1226 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. — 16 655, Vorräte 1 967 701. – Pas A.-K. 3 000 000, Obligat. 1 000 000, Hypoth. 150 000, Kaut. 24 660, Sparkassen 62 900, Unterstütz.-Kassen 588, Kredit. 919 902, Reingewinn 274 941. Sa. M. 5 432 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 167 683, Handl.-Unk. 491 353, Betriebs- unk. 310 920, Zs. 87 619, Abschreib. 273 040, Reingewinn 274 941. Sa. M. 1 605 559. – K redit: Warenkto M. 1 605 559. Dividenden 1907–1910: 0, 0, 0, ? %. Direktion: Kaufm. Carl Beskow. Aufsichtsrat: Vors. Dir. John Bernström, Stock- holm; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Siegfried Rosenstock, Berlin; Kaufmann Arthur Thiel, Leut- nant a. D. Rich. Bernström, Kaufm. Axel Wästfelt, H. M. Coll, Stockholm; Ingenieur Hugo Bergner, Altona. Prokuristen: Kaufm. Wilh. Fischer, Kaufm. Leo Sabeck, Ing. G. Pollert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. 3 N * 0 e6 8 Eisenwerk Schafstädt Friedrich Schimpff & Söhne Akt.-Ges. in Schafstädt. Gegründet: 28./6. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 26./8. bezw. 11./9. 1908 in Lauchstedt. Gründer: D. H. Apelt & Sohn, Prokurist Samuel Walter, Kaufm. Franz Paalzow, Halle a. S.; Fabrikbes. Wilh. Schimpff, Eisenwerk Schafstädt Friedrich Schimpff & Söhne zu Schafstädt. Die Akt.-Ges. hat das sämtl. der offenen Handelsgesellschaft Eisenwerk Friedrich Schimpff & Söhne in Schafstädt gehörende Fabrikationsgeschäft mit Aktiven u. Passiven u. mit Betrieb seit 1./1. 1908 nebst den gesamten zu diesem Geschäftsbetrieb gehörenden be- weglichen u. unbeweglichen Gerätschaften u. Inventar, einschl. der Grundstücke, Fabrik- u. Wohngebäuden sowie alle für die Firma der genannten Handelsgesellschaft bezw. deren In- haber eingetr. Patente übernommen u. dafür unter gleichzeitiger Übernahme von M. 263 685 Hypothekenschulden u. von M. 384 847 anderen Schulden für M. 696 000 Aktien gewährt, mit der Massgabe, dass die offene Handelsgesellschaft Eisenwerk Friedrich Schimpff & Söhne zu Schafstädt verpflichtet ist, die weiteren, den Betrag von M. 263 685 übersteigenden, auf den übernommenen Grundstücken ruhenden Hypothekenschulden selbst zu tilgen. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung des bisher von Friedrich u. Wilh. Schimpff unter der Firma Eisenwerk Schafstädt Friedrich Schimpff & Söhne in Schafstädt betrieb. Fabrikgeschäfts. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 293 685. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 205 827, Gebäude 466 552, Masch. 119486, Betriebseinricht. 63 528, Werkzeuge einschl. Kräne u. Hebezeuge 126 729, Wagen- u. Fahr- geräte 7254, elektr. Licht- u. Kraftanlage 78 000, Modelle 12 481, Kontorutensil. 2996, Gleis- anlage 55 000, pneumat. Nietanlage 14 987, Patente u. Musterschutz 6000, Landwirtschaft 8882, Bestände 160 014, Avale 25 830, Debit. 196 985, Kassa 634. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 8030 (Rückl. 3456), Hypoth. 293 685, Bankschuld 390 522, Kredit. 93 509, Avale 25 830, Tant. 3840, Vergüt. an A.-R. 2000, Div. 31 500, Vortrag 2273. Sa. M. 1191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 53 342, Zs. 41 327, Abschreib. 49 349, Ge- winn 43 070. Kredit: Vortrag 4665, Fabrikat.-Kto 175 791, Miete 2979, Landwirtschaft 3 653. Sa. M. 187 090. Dividenden 1908–1909: 5, 4½ %. Direktion: Friedr. Schimpff, Wilh. Schimpff. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wolfgang Herzfeld, Stellv. Bankier Oskar Mainz, Samuel Walter, Halle a. S.; Dir. Leop. Schimpff, Naunhof. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: D. H. Apelt & Sohn. F. Dippe Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Schladen am Harz. Gegründet: 10./8. 1899; eingetr. 6./10. 1899. Ubernahmepreis M. 796 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 11./5. 1900. Zweck: Fortführung der von Adolf Wittenberg unter der Firma F. Dippe zu Schladen betriebenen Maschinenfabrik, Eisengiesserei und Dampfkesselfabrik. Die Fabrik wurde Pfingsten 1901 durch Feuer zerstört, aber wieder mit modernen Einricht. aufgebaut und 1906/07 vergrössert. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 66 241, Gebäude 258 420, Betriebsdampf- anlage 17 300, Masch. 100 640, Werkzeuge 9710, Inventar u. Utensil. 25 420. Pferde u. Wagen 2440, elektr. Anlage 7790, Modelle 5000, Patente 1, Fabrikat.-Vorräte 134 095, Kassa 267%, Effekten 226 838, Kaut. 3704, Debit. 331 354. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 41 018 (Rückl. 504), Spez.-R.-F. 40000, Wohlf.-Einricht. 13 152, Interims-Kto 12 912, Kredit. 77 182, Bankkredit 197 532, unerhob. Div. 240, Div. 8000, Tant. an Vorst. 1000, Vortrag 592. Sa. M. 1191 632.