1212 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Mülheim a. Rh.; Otto Guilleaume, Neustadt a. d. H.; Max Goertz, Rheydt; Paul Herding, Bocholt. Der Liquidator der Guilleaumewerke G. m. b. H. in Neustadt a. d. H., Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld in Mannheim, brachte auf das A.-K. u. a. Grundstücke ein mit M. 252 191, die Fabrik mit M. 495 062, die Betriebsanlage mit M. 99 000, Masch. mit M. 556 854, elektr. Anlage mit M. 91 210, Werkzeuge u. Utensil. mit M. 173 288, Materialvorräte mit M. 297 671, Halbfabrikate mit M. 289 644, Patente mit M. 83 340. Die Sacheinlagen sind mit M. 2 623 214 angerechnet. Als Gegenwert für die inferierten Werte erhielt der Liquidator a) 1000 Stamm- Aktien = M. 1 000 000, b) 796 Prior.-Aktien = M. 796 000, zus. M. 1 796 000, während c) Max Goertz eine Prior.-Aktie, Paul Herding eine u. Rud. Guilleaume zwei solche à M. 1000 ge- zeichnet u. bar einbezahlt haben. Vermöge der Beteilig. an der in Liquidation getretenen G. m. b. H. entfielen von den St.-Aktien auf Komm.-Rat Dr. ing. Guilleaume 860 u. auf Otto Guilleaume 140 u. von den Prior.-Aktien auf Komm.-Rat Dr. ing. Guilleaume 696 u. auf Otto Guilleaume 100, b) die Akt.-Ges. übernahm die an zwei Banken geschuldeten Beträge bis zur Höhe von M. 600 000, zus. M. 2 396 000. Die restlichen M. 227 214 wurden seitens des Liquidators, der Akt.-Ges. zwecks Vornahme von Abschreib. u. Bildung von Reserven erlassen. Die Übergabe des Geschäfts erfolgte mit Wirkung vom Tage der Eintragung der Ges. ins Handelsregister. Zweck: Fabrikation von Masch., Kranen, Hebezeugen, Hoch- u. Brückenbau, Dampf- kesseln, Apparaten, Schweiss- u. Kesselschmiedearbeiten sowie der Betrieb aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreichung des vorstehend bezeichneten Zweckes dienlich sein können. Kapital: Urspr. M. 1 800 000 in 800 Vorz.-Aktien u. 1000 St.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 17. bezw. 26./9. 1910 beschlossen Erhöhung des A.-K. um bis M. 1 000 000, wovon zunächst M. 100 000 in Stamm-Aktien, begeben zu pari, emittiert sind; weitere M. 375 000 in 375 Prior.-Aktien zu pari wurden später begeben. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1910: 0 %. Unterbilanz M. 97 111 (Organisationsjahr). Direktion: Otto Guilleaume, Herm. Haeberlin. Prokurist: Herm. Mylius. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. ing. Emil Guilleaume, Mülheim-Rhein; Fabrikbes. Max Goertz, Rheydt; Rud. Guilleaume, Mülheim-Rhein; Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Mannheim. Johann Albrechts-Werke in Neustadt i. Meckl. in E Gegründet: 2./2. 1899 mit Nachtrag v. 28./7. 1899; eingetr. 22./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Es handelt sich hier um eine Gründung, an der die Bank für Handel u. Ind. be- teiligt war. Bald nach Konstituierung der Ges. stiess man auf Unregelmässigkeiten, aber auch sonst hatte das Unternehmen, das sich zuletzt mit der Herstellung von Eisenkonstruk- tionen, Masch., Fahrradketten etc. beschäftigte, Verluste. 1902 wurde der Terrainspekulant u. Holzhändler Köhne Grossaktionär u. Hauptgläubiger der Ges. Dieser stiess 1903 die ihm nach der Zus. legung verbliebenen Aktien u. die Forder. an die Firma Georg Classmann in Dort- mund ab. Bald darauf geriet Köhne in Konkurs, wenige Monate später auch die Firma Classmann u. am 9./7. 1904 wurde weiter über die Johann Albrechtswerke selbst der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Otto Burmeister in Ludwigslust. Offentliche Versteiger. der Grundstücke 16./2. 1906. Im Dez. 1910 fand eine Abschlagsverteilung statt. Die verfügbare Masse betrug M. 21 552. Zu berücksichtigen waren M. 1429 als bevorrechtigte Forderung, M. 335 381 als einfache Forderungen. Ob eine u. welche Konkurs-Div. zur Ver- teil. kommt, hängt von dem Ausgang eines Prozesses ab. Kapital: M. 850 000 in 350 abgest. St.- u. 500 in 5 % Prior.-Aktien sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000. Zur Tilg. der Unterbilanz von am 1./7. 1902 M. 1 261 965 beschloss die G.-V. v. 25./5. 1903 Herabs. des A.-K. auf M. 350 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 4:1, ferner Ausgabe von M. 500 000 ab 1./1. 1903 div.-ber. Vorz.-A. Die Aktionäre gehen leer aus. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 23./2. 1904, Stücke an Ordre der Vereinsbank in Wismar à M. 1000. Die G.-V. der Inhaber der Stücke v. 22./9. 1904 hatte einen gemeinsamen Vertreter im Konkursverfahren zu wählen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1902 1./7.–30./6.). Dividenden: 1899/1900–1901/1902: 0 %; 1902 (Juli-Dez.): 0 %. Nordenhamer Rechenmaschinen Akt.-Ges. in Nordenham. Gegründet: 5./4. 1909; eingetr. 30./7. 1909 in Ellwürden. Gründer: Hugo Cordt, Norden- ham; Gemeindevorsteher Ferd. Tantzen, Esenshamm; Landwirt Joh. Tantzen, Esenshammer- Groden; Rentner Bernh. Schnittger, Rodenkirchen; Landmann Heinr. Battermann, Oldenbrock. Hugo Cordt brachte in die Ges. alle seine Rechte an dem ihm erteilten D. R-P. Nr. 199 045 sowie sonstige Rechte auf Grund des Vertrages vom 5./4. 1909 als Einlage ein u. erhielt dafür 150 Aktien u. M. 30 000 bar. Zweck: a) Erwerb u. Verwertung des dem Hugo Cordt in Nordenham erteilten Deutschen Reichspatent Nr. 199 045, b) Erwerb u. Verwertung der für das vorgenannte Patent bereits angemeldeten und noch anzumeldenden Patente für das Ausland, sowie aller Erfindungen, die Hugo Cordt auf dem Gebiete des Rechenmaschinenwesens gemacht hat und in Zukunft