. – Passiva: A.-K. 4 900 000, Schuldverschreib. 1 400 000, R.-F. 490 000, Spez.-R.-F. 63 743, Ern.-F. 1 460 489, unerhob. Zs. 840, Kredit. 315 788, Arb.- Fürsorge-F. 731 231 (Rückl. 50 000), Krauss'sche Arb.-Witwen- u. Waisenstiftung 293 026, Div. 392 000, Tant. 37 849, Vortrag 140 057. Sa. M. 10 225 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 714 033, Abschreib. 169 490, Gewinn 619 906. – Kredit: Vortrag 152 265, Fabrikat.-Ertrag 2 115 165, Material 155 970, Zs.-Saldo 3483, Skonti, Kursdiff., Pachte usw. 76 545. Sa. M. 2 503 430. Kurs: Die Aktien sollen an der Münchner Börse zur Einführung gelangen. Dividenden: 1887–95: 10, 10, 10, 10, 10, 14, 16, 16, 18 %; 1896: Verteilung d. Extra- R.-F. v. M. 1 740 000 u. Erhöh. d. A.-K.; 1897–1910: 18, 18, 18, 16, 12, 8, 9, 15, 12, 13, 13, 13, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Kaufm. Dir. Ulrich Baumann, technische Direktoren: Matthias Fasbender, Linz a. d. D.; Karl Finckh, München Südbahnhof; Anton Hurler, München Hauptbahnhof. Prokuristen: Rich. v. Helmholtz, Alois Hirn, Jos. Villinger. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Hofrat Prof. Dr. C. von Linde, Stellv. Univ.-Prof. a. D. Dr. Rich. Frommel, Dir. Otto Freih. von Feilitzsch, Justizrat Roderich Mayr, München; Komm.-Rat Clem. Martini, Rentner Louis Bosch, Augsburg; Dir. Ferd. Neureiter, Wien. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Deutsche Bank, Fil. München. Neckarsulmer Fahrradwerke Akt.-Ges. in Neckarsulm Kgl. Hoflieferanten, Zweigniederlass. in Berlin, Moskau, London u. New York. Gegründet: 1./4. 1884 unter der Firma „Neckarsulmer Strickmaschinenfabriké“; Grün- dung s. Jahrg. 1902/1903. Firma geänd. ab 24./9. 1897. Statutänd. 28./12. 1899, 17./1. 1905 u. 3„% Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten u. Werkzeugen aller Art, insbesondere von Fahrrädern, Motorrädern u. Kraftwagen und deren Bestandteilen und Zubehörstücken. Erweiterungsbauten u. Neueinrichtungen erforderten 1905/06 spez. auf Gebäude- u. Masch.- Kti etc. M. 654 531; 1906/07–1909/10: M. 174 132, 123 624, 37 532, 55 833. 1909/10 litt der Absatz nach dem Auslande durch die ungünstigen Zollverhältnisse, weshalb die Ges. auch ver- anlasst wurde, einige ausländ. Fil. aufzulösen und hierfür grössere Rückstell. zu machen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 140 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1897 um M. 860 000 in 860 Aktien à M. 1000; weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 17./1. 1905 um M. 400 000 in 400 Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./3. 1905, angeboten den Aktionären 5:2 vom 25./1.–10./2. 1905 zu 150 %. Nochmals erhöht zur Erweiterung der Kraftwagen-Abt. lt. G.-V. v. 29./1. 1907 um M. 400 000 (auf M. 1 800 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1907, angeboten den Aktionären 7: 2 v. 1.–15./2. 1907 zu 150 %. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 von 1906, auf- genommen zur Verminderung der schwebenden Schuld und zur Erhöhung der Betriebs- mittel. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 zu 103 %. Auslos. Ende Dez. auf I./4. (zuerst 1911). Zahlst. wie für Div. Anleihen: M. 364 805, aufgenommen bei Aktionären. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen u. ausserord. Abschreib., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 904 095, Masch. 661 940, Inventar 30 107, Modelle 1, Patente 1, Werkzeug 167 768, Utensil. 101 444, Waren 1 643 712, Filialen (Einricht., Vorräte u. Aussenstände) 182 299, Konsignationskto 392 511, Debit. 669 910, Wechsel 115 354, Kassa 2453, Versich. 5657. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Teilschuldverschreib. 1 000 000, Anleihen 364 805, Kredit. 657 115, R.-F. 464 398, a. o. R.-F. 197 500, Disp.-F. 10 000, Delkr.-Kto 101 000, Arb.-Unterst.-F. 19 581, Pensionskasse 76 760, Teilschuldverschreib.-Agio-R.-F. 4700, do. Zs.-Kto 5220, Div. 72 000, a. o. Abschreib. 16 452, Talonsteuer 3000, Grat. 6000, Vortrag 23. .%,M. 4877 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 1 405 446, Arb.-Versich. 34 355, Abschreib. 123 615, Reingewinn 176 175. – Kredit: Vortrag 78 351, Waren 1 661 241. M..1 739 592. Kurs: Die Aktien werden in Heilbronn gehandelt. Dividenden: 1886/87–1896/97: ca. 10 %; 1897/98–1909/10: 10, 8, 8, 6, 8, 10, 14, 14, 12, 12, 8, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Hardt, K. Schwarz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Rich. Rümelin, Komm.-Rat A. Schmidt, Komm.-Rat Fr. Ackermann, Geh. Hofrat Dr. Aug. von Schmidt. Prokurist: Fritz Gehr (koll.). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Rümelin & Cie. Guilleaume-Werke Akt.-Ges. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 6./12. 1909 mit Wirkung ab 12./1. 1910; eingetragen 12./1. 1910 in Ludwigshafen a. Rh. Gründer: Komm.-Rat Dr. ing. Emil Guilleaume, Rud. Guilleaume,