Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1215 fortgeführt. Im J. 1910 ist es nicht gelungen, genügende Mittel zur Erneuerung und Ver- vollkommnung der Fabrikanlagen in wünschenswerter Weise zur Verfügung gestellt zu er- halten, so dass sich die Ges. darauf beschränken musste, die Vorräte fertigzustellen und dieselben zu veräussern. Dadurch entstanden nicht unwesentliche Verluste. Nach Absetzung von M. 6850 Abschreib. erhöht sich der gesamte Verlustsaldo von M. 6511 auf M. 158 726. Die G.-V. v. 29./3. 1911 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 264 601. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 251 000, Gebäude 87 322, Masch. 28 237, Werkzeuge 1496, Geräte u. Mobil. 1081, Licht-, Wasser- u. Dampf-Anlage 2026, Modelle 771, Patente 977, Debit. 233 273, Kassa 177, Wechsel 12 442, Verlust 158 672. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 264 601, Kredit. 97 256, R.-F. 15 000, Hypoth. 621. Sa. M. 777 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6511, Fabrikat.-Unk. 109 240, Gen.-Unk. 27 518, Prämien- u. Steuernkto 5604, Hypoth.-Zs. 3036, Abschreib. 6815. – Kredit: Konto- korrentkto 54, Verlust 158 672. Sa. M. 158 726. Dividenden 1908–1909: 0, 0 %. Liquidator: Fabrik-Dir. Friedr. Wilh. Hinkel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ludwig Schütte, Nürnberg; Stellv. Fabrik-Dir. Friedr. May, Fabrikbes. Lorenz Schätzler, Herm. Hausser, Nürnberg; Rechtsanw. W. Sartorius, armstadt. Nürnberger Feuerlöschgeräte- und Maschinenfabrik, vormals Justus Christian Braun, Aktiengesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 16./12. 1900; eingetr. 31./12. 1900. Übernahmepreis M. 1 200 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 21./10. 1905. Zweck: Erwerb u. Fortführung der in Nürnberg unter der Firma Justus Christian Braun bestehenden Feuerlöschmaschinen- und Metallgusswarenfabrik mit allen in dieses Fach ein- schlagenden Geschäften u. Unternehm. Auch Brauerei, hydraul. u. Automobilen-Abteil; neu aufgenommen Motorenbau. Die an der Sulzbacherstrasse in Nürnberg gelegene Eisen- giesserei der Ges. wurde 1900/1901 zu einer Tiegelflusseisen- u. Stahlgiesserei ausgebaut. Arb.-Zahl ca. 450, Zur Kräftigung des Unternehmens wurde für 1906, 1907 u. 1908 von der Verteilung einer Div. abgesehen u. die Überschüsse den Res. zugeführt bezw. vorgetragen. Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1906 beschloss den Anschluss d. Fabrik an die Verkaufs-Ges. der Verein. Feuerwehrgerätefabriken G. m. b. H. in Ulm, welche die Erzeugnisse sämtlicher Fabriken des Geschäftszweiges vertritt. Die an die Entwicklung der Elektromobilabteilung geknüpften Erwartungen haben sich erfüllt u. sind die Aufträge hierin zufriedenstellend. Dabei habe sich das Bedürfnis herausgestellt, auch den Bau von Fahrzeugen mit Explosions- motoren aufzunehmen. Die Ges. konnte zu diesem Zwecke das gesamte Warenlager mit Modellen u. sonst. Fabrikationserfahrungen der Automobilwerke Union A.-G. in Nürnberg vorteilhaft erwerben. Die Bezahlung der übernommenen Bestände erfolgt durch Ausgabe von Schuldverschreib. der Ges. u. ist es dabei der Verwalt. gelungen, gleichzeitig weitere Barmittel zur Liquidergestalt. des Status zu bekommen. Von dem zur Ausgabe genehmigten Betrag von M. 500 000 dieser Schuldverschreib. waren bis Ende 1910 nur M. 255 000 begeben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 21./10. 1905 um M. 200 000, indem zwecks Tilg. der Unterbilanz (M. 178 698) seitens der Vorbesitzer 200 Aktien unentgeltl. eingeliefert wurden. Hypotheken: M. 488 632. Anleihe: M. 500 000 in Teilschuldverschreib. von 1910, davon M. 255 000 begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1905: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Jahresvergütung pro Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 484012, Gebäude 424 780, Masch. 125 782, Werkzeuge u. Utensil. 16 322, Modelle 1, elektr. Beleucht. 1, Bureau-Einricht. 1, Wagen u. Pferde 1, Lastwagen 15 220, Patente u. Lizenz 37 000, Kassa 2297, Wechsel 11 416, Effekten 738, Kaut. 12 308, Vorschuss 2572, Debit. 584 640, Warenvorräte 1 079 056, Vereinigungstamm- einlage 20 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldverschreib. 255 000, R.-F. 34 948 (Rückl. 1908), Spez.-R.-F. 80 000, Patent-Res. 16 000, Delkr.-Kto 9000 (Rückl. 4545), Disp.-F. 13 000 (Rückl. 184), Hypoth. 488 632, Rücklagekto 8637, Kredit. 780 505, Akzepte 33 048, Gewinn 97 379. Sa. M. 2 816 152. flewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Fabrikationskto 604 933, Handl.-Unk. 306 130, Schuldverschreib.-Spesen 8273, Zs. 48 217, Kursdifferenz 161, Abschreib. 52 086, Gewinn 104 018. – Kredit: Vortrag 65 849, Mietzins 2110, Warenkto 1 055 862. Sa. M. 1 123 821. Dividenden: 1900/1901 – 1904/1905: 6, 4, 0, 0, 0 %; 1905 (6 Mon.): 0 %; 1906–1910: 0, 0, 0, 4, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Just. Kaiser. Prokuristen: Konrad Maisch (stellv. Dir.), H. Westermann, W. Jäckel, Ober-Ing Friedr. Schäfer.