Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etec. alten Aktionären v. 12.–29./9. 1910 zu 127 %. Der Erlös der neuen Aktien diente zur Deckung für bereits vollendete Neuanlagen sowie zur Stärkung der Betriebsmittel. Hypothekar-Anleihen: I. M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1898 u. II. M. 723 000 von 1907, beide rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1.; Verj. der Coup. 4 J. (F.). Zahlst.: Eigene Kasse; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn. Noch in Umlauf 30./9. 1910 von Anleihe I. M. 326 000, von II. M. 693 000 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1907 Kalenderjahr. Das Geschäftsjahr 1908 lief v. 1./1.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 12½ % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. vor zus. M. 15 000). Der Rest wird an die Aktionäre verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 475 748, Gebäude 854 414, Masch. 231 936, Werkzeug u. Geräte 68 566, Inventar 16 595, Gleis- u. Transp.-Anlagen 106 000, Anzahl. für noch nicht fertiggest. Neuanlagen 359 970, Modelle, Gesenke u. Zeichn. 1, Patente 1, Fuhr- werk 7000, Kassa 5142, Hinterleg.-Kto 1851, Effekten 912, Assekuranz 12 897, Avale 169 251, Debit. 822 169, Holzlager 504 137, Eisenlager 249 035, Betriebs- u. Waggonbaumaterial. 283 494, angefang. u. fertige Fabrikate 206 600 –— Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe I 326 000, do. II 693.000, ausgeloste Oblig. 24 000, Kredit. 668 620, Avale 169 251, R.-F. 241 399, Kaut.-K. 7150, Delkr.-Kto 29 933, Oblig.-Zs.-Kto. 11 981, unerhob. Div. 100, Div. 84 000, Tant. 17 500, Baures. 60 000, Modellres. 25 000, Vortrag 17 789. Sa. M. 4 375 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 197 999, Arb.-Wohlfahrt 84 774, Betriebs. Unterhalt. u. Fabrikat.-Unk. 171 114, Provis. u. Zs. etc. 91 998, Abschreib. 113 254, Gewinn 204 289. – Kredit: Vortrag 83 633, Gen.-Fabrikat.-Kto. 779 798. Sa. M. 863 431. Kurs: Die Zulassung der Aktien in Berlin wurde am 11./3. 1911 von G. Fromberg & Co., Berlin, beantragt. Dividenden: 1898–1907: 6, 9, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %; 1908 69 Mon.) 10 %; 1908/09: 10 %; 1909/10: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ing. A. Weiskopf (aus dem A.-R. delegiert). Prokuristen: Kaufmänn. Leiter Rud. Stahlschmidt, Ober-Ing. Karl Geissler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Emil L. Meyer; Stellv. Dr. jur. E. Fleck, Hannover; Graf Carl von Alten-Linsingen, Linden; Justizrat Dr. Martin Mayer, Frankfurt a. M.; Zivil- Ing. Peter Fischer, Hannover; Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Komm.-Rat Ad. Moser, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Berlin: Georg Fromberg & Co., Nationalbank f. Deutschland. Automobilwerk Richard & Hering Akt.-Ges. in Ronneburg, Filialfabrik in Wilmersdorf-Berlin, Zweigstelle Berlin, Kommandantenstr. 76/78. Gegründet: 18./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 9./3. 1908. Gründer: Max Karl Traugott Hering, Karl Herm. Ludwig Richard, Ronneburg; Rich. Reibstein, Erfurt; Ing. Franz Walter Quaas, Meerane; Friedrich Henning, Liebenwerda. Zweck: Erwerbung des auf den Namen von Max Karl Traugott Hering in Ronneburg eingetragenen Fabrikgrundstücks. Erwerbung der gesamten in diesem Grundstück und im Hause Pfalzburgerstr. 43 zu Wilmersdorf bei Berlin sich befindenden, der offenen Handels. Ges. Deutsche Automobil-Industrie Hering & Richard in Ronneburg gehörenden Fabrik- einrichtung, Werkzeuge, Inventar, sämtlicher Maschinen, Geräte, Vorräte an fertigen und unfertigen Waren, Materialien und aller sonstigen der offenen Handelsgesellschaft gehörenden beweglichen Gegenstände; fabrikmässige Herstellung und Veräusserung von Motorwagen; Anfertigung aller zum Maschinenfach gehörenden Ganz- und Halbfabrikate und deren Ver- äusserung; Einrichtung von Zweigniederlassungen. Max Hering und Karl Richard als die alleinigen Inhaber der offenen Handels-Ges. Deutsche Automohil-Industrie Hering & Richard überliessen der Akt.-Ges. als Einlagen auf das A.-K. die nachbezeichneten Vermögensgegen- stände: Das oben bezeichnete, auf den Namen des Max Karl Traugott Hering eingetragene Grundstück für M. 130 560; die oben bezeichneten beweglichen Gegenstände für M. 673 934; Aussenstände M. 178 792, Kassenbestand M. 2961, Wechsel M. 1273, Inhaberpapiere M. 1800, fünf Anteile an der Ges. m. b. H. Automobilverkehr Münchenbernsdorf-—–Gera M. 1000. Dagegen gewährte die Akt.- Ges. an Max Hering und Karl Richard folgende Beträge: M. 65 000 das Grundstück belastende Hypothek übernahm die Akt.-Ges., ferner M. 102 986, M. 424 869, M. 25 000 Schuldverbindlichkeiten der Firma Hering & Richard und M. 7689 Schuldverbindlichkeiten der Zweigniederlassung Wilmersdorf, M. 364 778 gewährte die Akt.- Ges. an Max Hering und Karl Richard durch Übergabe von 365 Aktien an dieselben. Die letzteren zahlten den durch Übergabe dieser Aktien ihnen gewährten Mehrbetrag von M. 221 bar an die Akt.-Ges. heraus. 1909/10 Errichtung verschiedener Neubauten, so einer grösseren Eisenbetonhalle etc. 1910 gaben Aktionäre zur Betriebserweiterung ein Darlehn von M. 370 000. Umsatz 1908 (10 Mon.): M. 1 112 365; 1908/09: M. 1 873 819. Kapital: M. 630 000 in 630 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1910: Aktiva: Grundstücke 56 466, Gebäude 187 500, Dampfanlage 16 600, Masch. 209 500, Werkzeug 50 041, Utensil. 15 001, Licht- u. Heizanlage 14 000, Modelle 1, Patente 1, Riemen 1, Wechsel 43 372, Kassa 7804, Effekten 15 000, Bankguth. 85 210, Debit.