„ Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. werke, Maschinenguss jeder Art, bearbeitet und unbearbeitet, Wagen für Kleinbahnen, Wagenachsen, Muttern, Schrauben, Nieten, Bolzen, vermittelst Wassergas geschweisste Röhren und Hohlkörper jeder Art von 250–3000 mm Durchmesser und in Längen bis zu 46 m, sowie Dampfkessel aller Systeme, mit hydraulischem, pneumatischem und elektr. Kraftbetrieb. Für Umbauten und Erweiterungen wurden 1901/1902–1909/1910: M. 217 681, 340 978, 151 338, 380 477, 181 232, 130 609, ?, 65 000,? aufgewendet. Umsatz 1905/06 und 1906/07: M. 2 812 000, 3 250 000; später nicht veröffentlicht. Im Geschäftsj. 1908/09 ergab sich nach M. 175 000 Abschreib. ein Verlust von M. 47 440, der sich in 1909/10 nach M. 264 714 Abschreib. auf M. 593 961 erhöhte, wovon M. 205 000 durch Auflös. der Reserven gedeckt u. M. 388 961 vorgetragen wurden. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 6./12. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 1 800 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./11. 1900, angeboten den Aktionären 4: 5 vom 1.–15./2. 1900 zu 100 %, voll eingezahlt seit 31./10. 1900. Die G.. V. v. 30./5. 1907 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz Ende Okt. 1906 M. 690 000) zu Abschreib. u. Rücklagen Zus. legung des A.-K. 3 1, also von M. 1 800 000 auf M. 600 000 (Frist 31./10. 1907). Ferner beschloss die gleiche G.-V. das A.-K. durch Wiederausgabe von M. 1 200 000 in den eingezogenen 1200 Aktien wieder auf M. 1 800 000 zu erhöhen behufs Ablösung der Oblig.-Schuld u. Beschaffung von Betriebs- mitteln. Die Begebung dieser Aktien erfolgte zu pari plus 2 % für neuen Aktienstempel (Bezugsfrist 30./9. 1907). A.-K. also jetzt wieder M. 1 800 000. Grundschuld: M. 210 000 (7 Grundschuldbriefe), wovon M. 150 000 in eigenem Besitz. Sicherheits-Hypothek: M. 1 500 000 für Bankkredit u. Bürgschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1906: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im II. Quartal des Geschäftsjahres. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom etwaigen Überschuss. 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 119 061, Fabrikanlage 2 346 000, Kolonie- Utensil. 8500, Fuhrwerk 1500, Material. u. Produkte 607 572, Debit. 1 017 971, Kassa 8349, Effekten 48 926, Patente 7000, Beteilig. 20 000, Verlust 388 961. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 60 000, Akzepte 31 126, Kredit. 2 624 854, Rückstell.-Kto 58 461. Sa. M. 4 574 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 47 440, Gen.-Unk. 277 854, Zs. 116 266, Abschreib. 264 714. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 112 314, Entnahme aus R.-F. I 180 000, do. aus II 25 000, Verlust 388 961. Sa. M. 706 276. Dividenden 1891/92–1909/10: 10, 5, 2, 4, 4½, 6, 4, 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Paul Wendriner. Prokuristen: Techn. Leiter Albr. Drees, Ober-Ing. Emil Liersch, Bruno Kathmann, Rud. Schröter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Rumschöttel, Berlin; Rittergutsbes. Paul von Rohr- scheidt. Garzau; Prof. Alfred Pringsheim, München: Dir. Max Löser, Gleiwitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Beuthen: Oberschles. Bank. A. Horch & Cie. Motorwagen-Werke Akt.-Ges. in Zwickau. Gegründet: 12./3. 1904; eingetr. 15./4. 1904. Statutänd. 16./7., 20./9. 1904, 31./3. 1906, 9./10. 1907, 10./3. 1908, 26./3. u. 30./7. 1909, 14./3. 1911. Lt. G.-V. v. 16./7. 1904 Sitz der Ges. von Leipzig nach Zwickau verlegt. Gründer s. J ahrg. 1905/06. Zweck: Erwerb, Fortführung und die Vergrösserung der in Plauen und Reichenbach unter der Firma A. Horch & Cie. betriebenen Fabrik von Motoren und Motorwagen, die Her- stellung und der Handel mit Motoren, Motorwagen und beliebigen anderen Artikeln. 1904 wurde das Fabrikgrundstück der ehemaligen Segeltuchfabrik von Wächter & Zäuner an der Crimmitschauerstrasse in Zwickau erworben und der erweiterte Betrieb dahin verlegt. Zu- gänge auf Anlagen-Kti u. Anschaff. erforderten 1907–1910 M. 197 327, 44 024, 125 555, ca. 400 000; letztere Beträge besonders für Neubauten u. Anschaff. Ca. 75 Beamte u. 450 Arb. Umsatz 1906–1910: M. 1 012 193, 1 362 291, 1 352 229, 1 920 958, 2 573 304. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 110 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1904 um M. 240 000 in 240 Aktien, hiervon begeben 100 Stück zu 101.50 % als Gegenleistung für eine Einlage, restl. 130 Stück mit 107.50 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G. V. v. 31./3. 1906, um M. 175 000 (auf M. 525 000) in 175 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, hiervon begeben 262 Stück zu 110 %, 13 Stück zu 115 %, einzuzahlen 35 % am 20./4., 25 % am 1/6., 25 % ant 1./8., 15 % am 1./10. 1906. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 9./10. 1907 um M. 175 000 (auf M. 700 000) in 175 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, angeboten den alten Aktionären 3 1 vom 10. bis. 28./10. 1907 zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1909 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 2.–20./8. 1909 zu 150 % Weiter erhöht zur Deckung eines Teiles der Bankschuld lt. G.-V. v. 14./3. 1911 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1 1911, übernommen von einem Konsort. zu 165 %, welches die spesenfreie Einführung des gesamten A.-K. an der Berliner Börse und der neuen M. 500 000 an der Zwickauer Börse übernahm. Hypotheken: M. 250 000 (Stand ult. 1910). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 125 770, Gebäude 368 700, Werkstatt- einricht. 225 400, Betriebseinricht. 122 200, Mobil. u. Utensil. 21 700, Modelle 1. Klischee 1, ͤ:V⅛¼5 è è?¹.ũ ꝓẽN / ―― 3... 3 *