1244 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Im Laufe 1910 wurden fertiggestellt: 6 Frachtdampfer für die Dampfschiffahrts-Ges. „Neptun“, 2 Schleusentore nebst einem Verschlussponton für den Industrie- und Handels- hafen Oslebshausen; ferner wurden die Lloyddampfer „Thüringené“, „Schwaben“, „West- falen' und „Franken“ grösseren Umbauten unterzogen und die Reperatur eines kleinen Kreuzers abgewickelt. Neben diesen Arbeiten wurden noch verschiedene kleinere Aufträge erledigt. Im März 1911 befanden sich in Arbeit ausser dem Linienschiff „Thüringené', dem kleinen Kreuzer „Ersatz Bussardé und dem kleinen Kreuzer „Ersatz Cormoran“, 4 Fracht. dampfer für die Dampfschiffahrts-Ges. „Neptun“ in Bremen, 2 Frachtdampfer für die Deutsche Dampfschiffahrts-Ges. „Hansa“ in Bremen, je ein Frachtdampfer für die Hamburg-Bremer Afrika-Linie u. für die Deutsche Levante-Linie, der Umbau der Lloyddampfer „Lothringen“ u. Hessen“, eine Turbogeneratoranlage, eine Heckankerspillanlage, drei Schiffskessel u. ver- schiedene kleinere Gegenstände. Die 3 Schwimmdocks der Ges. wurden 1910 von 124 Schiffen aufgesucht. Arb.-Zahl 1910 durchschnittl. 2750. Kapital: M. 7 500 000 in 7172 Vorz.-Aktien u. 328 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. 1 500 000 Cour.-Tlr. in 7500 Aktien à Tlr. 200 mit 50 % Einzahl. = M. 2 250 000; lt. G.-V. v. 30./10. u. 6./11. 1886 wurde das A.-K. auf M. 2 500 000 bemessen, indem gegen je 3 alte Aktien (Interimsscheine) à Tlr. 200 mit 50 % Einzahl. 1 neue Aktie à M. 1000 unter Zuzahl. von M. 100 bar ausgetauscht wurde. Zur teilweisen Bestreit. der für die neuen Werftanlagen bei Gröpelingen nötigen Auf- wendungen beschloss die G.-V. v. 27./10. 1902 Ausgabe von 1250 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 110 %, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 20./11.–11./12. 1902 zu dem gleichen Kurse abzügl. 4 % Stück-Zs. bis Ende 1902 und zuzügl. Schlussnotenstempel. Agio mit M. 62 500 in den R.-F. Die neuen Aktien waren für 1902/1903 zur Hälfte div.-ber. Zur Vollendung der Gröpelinger Anlagen wurde das A.-K. in der G.-V. v. 6./4. 1905 neuerlich um M. 3 750 000 (auf M. 7 500 000) in 3750 neuen ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien erhöht, über- nommen von einem Konsort. zu 110 %, davon angeboten M. 1 500 000 den Aktionären 5:1 v. 22./4.–5./5. 1905 zu 115 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./7. 1905 und zuzügl. des Schluss- scheinstempels. Sanierung: Die a. o. G.-V. v. 18./5. 1908 beschloss zur finanziellen Reorganisation Zuzahl. von 40 % = M. 400 auf jede Aktie ohne Erhöhung des Nennwertes derselben doch wurden die zugezahlten Aktien in 6 % Vorzugs-Aktien umgewaudelt. Für die Vorzugs-Aktien gelten folgende besonderen Rechte: a) jede dieser Aktien erhält aus dem Reingewinn eine Vorz.-Div. von 6 % p. a. Sollten in dem nach dem 30./6. 1908 folgenden ersten Geschäftsjahre weniger als 3 %, und in den folgenden Geschäftsjahren weniger als 6 % Div. auf die Vorz.-Aktien zur Auszahl. kommen, so wird der Fehlbetrag aus dem nach Berechnung einer Vorz.-Div. von 6 % verbleibenden Gewinn-Überschusse der folgenden Jahre nachgezahlt, und zwar auf den Div.-Schein desjenigen Jahres, aus dessen Ertrag die Ergänzungszahlung erfolgt. – An dem darüber hinaus erzielten Reingewinn nimmt die Vorz.-Aktie in gleicher Weise teil wie die übrigen Aktien, soweit nicht eine anderweitige Verwendung beschlossen wird. b) im Falle der Auflösung der Ges. erhalten die Inhaber der Vorz.-Aktien aus dem Ges.-Vermögen vorweg M. 1400 für jede Vorz.-Aktie, sowie die- jenigen Summen, welche sie weniger als die unter a bezeichnete Vorz.-Div. für die früheren Jahre — vom 1./7. 1908 ab –—– erhalten haben. Alsdann erhalten die St.-Aktionäre den Nennbetrag ihrer Aktien. Ein etwa verbleibender Rest wird auf sämtliche Aktien gleich- mässig verteilt. Frist zur Zuzahl. 8./9. 1908. Bis Ende 1908 wurde die Zuzahlung auf 7172 Alktien mit vus. M. 2 868 800 geleistet; A.-K. somit wie oben. Die Zuzahl. von M. 2 868 800 ist gemäss Beschluss der a. o. G.-V. v. 18./5. 1908 wie folgt verteilt worden: Deckung des vorgetr. Defizits M. 178 481, Unk. d. Zuzahl. 49 383, a. o. Abschreib.: Immobil. 289 121, Masch. u. Apparate 1 466 093, Schwimmdocks 85 782, Mobil. 49 938, R.-F. 750 000. Sa. M. 2 868 800. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Schuldscheinen von 1904, aufgenommen zum weiteren Ausbau der neuen Werft in Gröpelingen, rückzahlbar zu 103 %. 2000 Stücke à M. 1000, auf Inhaber lautend. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1909 durch jährl. Ausl. von M. 50 000 spät. 31./12. (zuerst 1908) auf 1./4.; ab 1909 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten, doch haftet die Ges. für die Sicherheit mit ihrem ganzen Vermögen u. darf, bevor diese Anleihe nicht voll zur Rückzahl. gelangt ist, keine neue Anleihe aufnehmen, welche den Schuldscheinbesitzern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Inh. der jetzt ausgegebenen gewährt. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 1 957 000. Verj. der Coup. 3 J. (K.). der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Bremen Ende 1904–1910: 102, 102.75, 101, 98, 95, 95, 95 %. Zugelassen April 1904. Erster Kurs 11./11. 1904: 103.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1908 1./7.–30./6. Das am 1./7. 1908 begonnene Geschäfts- jahr lief nur bis 31./12. 1908. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe oben bei Sanierung. Der A.-R. erhält 10 % Tant. (in jedem eine Mindestvergüt. von zus. M. 25 000). Der gesetzl. R.-F. ist aus der Sanierung 1908 erfüllt. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 191 691, Immobil. 4 748 000, Masch. u. Apparate 4 580 000, Schwimmdocks I u. II 60 000, do. III 1 020 000, Mobil. 1, Modelle 1, Geräte u. Handwerkzeug 745 500, Material u. Warenlager 1 371 498, in Arbeit befindl. Gegen- stände 11 694 376, Debit. (Bankguth. 1 749 455) 3 065 003, Kaut.-Debit. 12 290 345, Kaut.-Effekt. 1000, Effekten des Beamten-Pens.-F. 88 820, do. Arb.-Unterst.-F. 138 220, sonstige 133 472 Beteilig. 30 000, Kassa 12 081, Verlust 145 427. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Anleihe 1 957 000