1218 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Liquidator: A. Aicheler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Hch. Flinsch, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Flinsch, Edgar Flinsch, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Hugo Bender I, Darmstadt. Zahlstelle: Eigene Kasse. Giesserei u. Maschinenfabrik Oggersheim Paul Schütze & Co., Akt.-Ges. in Oggersheim. Gegründet: 12./11. u. 21./12. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 21./12. 1906 in Ludwigshafen. Gründer: Paul Schütze, Mannheim; Jul. Przyrembel, Frankfurt a. M.; Adolf Thomae, Jos. Stenz, Mainz; Hans Knoll, Ludwigshafen a. Rh. Paul Schütze, Jul. Przyrembel u. Adolf Thomae machten als Einlagen auf das A.-K. mit dem Rechte der Firmenführung das gesamte bewegliche Geschäftsvermögen der Giesserei und Maschinenfabrik Oggersheim Paul Schütze & Co., Commanditges., an Aktiven und Passiven nach dem zwischen ihnen abgeschlossenen Vertrag vom 6./10. 1906, insbesondere auch die auf Paul Schütze & Co. lautenden Patente und die Rechte aus den bestehenden Versicherungen; Adolf Thomae weiter alle seine Forderungen gegen die genannte Ges. aus Darlehen und Vorschüssen. Paul Schütze brachte weiter ein die auf seinen Namen stehenden Patente und die auf seinen Namen stehenden Grundstücke in Oggersheim. Für diese Einlage erhielt: Adolf Thomae 520 Aktien und M. 50 000 bar; Jul. Przyrembel keinerlei Ersatz; Paul Schütze, für die Dauer von 5 Jahren, und zwar vom 1./4. 1906 beginnend, eine jährliche Vergütung von 10 % des Reingewinns der neuen Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Giesserei u. Maschinenfabrik Oggersheim Paul Schütze & Co. in Oggersheim betriebenen Giesserei und Maschinenfabrik. Spezialitäten: Apparate für die chemische Industrie, automatische Montejus. Compressoren, Panzergefässe nach eigenen Patenten. homogen verbleite Apparate, Rohre u. Faconstücke. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000 (Sicherheits-Hypoth. bei der Bank). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Immob. 436050, Masch. 151 000, Dampfmasch. 20 140. Dampfheizungsanlage 3220, Werkzeuge 119 010, elektr. Beleuchtung 14 000, Transmission 6100, Fuhrwerk 14 020, Motorwagen 2430, Mobil. 2550, Riemen 1400, Drucksachen 3982, Spesen 3681, Wasserreinigungsanl. 1, Modelle 17 480, Holzvorräte 2986, Patente 5000, Klischees 1, Zeichnungen 5000, Kassa 14 143, Wechsel 45 592, Kaut. 2000, Beteilig. an einer Verzinkungs- Ges. 2800, Giessereivorräte 26 370, Masch.-Fabrik do. 150 685, vorausbez. Prämien 1794, Debit. 222 372. – Passiva: A.-K. 600 000, Sicherheits-Hypoth. 300 000, Kredit. 218 806, Akzepte 92 794, Löhne 13 875, R.-F. 6630 (Rückl. 2194), Div. 30 000, Tant. an Vorst. 1353, do. an A.-R. 1353, vertragsm. Vergüt. an Vorbesitzer 4170, Vortrag 4827. Sa. M. 1 273 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 179 538, Abschreib. 57 386, Gewinn 43 899. – Kredit: Vortrag 6569, Miete 3421, Brutto-Gewinn 270 833. Sa. M. 280 824. Dividenden 1906/07–1910 11: 4, 5, 0, 0, 5 %. Direktion: Paul Schütze, Ing. Vitus Schwaninger. aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Adolf Thomae, Mainz; Stellv. Komm Rat Hans Knoll, Ludwigshafen a. Rh.; Josef Stenz, Bank-Dir. R. Dietzschold, Mainz; Jul. Przyrembel, Frank- furt a. M. Prokurist: Emil Wilh. Heuzeroth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Disconto-Ges. H. Cegielski Aktiengesellschaft in Posen, Schützenstr. 14. Gegründet: 10./5. 1899 mit Nachträgen v. 30./10., 15., 18. u. 22./12. 1899 u. 28./6. 1905; ein- getr. 30./12. 1899. Übernahmepreis M. 1 589 084. Hiervon gingen ab: a) Von der A.-G. über- nommene Geschäftsschulden M. 178 192, b) Hypoth. u. Grundschulden 500 000, die eingebrachten Werte berechneten sich hiernach auf M. 910 891. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. YIweck: Erwerb u. Fortbetrieb der zu Posen bestehenden Maschinenfabrik, Werkstatt u. Eisengiesserei der Firma H. Cegielski nebst sämtl. Zubehör, sowie der Verkaufsgeschäfte in Inowrazlaw und Graudenz. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt behufs Tilg. der Unterbilanz (Ende 1904 M. 86 244) lt. G.-V. v. 28./11. 1903 um M. 100 000 durch Ein- ziehung von 100 Aktien, die der Ges. franko Valuta überlassen wurden; für jede eingelieferte Aktie wurde 1 Genussschein gewährt; die Besitzer der Genussscheine haben folgende Rechte: a) im Falle der Auflös. der Ges. erhalten sie nach Befriedigung sämtlicher Gläubiger der Ges. vorweg den Betrag von M. 900 pro Aktie: b) die Ges. ist verpflichtet, alljährlich vom Reingewinn nach Dotierung des gesetzl. R.-F. und sämtl. Abschreib. 10 % zu einem besonderen Ablös.-F. der amortisierten Aktien einzuzahlen; c) sobald dieser Fonds den Be- trag von M. 90 000 erreicht, erlangt jeder Besitzer eines Genussscheins für je M. 1000 den Betrag von M. 900. Hypotheken: M. 500 000. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundbesitz 510 179, Gebäude 139 000, Verkaufsstellen- einrichtung 7950, Masch. 83 241, Modelle 37 350, Pferde u. Wagen 5305, elektr. Beleucht.-Anl. 19 398, Mobil. u. Geräte 7853, Werkzeug u. Utensil. 71 321, Generalwaren 954 661, Kassa 7809, Wechsel 20 635, Neubau in Glowno 49 573, Debit. 1 003 685. – P assiva: A.-K. 1 100 000, Hyp.