Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 106 422 Vortrag M. 212 225 Reingewinn; behufs Verstärkung der Betriebsmittel werden M. 75 000 auf Warenlager besonders abgeschrieben u. M. 137 225 vorgetragen. Kapital: M. 3 750 000 in 3750 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1894 um M. 400 000, It. G.-V. v. 24./9. 1895 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 14./10. 1896 um M. 1 500 000, angeboten den Aktionären 3: 1 zu 117 %, ab 1./11. 1896 div.-ber.; endlich lt. G.-V. v. 7./9. 1898 um M. 1 500 000 (auf M. 5 000 000) durch Ausgabe von 1500, ab 1./5. 1898 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 112 %, angeboten 3: 1 v. 30./9.–10./10. 1898 zu 118 %. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 4./6. 1904 Herabsetz. des A.-K. auf M. 3 750 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 3 (Frist 15./11. 1904). Der Buchgewinn aus der Zus. legung von M. 1 250 000 ist nach Tilg. der Unterbilanz von Ende 1903 M. 557 961 mit M. 692 039 zu Abschreib. verwandt worden. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1903 bis längstens 1932 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./5.; ab 1903 verstärkte Tilg. vorbehalten. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (F.) Sicherheit: Hypoth. an I. Stelle auf die Immobil. in Nürnberg u. Pegnitz zu gunsten des Bankhauses Anton Kohn, Nürnberg. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 928 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1898–1910: 101.40, 98.50, 96, 91, 89, 94, 94.50, 95.90, 93 50, 91.50, 95, 92 % Hypothek (Ende 1910): M. 159 436 auf den Wiener Etablissements Erlachgasse 117 und Dampfgasse 4/6, zu 5 % verzinsl. u. halbjährl. kündb. Geschäftsjahr: Ab 1904 Kalenderj. (früher 1./5.–30./4.: für die Zeit v. 1./5.–31./12. 1903 ist eine besondere Bilanz gezogen worden. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 7000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grund u. Boden 531 649, Gebäude 1 448 535, Masch. 706 680, Werkzeug 114 066, Modelle 88 843, elektr. Beleucht.-Anlagen 1, Geräte u. Utensil. 1. Bureau-Einricht. 1, Kataloge 1, Pferde u. Geschirr 1, Patente 1, Waren 2 459 867, Kassa 11 622, Rimessen 16 068, Debit. 2 395 505, Vorschüsse 1347, Kaut. u. Effekten 81 872. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Oblig. 928 000, do. Zs.-Kto 7320, Unterst.-F. 22 703, Kredit. 407 513, Bankkredit. 1 456 586, Hypoth. 159 436, Tratten 510 000, Gebührenäquivalent 1875, Delkr.- Res.-Kto 100 000, R.-F. 93 761 (Rückl. 14 667), Rückstell. f. Talonsteuer 12 500, Tant. an A.-R. u. Vorst. 62 441, Div. 206 250, do. alte 1820, Vortrag 135 856. Sa. M. 7 856 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stallerhalt. 23 288, Handl.-Unk. 714 000, Fabrik- do. 441 812, Löhne 1 353 077, Steuern 65 682, Zs. u. Provis. 146 201, z. Delkr.-Kto 46 028, Abschreib. 187 988, Gewinn 293 348. Sa. M. 3 271 428. – Kredit: Waren-Kto M. 3 271 428. Kurs: In Berlin Ende 1899–1910: 124.50, –, –—, –, 51, –, 98.50, 102, 80, 65.25 84.50, 81.75 %. Eingef. durch C. Schlesinger-Trier & Co., Voranmeldekurs bis 3./8. 1899: 129 %; erster Kurs 3./8. 1899: 130 %. – In Frankf. a. M. 1894–1910: 116.50, 120, 128.50, 133.20, 126.60, 123.50, 93, 70, 59, 50, 75, 97, 102, 80, 66, 85.50, 82.25 %. Eingef. 28./9. 1894 durch von Erlanger & Söhne, Voranmeldekurs: 115 %, erster Kurs: 116 %. Notiz an beiden Plätzen ab 15./9. 1904 frei Zs., dann 1905 ganz eingestellt. Die abgest. Aktien wurden im Juli 1905 in Berlin u. Frankfurt a. M. zugelassen. Erster Kurs in Berlin 31./7. 1905: 113.10 %. Dividenden: 1889/90–1902/1903: 10, 8, 6, 6, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 6½, 0, 0, 0 %: 1903 (8 Mon.): 0 %; abgest. Aktien 1904–1910: 4, 5, 6, 4, 0, 4, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat R. Kuhlo, Karl Hundt, Herm. Mahn. Prokuristen: Ad. Kullmann, Fr. Schaller, Nürnberg; Fr. Born, E. Heinz, Regnitz, Carl Kuhr, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat O. Vollhardt, Nürnberg; Stellv. Gen.-Konsul M. Baer, Dr. Eugen Oppenheimer, Frankf. a. M.; Privatier Gg. Neiff, Nürnberg; Ing. Otto Philipp, Bankier Siegfried Baer, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Dresdner- Bank, A. Schaaffh. Bankverein; Frankf. a. M.: Dresdner Bank: Nürnberg: Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank. Automobilwerke Union Akt.-Ges. in Liquid. in Nürnberg, Regensburgerstrasse 40–46. Gegründet: 2./7. bezw. 1./9. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 18./9. 1908. Gründer: Nürnberger Motorfahrzeuge-Fabrik Union, G. m. b. H. in Liquidation etc. Die Nürnberger Motorfahrzeuge-Fabrik Union, G. m. b. H. in Liquid. legte in die Ges. ein ihr gesamtes bewegl. u. unbewegl. Vermögen um M. 641 500 u. zwar die Grundstücke samt Gebäuden u. Betriebseinrichtung, Dampfmasch.-Anlage, Beleucht. etc. um M. 356 000, Vorräte, Material. u. Halbfabrikate, Werkzeuge, Patente, Urheber- u. Erfinderrechte um M. 230 000, Debit. um M. 55 500. Als Gegenwert übernahm die neue Akt.-Ges. die Hypoth. von M. 270 000 u. die Kredit. mit M. 143 500 u. verpflichtet sich in Anrechnung auf den Gesamtpreis der Einlage der Liquid.-Ges. den Betrag von M. 10 000 bar zu bezahlen; für die nach Abzug der Schulden etc. betragende Differenz von M. 218 000 wurden der Liquid.-Ges. 218 Aktien à M. 1000 gewährt. Die restl. 182 Aktien wurden von den Gründern in bar übernommen. Im Mai 1910 ging der Betrieb des Werkes an die Nürnberger Feuerlöschgeräte- u. Masch.- Fabrik vormals Justus Christian Braun A.-G. über u. wird von dieser als besondere Abteil.