1234 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Fortbetrieb der Eisengiesserei, Maschinen- u. Armaturenfabrik von C. Saaler in Teningen. 1904 Errichtung eines neuen Röhrenwerkes. 1905/07 weitere Vergrösserung der Anlagen; Zugänge hierfür 1906–1910 M. 117 553, 82 788, 41 697, 16 768, 16 862. Infolge der Auflös. des Deutschen Guss- u. Siederohr-Syndikats konnte 1910 nur ein Reingewinn von M. 1087 erzielt werden. Im J. 1910 wurde gemeinsam mit einer anderen Firma ein deutsches Reichspatent zur Herstellung von Aluminiumfolien erworben und hierfür eine G. m. b. H. gegründet, deren St.-Kap. von M. 100 000 die Teninger Ges. zur Hälfte über- nahm, vorerst 25 % eingez. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 430 000. Die G.-V. v. 29./12. 1903 beschloss Erhöhung um M. 135 000 in 135 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1904, begeben zu pari plus M. 30 für Kosten; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1907 um M. 185 000 (auf M. 750 000, in 185 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben an die alten Aktionäre zu 107.50 %) anderweitig zu 115 %. Auf jede Aktie entfielen M. 24.50 Kosten. Anleihe: M. 275 000 in 4½ % Oblig. à M. 500, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1908 durch jährl. Verlos. im April auf 1./8. Zahkst.: Freiburg: Rhein. Creditbank u. deren sonst. Niederlass. In Umlauf Ende 1910 M. 221 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 1905 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Wasserkraftanlage 540 199, masch. Anlagen 160 275, Werkzeuge, Gerätschaften, Modelle, Licht-, Dampf- u. Wasserleit., Riemen, Fuhrpark u. Kontoreinricht. 57 384, Kleinbahn 1460, Bahnanschlussgeleisanlage 50 000, fertige u. halbfert. Waren, Vorräte resp. Rohmaterial. 147 136, Debit. 97 916, Bank- guth. u. Kassa 33 760, Beteilig. Aluminium G. m. b. H. 12 500. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 221 000, do. Zs.-Kto 90, R.-F. 30 485, Kredit. 96 700, Unterst.-F. 1270, Reingewinn 1087. Sa. M. 1 100 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 53 075, Abschreib. 41 337, Verluste u. Dubiose 5064, Reingewinn 1087. – Kredit: Vortrag 3459, Fabrikat.-Gewinn 97 105. Sa. M. 100 565. Dividenden: 1903/1904: 7 % (für M. 135 000 neue Aktien 3½ %); 1905 (v. 1./7.–31./12): 8¼ % 1906–1910: 8, 5, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 YJ (K) Direktion: W. Allolio. Lufsichtsrat: Vors. Privatier Franz Duschanek, Freiburg; Stellv. Fabrikbes. Dr. Max Strobel, Frankf. a. M.; Mitgl.: Arthur Bellasio, Basel; Mühlenbes. Ed. Vollrath, Emmendingen; Carl Bauer, Flehingen; Freih. V. von Ow-Wachendorf, Buchholz. Prokuristen: Ing. E. Saaler, Ing. Karl Stephan. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg: Rhein. Creditbank. Max Brandenburg Berliner Pumpenfabrik Akt.-Ges. in Treptow bei Berlin. Gegründet: 3./11. u. 29./11. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 5./12. 1906. Gründer: Max Brandenburg, Treptow-Berlin; Wilhelm Schultze, Berlin; Renter Max Hensel, Zeuthen; Hauptmann a D. Herm. Maltitz, Paul Kache, Berlin. Auf das A.-K. brachte Max Branden- burg in die Akt.-Ges. das von ihm unter der Firma Max Brandenburg zu Treptow betriebene Fabrikationsgeschäft, nämlich die gesamten Aktiva dieses Geschäfts nach Inhalt der Bilanz vom 1. Jan. 1906, im einzelnen: das Kautionskonto, das Conto dubio, die Masch. u. Werkzeuge, Inventar, Modelle, Klischees, Beleuchtungsgegenstände, das in Tre ptow, Kiefholzstr. 19 belegene Grundstück von 9 a 69 qm Grösse nebst den auf ihm befindlichen Baulichkeiten. Depotkonto. (Bankguthaben), Wechsel, Bestände an fertigen und halbfertigen Waren sowie Rohmaterialien, Kassabestand und zahlt noch bar M. 484. Wert dieser gesamten Einlage mit Bareinzahlung M. 671 459. In Anrechnung hierauf übernahm die Akt.-Ges Verbindlichkeiten in Höhe von M. 307 459, wobei eingerechnet die auf dem ein- gebrachten Grundstück haftenden Hypoth. im Betrage von M. 217 100, während eine weitere Sicherungshypothek von M. 20 000 durch Max Brandenburg zur Löschung zu bringen war Für den Rest in Höhe von M. 364 000 erhielt Max Brandenburg 364 Aktien à M. 1000. Ohne Anrechnung auf den Erwerbspreis gingen auf die Akt-Ges. über alle Verträge u. auch diejenigen Rechte, die Max Brandenburg laut der Anstellung des Rentners Otto Koppe u. Konsort. zur Erwerbe des in Treptow, Kiefholzstr. 20, belegenen Grundstücks von 97,78 q R Grösse zum Preise von M. 850 für die qR erworben hat, indem er diese Rechte an die neue Akt.-Ges abtrat. Max Brandenburg trug sämtliche Kosten der Gründung, enschl. der Steupel Zweck: Fortbetrieb der von dem Fabrikbes. Max Brandenburg unter der Firma ,May Brandenburg zu Treptow betriebenen Pumpenfabrik sowie überhaupt der Betrieb eine Unternehmens, welches die Fabrikation und den Vertrieb von Pumben, Brunnenbau- u Wasserleitungsartikeln, Motoren, Gaserzeugungsapparaten und sonstigen maschinellen An lagen bezweckt. Ankauf des Nebengrundstücks Kiefholzstr. 20. 1908/09 fand ein Er weiterungsbau der Fabrik statt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 520 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 133 079, Gebäude 538 476, Masch. u Werkzeuge 42 149, Inventar 6769, Modelle 1853, Klischee 1, Fuhrwerke 1500, Patente 1