Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 500 000, Amort.-F. 15 567 (Rückl. 4017), R.-F. 8279 (Rückl. 2114) unerh. Div. 440, Akzepte 611 619, Kredit. 635 737, Delkr.-Kto 19 169 (Rückl. 9000), Div. 22 000, Grat. 2000, Vortrag 3150. Sa. M. 2 917 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 92 975, Handl.-Unk. 62 280, Zs. 68 162, Steuern u. Versich. 8038, Gebäude-Unterhalt. 610, Abschreib. 27 330, Reingewinn 42 281. – Kredit: Vortrag. 3970, Bruttogewinn 297 709. Sa. M. 301 679. Dividenden: 1899/1900: 2 %; 1901–1910; 0, 0, 0, 0, % Direktion: Wladislaw von Zelazowski, H. Suchowiak. Prokurist: B. Graczynski. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Jos. von Koscielski, Miloslaw; Stellv. Stadtrat Stefan Cegielski, St. Krysiewicz; Rechtsanw. Dr. von Dziembowski, Rentier Wladislaus J erzykiewicz, Posen; Rittergutsbes. Leon von Plucinski, Swadzim; Rittergutsbes. Witold von Urbanowski, Zajajezkorro. Maschinenfabrik C. Blumwe & Sohn, Act.-Ges. in Prinzenthal bei Bromberg. Gegründet: 29./5. 1897; eingetr. 26./6. 1897. Statutänd. 30./12. 1899, 13./3. 1903, 30./3. 1907 u. 20./3. 1911. UÜbernahmepreis M. 800 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der Masch.-Fabrikation u. von Handelsgeschäften. Specialität: Herstell. von Sägegattern u. Holzbearbeitungsmasch., Einrichtung von Säge- u. Hobelwerken, Conden- sations-Dampfmasch. u. Transmiss. Die Fabrik ist am Bromberg. Kanal (Netze-Kanal) im Vorort von Bromberg Prinzenthal belegen; Immobil.-Besitz 32 336 am nebst Fabrik, Verwalt.-, Wohn- u. Nebengebäuden. Die Grundstücke sind nur durch eine Strasse getrennt und bilden im übrigen einen Komplex. Bebaute Bodenfläche 7844 am. Zahl der beschäftigten Beamten und Arbeiter rund 350. – 1898 umfangreiche Neubauten aufgeführt, insbes. eine neue drei- etagige Dreherei u. eine neue Montagewerkstatt von ca. 2800 am Bodenfläche. Abschreib. bis 1910 M. 649 028. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000 zu 4¼ %, vierteljährl. kündbar ab 1./4. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Ubrigen Sonderrückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke und Gebäude 404 973, Betriebs- und Werkzeugmasch. 75 250, Giessereieinricht. 1, Kleinwerkzeug 1, elektr. Beleucht. u. Kraft- übertragung 1, Gespanne 1, Modelle 1, Bureauinventar 1, Zeichn. 1, Clichés 1, Drucksachen 3 Patente u. Gebrauchsmuster 1, Waren 236 27 6, Debit. 292 973, Wechsel192 676, Kassa d. Bankguth. 183 024, Effekt. 1443. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 55 540 (Rückl. 4242), Spez.-R.-F. 8000, Delkr.-Kto 21 500, Familienkrankenkasse 7132, Arb.-Belohn.-Guth.- u. Deposit.- Kto 18 524, Kredit. 93 232, unerhob. Div. 480, Talonsteuer 3000, Div. 70 000, Tant. 6769, Vortrag 2450. Sa. M. 1 386 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 431, Gewinn 86 462. – Kredit: Vortrag 1613, Bruttogewinn 124 280. Sa. M. 125 893. Kurs Ende 1901–1910: 118.40, 136.75, 128.50, 115, 108, 121, 119.25 %. Zugel. Nov. 1904; erster Kurs 21./11. 1904: 112.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897–1910: 8, 6½, 8, 7, 4, 5, 6½, 7½, 7½, 7½, 7½, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Bernh. Naumann, Ing. Gustav Zschalig. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Bromberg; Bankier Rich. Dyhrenfurt, Berlin; Jul. Strelow, Stadtrat Heinr. Engelmann, Bankier Martin Friedländer, Bromberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., S. L. Landsberger; Breslau: S. L. Landsberger; Bromberg: M. Stadthagen, Ostbank f. Handel u. Gew. Gotthard Allweiler, Pumpenfabrik Akt.-Ges. in Radolfzell. Gegründet: 22./1. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 4./3. 1910. Gründer: Ferd. Allweiler, Karl Wolf sen., Karl Wolf jun., Alfred Delisle, Emil Melchers. Die Akt.-Ges. übernahm von Ferd. Allweiler u. Karl Wolf als Inhaber der Firma Gotthard Allweiler Kasse, Wechsel, Aussenstände 615 823, Waren, Vorräte 572 360, Modelle, Werkzeuge, Mobil. 111 407, Masch. 217 911, Immobil. 682 606, zus. 2 200 109 abz. 64 266 Kredit, Gesamtwert der Einlage somit M. 2 135 842 gegen Gewährung von 1497 Aktien = M. 1 497 000 u. Vergütung des Restes von M. 638 842 in bar. Zweck: Übernahme u. Betrieb der seither unter der Firma Gotthard Allweiler be- triebenen Pumpen- u. Spritzenfabrik, Eisen- u. Metallgiesserei sowie die Fabrikation damit in Verbind. stehender Artikel u. der Handel mit diesen u. den einschlägigen Rohmaterialien. Kapital: M. 1 500 000 in 1500Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib., eingetr. zur I. Stelle. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18St. –― 100