Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1233 Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 610 529, Wegebau 10 410, Fabrikgebäude 94 411, Beamten- u. Arb.-Wohngebäude 100 636, Immobil. (Haus in Bonn) 22 500, Masch. 14 214, Eisenbahnanschluss 25 000, Mobil. 23, Modelle 4, Waren 6726, Kassa 6143, Wechsel 640, Reichsbank-Kto. 3017, Debit. 106 599, Anleihe-Tilg.-Kto 103 892, Bankguth. 34 429. – Passiva: Oblig. 431 000, do. Zs.-Kto 9765, Kredit. 124 092, Bankschuld 527 980, neue Gläubiger 9525, Hypoth. 23 400, kraftlos erklärte Aktien 353, Saldo 13 062. Sa. M. 1 139 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. auf Waren etc. 21 470, Gen.-Unk. 22 956, Zs. an Gläubiger 32 498, Oblig.-Zs. 19 395, Gewinn 13 062. – Kredit: Vortrag 108 673, Ge- winn aus Verkäufen 710. Sa. M. 109 383. Kurs: Aktien Ende 1889–1894: 138, 128, 117.50, 97, 50, 63 %. Aufgel. 23./5. 1889 zu 140 %. Abgest. Aktien Ende 1895–1902: 77, 96.40, 101.50, 108.30, 102.20, 70, 45.80, 36 %; doppeltabgest. Aktien Ende 1903–1910: 67569, 80, 60, 70, 23.50, 22, –/. Diese zugelassen in Frankf. a. M. u. Cöln im Juni 1903; erster Kurs 8./7. 1903 in Frankf. a. M.: 68 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Cöln, u. zwar ab 5./9. 1908 franko Zs. Dividenden: Aktien 1889–94: 10, 11, 5, 0, 0, 0 %; abgest. bezw. doppelt abgest. Aktien 1895–1907: 3, 5½, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Walter Neuhaus, Sürth; Rechtsanw. Dr. H. Hiedemann, Cöln. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dir. Peter Bohland, Cöln-Alteburg; Stellv. Amtsgerichtsrat Herm. Müller, Sürth; S. Alfr. Freih. v. Oppenheim, Cöln; Rechtsanw. Ad. Berlizheimer, Frankf. a. M.; Kaufm. Peter Glasmacher, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Mainz: Disconto-Ges. Bemerkung: Anfang Juli 1911 stellte die Ges. die Zahlungen ein. Fritz Andree & Co., Actiengesellschaft in Tempelhof. Gegründet: 13./3. 1899 mit Nachtrag v. 16./5. 1899 (mit Wirkung ab 1./1. 1899). Letzte Statutänd. 3./5. 1900; Sitz lt. G.-V. v. 3./5. 1900 von Berlin nach Tempelhof verlegt. Übernahme- preis M. 280 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. von Werkzeugen für die Metallindustrie. Die G.-V. v. 29./7. 1899 beschloss Erricht. eines Fabrikbaues auf dem zu diesem Zwecke erworb. Grundstück in Tempelhof, an der Ringbahnstr. (Fläche 60 a 55 am). Betrieb 1900 in die neuen Räume verlegt, die nach Wiederverkauf des Grundstückes auf eine Reihe von Jahren erpachtet wurden. Am 1./3. 1907 erwarb die Ges. die unter der Firma Brüder Körting (M. & A. Körting) betriebene, in Göttin bei Brandenburg a. H. gelegene Spezialfabrik für Giessereibedarf. Sie wandelte das Unter- nehmen in eine Ges. m. b. H. um, deren Anteile M. 100 000 sie sämtlich besitzt. Das erforder- liche Betriebskapital stellte die Andree-Ges. der Ges. m. b. H. zur Verfügung. Es war zwar noch nicht möglich, diese Ges. m. b. H. ertragreich zu gestalten, doch sind neuerdings die Aussichten günstiger. Von den Reingewinnen von 1907–1909 wurde eine Rücklage von jetzt M. 56 795 für das Körtingunternehmen geschaffen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 7000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1900 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1900; übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeb. den Aktionären 27./6.11./7. zu 110 %. Die G.-V. v. 28./8. 1902 beschloss Herabsetzung um M. 250 000 (auf M. 500 000), sowie Verkauf des Grundstücks in Tempelhof für M. 440 000. In Anrechn. auf diesen Kaufpreis wurden M. 135 000 eingetrag. Hypoth. übernommen und M. 55 000 bar gezahlt. Letzterer Betrag diente zur Einlösung der Akzeptverpflichtungen. Mit restl. M. 250 000, die hypoth. sichergestellt und am 1./10. 1903 fällig geworden sind, wurden den weiteren Beschlüssen der G.-V. v. 28./8. 1902 gemäss ab 3./10. 1903 die Aktien Nr. 501–750 (M. 250 000) zum Nennwert zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Masch. 103 214, Werkzeuge 32 973, Utensilien 1, Modelle 1, Wechsel 400, Kassa 6023 Beteilig. Brüder Körting (M. & A. Körting) G. m. b. H., Berlin 100 000, Darlehen do. 120 631, Debit. 72 096, Waren 308 880. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 35 929, Akzepte 119 146, Rückstell. auf Beteiligung Brüder Körting 56 795, R.-F. 10 957 (Rückl. 715), Div. 10 000, Vortrag 11 393. Sa. M. 744 222. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 107 865, Abschreib. 19 081, Rückstell. u. Beteil. Brüder Körting 621, Reingewinn 22 108. – Kredit: V ortrag 7802, Prov. 316, Betriebsüber- schuss 141 559. Sa. M. 149 677. Dividenden 1899–1910: 9, 4, 0, 0, 0, 4 6, 8, 8 2 20%% Direktion: Ing. Rud. Fliess. Prokuristen: Paul Schultze, Jean Fliess. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alfr. Hirte, Fabrik-Dir. Max Vogel, Georg Fliess, Berlin. Zahlstelle: Berlin: A. Hirte. Maschinenfabrik und Eisengiesserei Saaler, Akt.-Ges. in Teningen b. Emmendingen i. Baden. Gegründet: 13./8. 1903 mit Wirkung ab 1./8. 1903; eingetr. 25./9. 1903. Letzte Statutänd. 6./11. 1905, 20./3. 1907 u. 14./4. 1909. Gründ. s. Jahrg. 1904/1905. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. I. 78