Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1227 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 156 703, Abschreib. 37 657, Reingewinn 10 097. – Kredit: Vortrag 3045, Fabrikat.-Bruttogewinn 201 411. Sa. M. 204 457. Dividenden 1899–1910: 10, 8, 5, 7, 1, 7, 7, 8, 8, 4, 1, 1 %. Direktion: Emil Buschhorn. Prokuristen: Kaufm. Carl Irmscher, Ing. Wilh. Holzgräber. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Konsul Paul Erttel, Leipzig; Stellv. Ing. Ad. Wittenberg, Göttingen; Fabrikbes. Herm. Borchers, Goslar; Dir. Dr. Pfeiffer, Wolfenbüttel; Dir. H. Raecke, Weferlingen; Dir. Dr. Rack, Braunschweig; Bank-Dir. E. Wittenberg, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Deutsche Bank; Leipzig: Mitteldeutsche Privat- bank; Hildesheim: Hildesh. Bank. Pfaudler-Werke Akt.-Ges. in Schwetzingen. Gegründet: 27./9. 1907: eingetr. 15./11. 1907. Gründer: Internat. Pfaudler Ltd. in London, vertreten durch C. C. Puffer in London W. C., J. B. S. Holden in London W. C., E. M. Bannerman, St. Peter (England), Frederick Mead, London, Oskar Altschul, Mannheim. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Braugefässen u. Zubehör nach dem System Pfaudler in Deutschland (glasemaillierte Stahlgefässe). Fabrikat. u. Vertrieb von allen Masch., Appa- raten, Gefässen jeder Art, Lagerräumen, Sied- u. Kochkesseln, Röhren, Wandbekleidungen u. anderen ähnlichen Gegenständen für Unternehmungen, die sich in Fabrikation oder Handel mit der Behandlung, dem Sieden, Kochen oder dem Lagern von Flüssigkeiten oder sonstigen Waren und Stoffen befassen. Herstellung und Handel mit Masch., die der Herstellung der oben beschriebenen Masch., Apparate, Gefässe etc. dienen. Die Fabrik wurde im Nov. 1908 fertiggestellt u. in Betrieb genommen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, hiervon sind 300 Stück Vorz.-Aktien. Anleihe: M. 600 000 (Grundstückshypoth.), aufgenommen 1909. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 1 St., 1 St.-Aktie = 3 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Bankguth. 130 254, Kassa 1000, Wechsel 1803, Debit. 373 500, Büro-Gebäude 23 600, vorausbez. Versich. 496, Waren 320 402, Grundstück 63 743, Mobil. 1, Gebäude 490 424, Masch., Einricht. u. Werkzeuge 347 410, Patente 1. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 600 000, Kredit. 277 711, R.-F. 9220, Gewinn 176 875. Sa. M. 1 752 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 216 891, Hypoth.-Zs. 30 000, Abschreib. 33 472, Gewinn 176 875. – Kredit: Vortrag 88 831. Bruttogewinn 457 238. Sa. M. 546 069. Dividenden 1907/08–1910/11: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, ? %. – St.-Aktien: 6, 6,66, 2 %. Direktion: W. D. Pheteplace, O. Altschul, E. M. Bannerman, Cl. L. Finch. Aufsichtsrat: Vors. C. C. Puffer, New-VYork; Stellv. Frederick Mead, London; E. G. Miner, Rochester; T. R. Grimwood, London. Siegener Eisengiesserei Actien-Gesellschaft in Siegen. (In Konkurs). Gegründet: 1890. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000, davon 3 abgest. Aktien. Urspr. M. 100 000, die G.-V. v. 10./9. 1900 beschloss Erhöhung um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000 (auf M. 150 000), Infolge G.-V. v. 20./11. 1903 fand 1903/1904 zur teilweisen Deckung der Unterbilanz eine Zuzahl. der Aktionäre von M. 44332 statt. Die a. o. G.-V. v. 12./7. 1907 beschloss behufs Tilgung der Unterbilanz u. zu Abschreib. Herabsetzung des A.-K. von M. 150 000 auf M. 3000 durch Zus. legung der Aktien 50: 3 (Frist 15./11. 1907) gleichzeitig wurde be- schlossen, das A.-K. um M. 107 000 (also auf M. 110 000) in 107 Aktien à M. 1000 mit Div. Ber. ab 1 /7. 1907, begeben zu pari, zu erhöhen. Die G.-V. v. 23./6. 1909 beschloss neuer- liche Sanierung durch Zuzahlung, Erhöhung, Herabsetzung des A.-K. etc., Spez. sollte das A.-K. um M. 55 000 erhöht werden, was jedoch nicht zur Durchführung gelangte. Da weitere Be- triebsmittel aber nicht zu beschaffen waren, so wurde am 22. Juni 1910 der Konkurs angemeldet. Konkursverwalter: Kaufm. Carl Geller, Siegen. Ein Konsortium von ehemal. Aktionären der Ges., hauptsächlich die Maschinenfabrik Sack & Kieselbach in Düsseldorf-Rath, hat die sämtl. Anlagen mit den vorhandenen Materialien käuflich erworben u. sie Anfang 1911 in eine neue Ges. m. b. H. eingebracht. Das Ges.-Kap. dieser Firma, die unter dem Namen Siegener Eisengiesserei G. m. b. H. firmiert, beträgt M. 160 000. Die Gläubiger der in Konkurs geratenen Akt.-Ges. haben ihre Forderungen voll erhalten, die Aktionäre aber nichts. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1906 v. 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 31 500, Gebäude 59 168, Schmelzöfen 4319, Kessel u. Masch. 8274, Krane 19 332, elektr. Anlagen 7290, Ausrüstung u. Geräte 16 766 Mobil. 1, Eisenbahnanschluss 6588, Vorräte 29 744, Kassa u. Wechsel 3826, Debit. 20 659, Avale 17 500, Verlust 34 060. – Passiva: A.-K. 110 000, Hypoth. 95 785, Kredit. 35 745, Avalakzepte 17500,. Sa. M. 259 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvorttag 21 548, Abschreib. 10 380, Betriebs- verlust aus 1909 2132. Sa. M. 34 060. – Kredit: Verlust M. 34 060.