1216 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Ludw. Schütte, Stellv. Bankier Eugen Hirschmann, Ing. O. Gross, Nürnberg; Dr. Ernst Goldschmidt, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Anton Kohn. C. Stahmer Fabrik für Eisenbahn-, Bergbau- u. Hüttenbedarf Aktiengesellschaft in Oesede bei Georg-Marienhütte bei Osnabrück. Gegründet: 21./4. 1898. Übernahmepreis M. 1 100 000. Letzte Statutänd. 19./9. 1903, 27./8. 1904, 17./3. 1906 u. 8./9. 1910. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenbahn-, Bergbau- u. Hüttenartikeln. Die Ges. verfertigt hauptsächlich Centralweichen- und Signalstellwerke, Festlaufgeleissperren, seit 1903 auch grössere Pressluft-Stellwerksanlagen mit elektr. Schwachstromsteuerung. Für Neuanlagen und Neuanschaffungen wurden 1904 u. 1905 M. 99 985 bezw. M. 322 331 veraus- gabt; erbaut wurden u. a. eine Modell- Tischlerei und eine neue Schmiede, sowie eine Eisen- giesserei u. mehrere Arb.-Wohnhäuser. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, wovon 800 bei der Gründung von den Vorbesitzern zu 103 % übernommen. Urspr. M. 1 250 000, erhöht zur Erweiterung der An- lagen lt. G.-V. v. 27./8. 1904 um M. 250 000 in 250 Aktien, begeben zu 135 %. Sämtl. M. 1 500 000 Aktien befinden sich im Besitz der Maschinenfabrik Bruchsal (Schnabel & Henning). Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1909: M. 480 000. Dieser Rest gekündigt am 30./12. 1909 zum 1./7. 1910. Zahlst.: Osnabrück: Barmer Bankverein. Hypotheken: M. 186 853 (Ende 1910). Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1905 1./7. – 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 325 400, Gleisanlage 1, Fabrikgebäude 588 000, Wohnhäuser 264 800, Arb.-Kolonie 166 000, Masch. 170 000, Utensil. u. Werkzeuge 35 000, Giesserei 74 000, Modelle 1, Bureauutensil. 1, Fuhrwerke 1, Kaufhaus- Einricht. 1600, do.-Waren 14 287, Patente 13 Beteilig. 30 000, Kassa 12 041, Debit. u. Bankguth. 616 635, Fabrikate 249 852, Material. 215 979, iesseze- Material. 6365, Avale 167 750. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 186 853, R.-F. 150 000, do. II 115 000 (Rückl. 20 000), Ern.-F. 75 000, Arb.-Unterst.-F. 50 000 (Rückl. 10 000), Lehrlings- F. 4849, Kredit. 420 522, Pensionskasse 20 853, Unterstütz.-Kasse 8812, Sparkasse 17 308, rückst. Löhne 43 247, Avale 167 750, Div. 150 000, Vortrag 27 520. Sa. M. 2 937 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 524 724, Beiträge u. Abgaben 38 880, Betriebs-Unk. 110 710, Abschreib. 105 493, Gewinn 207 520. Sa. M. 987 329. – Kredit: Brutto-Gewinn M. 987 329. Dividenden: 1898/99–1904/1905: 8, 9, 9, 10, 12, 14, 14 %; 1905 16 Mon.): 14 %; 1906–1910: 0 10 10, 10, 10 %. Geup.-Verj.: 4 4. (K.) Direktion: Komm.-Rat Ernst Stahmer, „„ Dir. Rob. Stahmer, Karlsruhe. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Th. Henning, Rentner Ad. Schnabel, Geh. Hofrat Dr. Blum, Fabrik-Dir. a. D. W. Berblinger, Karlsruhe; Dir. Otto Stahmer, Hamburg; Rechts- anwalt Hans Brand, Dortmund; Fabrik-Dir. Rob. Pfeil, Grunewald-Berlin. Prokuristen: Eugen Schlitter, Ober-Ing. Schulte, Ing. Gust. Ganz. Act.-Ges. f. Schriftgiesserei u. Maschinenbau in Offenbach a. M. Gegründet: Mai 1888. Letzte Statutänd. 27./4. 1900. Übernahme der Schriftgiesserei I. M. Huck & Co. für M. 899 971. Hinzugekauft wurde 1888 die Ullmer'sche Schriftgiess. in Bern, doch eine daselbst gegründ. Filiale 1891 mit M. 34 000 Verlust wieder aufgelöst. 1898 wurde in Offenbach ein Nachbargrundstück von ca. 2500 qm behufs Vergrösser. des Etabliss. erworben; dann 1908 ein weiteres angrenzendes Grundstück (2080 qm für M. 115 641) angekauft, auf dem 1909 ein Umbau stattfand. Zweck: Bau von Maschinen für Buchdruckereien und verwandte Zweige, Herstellung von Schriften u. Buchdruckutensilien. In der Schriftgiesserei waren 1909 Aufträge mit grosser Schwierigkeit zu erlangen, auch die Masch.-Abteil. litt in den letzten Monaten d. J. unter Geschäftsstille. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 269 000, davon M. 89 000 auf einem 1908 erworbenen Grundstück (s. oben) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-FE. (ist erfüllt), event. Sonderrückl. etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 481 558, Masch. u. Utensil. 98 733, Heizung- u. Beleucht. 1, Stempel u. Matrizen 35 000, Druckproben, Papier 1, Bureau-Utensil. I. Material. 1, Hausdruckerei 10 673, Patente 1, Rohmaterial. 10 217, Warenvorräte 214 869, Vers. 6968, Masch. Lager 46 751, Mater. 35 039, Wechsel 214 414, Bankguth. 90 742, Debit. 462 985, Kassa 2010. – Passiva: A.-K. 1 000 000, K.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 200 000, R.-F. f. Dubiose