Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1217 48 784, Hypoth. 269 000, Kredit. 19 129, Arb.-Unterst.-F. 1621, Talonsteuer-Res. 1500, Tant. u. Grat. 9704, Div. 60 000, do. unerhob. 55, Vortrag 174. Sa. M. 1 709 969. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 065, Saläre 53 188, Steuern 16 374, Reise- spesen 42 549, Verkaufs-Provis. 9119, Immobil.-Reparat. 3284, Abschreib. auf Anlagen 79 969, Reingewinn 71 379. – Kredit: Vortrag 36, Betriebsgewinn 280 581, Mieten 11 331, Zs. 1982. Sa. M. 293 931. Kurs Ende 1891–1910: 90, 102.75, 110.50, 138.25, 147.50, 152, 152.25, 147.50, 144, 129.40, 100.75, 100, 101, 109.75, 136.60, 140, 125.25, 137, 126.75, 120 %. Aufgel. 8./5. 1888 zu 148 %. Notiert Berlin. Dividenden 1888–1910: 11, 10, 9, 7, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 6, 4, 4, 4½, 6, 8, 8, 10, 7, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Hch. Wiegenhagen, Wilh. Müller. Prokurist: E. Schenkendorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Privatier Ad. Nies, Stellv. Bankier Siegm. Weis, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Alfred Löwenberg, Berlin; Dr. Hugo Bischoff, Dürkheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: G. Löwenberg & Co.; Frankf. a. M.: Weis, Beer & Co. Gegründet: 1870, A.-G. seit 9./7. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897 unter der Firma Faber & Schleicher, Maschinenfabrik auf Aktien, jetzige Firma seit 12./4. 1900. Übernahmepreis M. 1 396 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 13./6. 1911. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906 u. 1907 M. 69 154 bezw. 38 123, 1909 M. 11 868. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Schnellpressen (speziell lithograph.) u. Masch. aller Art. Der Grundbesitz umfasst z. Z. ein Areal von über 20 000 am. Arbeiterzahl ca. 260. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Dir., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 356 000, Gebäude 125 000, Masch. 85 500, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Schreinerei 1, Kontorinventar 1, Patente u. Modelle 1, Waren u. Rohmaterial. 237 047, Wechsel 265 632, Effekten 287 617, Debit. 395 342, Bankguth. 163 245, Kassa 1969. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 100 000, Kredit. 55 206, Div. 98 000, Tant. 3665, Grat. 2500, z. Arb.-Unterst.-F. 2000, Vortrag 15 987. Sa M. 1917359. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Unk. 122 029, Abschreib. 27 417, Kursverlust 120, Gewinn 122 152. – Kredit: Vortrag 5063, Bruttoge winn einschl. Zs. 266 656. Sa. M. 271 719. Kurs Ende 1899–1910: 227.50, 150, 123, 137, 171.50, 208, 194.50, 170, 142.50, 134.50, 130, 143 %. Zugelassen M. 1 400 000, davon zur Subskript. aufgelegt M. 600 000 am 5./5, 1899 %1% ÄG/2: Erster Kurs 10./5. 1899: 248 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Dresden. Dividenden 1897–1910: 24, 21, 17, 10, 8, 9, 10, 12, 11, 10, 10, 7, 7,7 0%. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: J. G. Layer. Prokuristen: Hch. Heim, Jul. Weimar, Wilh. Spengler, Ad. Lange. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. E. Ritsert, Stellv. Bank-Dir. S. Wormser, Wilh. Moessinger, Faber & Schleicher, Actien-Gesellschaft in Offenbach a. M. Ing. Jacdques Baumann, Frankf. a. M.; Bernh. Merzbach, Offenbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Dresden: Dresdner Bank; Offenbach: Deutsche Vereinsbank, S. Merzbach. Ferdinand Flinsch Aktien-Gesellschaft für Maschinenbau und Eisengiesserei in Oflenbach a. M. (In Liquidation.) Gegründet: Juli 1889. Übernahmepreis M. 600 034. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 21./12. 1899, 4./7. 1904 u. 26./1. 1910. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt u. Eisengiesserei. Hergestellt werden Masch. zur Tabak- u. Kunstdruckpapierfabrikation, Streichmaschinen, Maschinen für photograph. Papiere, zur Tapeten- u. Spielkartenfabrikation, ferner solche zur Herstell. von Glaspapier, Schmirgelleinen u. Staniol, Transmissionen, Dampfheizungs- u. Ventilationsanlagen. Kapital: M. 420 000 in 420 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 520 000. Die a o. G.-V. v. 24./11. 1909 beschloss den Ankauf von M. 100 000 Aktien zu pari zwecks Amort. Die a. o. G.-V. vom 26./1. 1910 beschloss die Auflös. (Liquidation) der Ges. Ab 1./7. 1911 kamen 140 % auf jede Aktie zur Rückzahl. bezw. Ausschüttung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Immobil. 103 575, Mobil. 800, Wechsel 20 376, Kassa 2046, Effekten 45 800, Bankguth. 396 920, Restkaufschillinge auf verkaufte Immobil. 137 305, Debit. 20 583.-– Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 52 000, Gewinn-R.-F. 104 438, Verlust-R.-F. 50 000, Kredit. 3211, Vortrag 97 756. Sa. M. 727 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Anlagen etc. 92 947, do. auf Debit etc. 1434, Handl.-Unk. 104 876, Effekten-Kursverlust 350, Vortrag 97 756. – Kredit: Gewinnyortrag 132 304, Mehrerlös d. Immobil. 20 168, do. für Modelle 34 700, do. auf Masch., Geräte, Waren, dann Eingang auf Debit., Miete, Zs. etc. 109 044, Wechsel-Gewinn 1147. Sa. M. 297 365. Dividenden 1889/90–1909/10: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 20, 20, 22, 14, 10, 20, 18, 15, 10, 20, 9, 0 % OQoußp.-Verj.: 4 J. n. F. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. 1. 77