Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1241 sparte Zs. im Sept. auf 2./1.; kann jederzeit verstärkt werden. Sicherheit: Fabriketabliss. in Wülfel mit sämtl. Zubehör. Pfandhalter: Bankhaus Bernh. Caspar in Hannover. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind., Bernh. Caspar, S. Katz. Noch in Um- lauf 30./9. 1910 M. 279 600. Kurs in Hannover Ende 1896–1910: 103.50, 103, 102.25, 101, 97, 92750, 98, 100, 100, 100, –, 100, 100.50, 101, 101 %. II. M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke a M. 3000, 1000, 500, 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. wie bei I im Juni auf 1./10.; kann jederzeit verstärkt werden. Sicherheit: Fabriketabliss. Wülfel mit Zubehör an 2. Stelle. Pfandhalter u. Zahlstelle: Bankhaus S. Katz in Hannover. Coup.-Verj. bei I u. II: 4 J. n. F. Noch in Umlauf am 30./9. 1910 M. 248 600. Kurs in Hannover Ende 1898–1910: 104, –, –, –, = 100, 100, 100, 101750, 99, 99509, 101, 101.25 %. III. M. 650 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke 100 (Nr 1 bis 100) Lit. A à M. 2000, 350 (Nr. 101–450) Lit. B à M. 1000, 200 (Nr. 451–650) Lit. C à M. 500, auf Namen des Bankhauses S. Katz in Hannover als Pfandhalter und durch Indossament (auch in blanko) übertragbar. Vertreterin der Inhaber: Bank für Handel u. Ind., Fil. Hannover. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 bis längstens 1934 durch jährl. Auslosung von 1½ % – ersp. Zs. im Juni auf 1./10.; kann jederzeit verstärkt werden. Sicherheit: Kaut.- Hypoth. in Höhe von M. 650 000 zu gunsten des Bankhauses S. Katz in Hannover, u. zwar zur 1. Stelle auf Grundbesitz Laatzen u. 1 ha 87 a 09 qm des Grundbesitzes Wülfel, zur 3. Stelle auf 1 ha 98 a 34 qm des Grundbesitzes Wülfel hinter den für Anleihe I u. II an 1. u. 2. Stelle eingetragenen Hypoth. Mitverpfändet sind alle Baulichkeiten auf den genannten Grundstücken samt Zubehörungen (Gesamtbuchwert 30./9. 1910 M. 2 491 925). Der Erlös der Anleihe diente zum Ausbau der Fabrik Laatzen. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind., S. Katz. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Noch in Umlauf Ende Sept. 1910 M. 562 000. Kurs in Hannover Ende 1903–1910: 100.50, 100, 101.25, 100.50, 99, 99,50, 100.50, 101.25 %. Zugel. Sept. 1903. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Div. an Aktien. Die Tant. des A.-R. beträgt (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 3000) 8½ % des Betrages vom Reingewinn, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 366 700, Gebäude 825 150, Wohnhäuser 103 850, Geleise 41 420, Masch. 472 945, Werkzeuge, Geräte, Patente etc. 203 556, Modelle 1, Mobil. 32 145, Fuhrw. 4160, Werk Laatzen 441 997, vorausbez. Feuerversich. 2950, Effekten 10 000, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 37 087, Debit. 904 036, Vorräte an Rohguss, halbfert., fert. Waren u. in Arbeit befindl. Aufträge 808 341, Rohstoffe 308 254. – Passiva: A.-K. 1 674 000, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 200 000, Anleihe I 279 600, do. II 248 600, do. III 562 000, Pfandverschreib. für Grundstück IV 16 000, do. V 60 000, Anleihe-Zs. 19 718, Kredit. einschl. Anzahl. für in Arbeit befindl. Aufträge 817 108, Wechsel 21 324, Kautionswechsel 750, Guth. kraftloser Aktien 1122, Verpflicht. an Genussschein-Inh. 120, Tant. 35 605, Div. 167 400, do. alte 828, Beamten-Wohlf.-F. 98 064, Arb.-Unterst.-Kasse 63 705, Kassa z. Verfüg. d. Vorst. 6648, Vortrag 90 000. Sa. M. 4 562 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 48 331, Zs. für Genussscheine 211, sonst. Zs. u. Abzüge 38 307, Arb.-Wohlf. 27 542, Abschreib. a. Debit. 4866, Gen.-Unk. 724 994, Abschreib. 153 882, Reingewinn 339 965, Vortrag a. 1908/09 75 006. – Kredit: Vortrag 75 006, Pachtgelder, Mieten etc. 8010, Betriebsüberschuss 1 330 091. Sa. M. 1 413 107. Kurs: Zulassung der Vorz.-Aktien in Hannover erfolgte Sept. 1903; erster Kurs 22./9. 1903: 100 %; Ende 1903–1910: 110, 121, 150, 155, 117, 110, 126, 131 %. Dividenden: Prior.-Aktien 1886/87–1898/99: 6, 10, 15½, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 54 % als rückständige Div. auf jede Prior.-St.-Aktie; St.-Aktien: 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 0, 050, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien Lit. B 1892/93–1898/99: 0 %; gleichber. Aktien 1899/1900: 12½ % (15 Mon. = 10 % p. a.); 1900/1901–1901/1902: 2, 0 %; St.-Aktien 1902/03–1906/07: 0, 0, 0, 0, 0 %. Einheitliche Aktien 1902/03–1909/10: 0, 0, 9, 10, 10, 8, 6, 10 %; Coup.-Verj: 4 J (K.). Am 1./4. 1901 wurden von den Genussscheinen M. 12 000, 1902 M. 12 000, 1905 M. 36 000, 1906 M. 12 000, 1907 M. 12 000, 1908 M. 12 000, 1909 M. 12 000, ausgelost resp. eingelöst; 1910 Restauslosung von M. 10 560. Direktion: W. Ellmenreich, C. Wundsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. S. Katz, Stellv. E. Falkenhagen, Fabrikant J. Schmitz-Jerome, Hannover. Prokuristen: G. Ensrud, M. Schwarzmann, A. Herrmann. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Hannover: S. Katz. 7 9 aoyryyn 8 7 Actiengesellschaft Ferrum vormals Rhein & Comp. in Zawodzie bei Kattowitz O.-S. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 6./12. 1899, 30./4. 1903 u. 30./5. 1907, Zweck: Fortbetrieb der von der Maschinenbau-Gesellschaft Rhein & Comp. zu Zawodzie be- triebenen Werke zur Herstellung von Maschinen und Eisenwaren. Die Ges. fabriziert Siemens-Martinstahl-Fagonguss, Herzstücke für Eisenbahnen, grosse Coquillen für Hütten-